10 Orte ganz nah rund um Bonn, die man gesehen haben muss – Vorschläge von Severin

blick-petersberg-rhein

Hier sind 10 Orte rund um Bonn, an denen man als Bonner schon einmal gewesen sein sollte:

  1. Wer braucht schon Neuschwanstein? Schloss Drachenburg liegt vor den Toren Bonns und ist eine steingewordene Romantikphantasie. Toller Blick auf den Rhein, eindrucksvolle Inneneinrichtung, viele Veranstaltungen, die hier stattfinden. Tipp: Mit der Zahnradbahn hochfahren und dann noch in der schönen Gegend spazieren gehen.
  2. Ein absolutes Muss sind auch die Schlösser in Brühl. Mit der Bahn vom Bonner Hauptbahnhof aus nach Brühl fahren (RE 5, RB 48, MRB) und man ist direkt an Schloss Augustusburg, das im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann – lohnt sich. Danach durch den Park zu Falkenlust spazieren, in dem schon Casanova übernachtet haben soll. Empfehlenswert ist auch Besuch des Max Ernst Museums. Danach ein Kölsch im Biergarten am Bahnhof und zurück nach Bonn. Mehr Infos hier.
  3. Der Rodderberg ist ein erloschener Vulkan in Wachtberg bei Bonn. Hier kann man wunderschön spazieren gehen. Im Krater ist der Broichhof gelegen, eine alte Wasserburg. Hier gibt es eine Reitschule, in deren Gastronomie man sich dann stärken kann.
  4. In Oberdollendorf liegt das Weinhaus Gut Sülz, das einen wunderschönen Gastgarten hat. Sehr gute Weinauswahl, passende Speisen. Vorher oder nachher bietet sich ein Spaziergang in den Oberdollendorfer Weinbergen an.
  5. Das Arp Museum ist das Museum mit eigenem Bahnsteig – Anfahrt z.B. mit der Mittelrheinbahn. Wechselnde Ausstellungen und viele Veranstaltungen von Lesungen über Konzerte und Workshops.
  6. Auch in Rolandseck liegt der Wald- und Wildpark Rolandseck. Wildschweine, Rotwild, Mufflons, Schafe, Ziegen und viele andere Tiere, die teilweise wild herumlaufen. Sehr schöner Blick auf den Rhein.
  7. Auf nach Lüftelberg zur gleichnamigen Wasserburg. Und zwar am Wochenende des 3. Advent – denn dann findet dort einer der schönsten Weihnachtsmärkte in der Region statt. Eine zweite Gelegenheit, der Wasserburg näher zu kommen, ist am Tag des offenen Denkmals: dann gibt es dort einen Jazz-Frühschoppen. Ansonsten ist ein Besuch der Kirche St. Petrus empfehlenswert, in der auch die Heilige Lüfthildis verehrt wird.
  8. Mit dem Schiff Richtung Linz ist einmal im Jahr Pflicht. Sich an Deck die Sonne auf die Nase scheinen lassen und dazu ein Kölsch genießen. In Linz erlebt man dann 1950er Jahre Rheinromantik. Es lohnt sich aber auch an anderen der zahlreichen Haltepunkte auszusteigen. Fahrten z.B. mit der Bonner Personenschifffahrt oder der Köln Düsseldorfer.
  9. Absolut sehenswert ist auch die Klosterruine Heisterbach im Siebengebirge. Tipp: klassische Konzerte in der Scheune auf dem Klostergelände.
  10. Noch einmal 1950er Flair und Geschichte: Das Adenauer-Haus in Rhöndorf. Besonders gelungen ist der Garten, der im italienischen Stil gehalten ist, den der erste Kanzler der Bundesrepublik so liebte.

Sie haben das Ende der Seite erreicht

sie-haben-das-ende-der-seite-erreicht

bild.de macht einen derzeit freundlich darauf aufmerksam, wenn man das Ende der Seite erreicht hat. Ich halte diesen Hinweis zwar für überflüssig – aber wahrscheinlich klicken 0,52% tatsächlich auf „Nach oben und aktualisieren“ und sorgen so für mehr Impressionen…

10 Fakten zum Viktoria 08 Arnoldsweiler e.V.

  1. Der Verein heißt offiziell “FC Viktoria 08 Arnoldsweiler e.V.” und wurde am 1908 gegründet. Hier geht es zur Homepage des Vereins. Arnoldsweiler ist ein Stadtteil von Düren.
  2. Das Wappen des Vereins zeigt ein dreiblättriges Kleeblatt und den Namen des Vereins in den Vereinsfarben Grün-Weiß.
  3. Die Heimspielstätte des FV Viktoria Arnoldsweiler ist das Bertram-Möthrath-Stadion (Hölderlinweg 9; 52353 Düren). Rund 3.000 Zuschauer finden hier Platz.
  4. Der Verein spielte bis 1963 beständig auf Kreisebene; lediglich in der Saison 1947/48 spielte man in der Bezirksklasse.
  5. 1963 stieg Viktoria Arnoldsweiler in die Bezirksliga auf und konnte sich dort bis 1975 etablieren, dann gelang der Aufstieg in die Landesliga, in der der Verein bis 1992 blieb.
  6. Danach entwickelte sich Viktoria zur „Fahrstuhlmannschaft“, an dessen Tiefpunkt 2002 bis 2004 die Kreisklasse A Düren stand. 2009 konnte man sich dann jedoch in der Mittelhreinliga etablieren.
  7. Die bisher erfolgreichste Saison spielte Arnoldsweiler 2012/13: man schloss mit dem 4. Platz in der Mittelrheinliga ab und hatte zeitweise sogar die Meisterschaft im Visier.
  8. 2011 spielte der heutige Trainer Sven Schaffrath in dem Dürener Verein. Derzeit ist Narciso Lubasa dort aktiv, der vorher u.a. bei Alemannia Aachen aktiv war.
  9. Erste Fußballerfahrungen bei Arnoldsweiler sammelten auch Christoph Moritz und Robert Leipertz.
  10. Der Verein ist auch im Jugend- und Seniorensport vor Ort sehr aktiv. Eine wichtige Rolle spielt auch die Unterstützung des Patenkinds Esther.

Sie haben mehr Infos über den Verein? Insbesondere kennen Sie das genaue Gründungsdatum?

Oder Sie wollen 10 Fakten über einen anderen Verein oder ein anderes Thema schreiben? Hier sehen Sie, wie Sie mitmachen können.

10 Fakten zum 29. Mai

  1. Es ist „Internationaler Tag des Friedenssicherungs-Personals der Vereinten Nationen“, auch „Internationaler Tag der UN-Truppen“ oder „Internationaler Tag der UN Friedenshüter“ genannt.
    Nepal feiert seinen Nationalfeiertag, den Tag der Einheit.
  2. In der Hagia Sophia in Konstantinopel (heute Istanbul) wird 1453 das erste islamische Gebet abgehalten, nachdem die Stadt nach zweimonatiger Belagerung durch die Osmanen fällt. Das Byzantinische Reich endet dadurch.
  3. In den Decca-Studios in New York City nehmen Bing Crosby und andere Mitwirkende an diesem Tag im Jahr 1942 Irving Berlins Komposition „White Christmas“ auf.
  4. 1953 gelingt dem Neuseeländer Edmund Hillary und dem Nepalesen Tenzing Norgay die Erstbesteigung des Mount Everest.
  5. In Oosterbeek (Niederlande) findet 1954 die erste „Bilderberg-Konferenz“ stattfindet. Seitdem treffen sich regelmäßig hochrangige Persönlichkeiten zum Gedankenaustausch. Über die genauen Inhalte der Konferenzen dringt nur wenig an die Öffentlichkeit, was für zahlreiche Verschwörungstheorien sorgt. Derzeit finden die Konferenzen jährlich in wechselnden hochrangigen Hotels statt.
  6. Bei der „Katastrophe von Heysel“ im Jahr 1985 sterben 39 Menschen, über 200 werden verletzt. Vor dem Fußball-Endspiel im Europapokal der Landesmeister im Brüsseler Heysel-Stadion zwischen Juventus Turin und dem FC Liverpool kommt es wegen Ausschreitungen von Hooligans zur Massenpanik.
  7. 1990 wird Boris Jelzin Parlamentspräsident der damaligen sowjetischen Teilrepublik Russland.
  8. Beim Eurovision Song Contest 2010 gewinnt die deutsche Sängerin Lena Meyer-Landrut.
  9. John F. Kennedy wird 1917 geboren.
  10. Peter Higgs kommt 1929 auf die Welt.

Hier finden Sie mehr Fakten und Informationen rund um den 29. Mai.

Köpfe: Todd Brent Burroughs

Todd Brent Burroughs war ein weißer Mann (38), der am 29. Mai 2016 in Stoneville (NC) von der Polizei getaserd und erschossen wurde. Er selbst war nicht bewaffnet. Er war auf der Flucht.

Köpfe: Donald Edward Brown III

Donald Edward Brown III war ein weißer Mann (32), der am 29. Mai 2016 in Deland (FL) von der Polizei erschossen wurde. Er selbst war mit einem Messer bewaffnet.

Köpfe: John Mark Coffey

John Mark Coffey war ein weißer Mann (53), der am 29. Mai 2016 in Clinton (NC) von der Polizei erschossen wurde. Er selbst war mit einer Schusswaffe bewaffnet.

Köpfe: Dionisio Augustine Garza III

Dionisio Augustine Garza III war ein hispanischer Mann (25), der am 29. Mai 2016 in Houston (TX) von der Polizei erschossen wurde. Er selbst war mit einer Schusswaffe bewaffnet. Dionisio Augustine Garza III galt als psychisch verwirrt.

Dokumentiert: Trump auf twitter – 29. Mai 2016

Der 29. Mai 2016 war ein Sonntag und der 2583. Tag von @realdonaldtrump auf twitter. Er schrieb an diesem Tag 6 Tweets, die zusammen insgesamt 106.878 Likes sowie 34.341 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.