Köpfe: Winnie Ama

Die nordirisch-ghanaische Musikerin Winnie Ama wurde drei Jahre in Folge als Ausnahmetalent gefeiert. Im Jahr 2024 ernannten sowohl der Belfast Telegraph als auch die Irish Times sie zur „One to Watch“. Ihren Durchbruch hatte sie 2022, als sie von BBC Introducing ATL erstmals so bezeichnet wurde – nach einer Reihe beeindruckender Auftritte. 2023 folgten weitere Ehrungen, darunter der Titel Rising Artist von RTE2FM sowie die Auszeichnung mit einer der drei „Rising Star“-Goldplatten von Ditto.

Winnies beeindruckende Karriere setzte sich 2023 fort, als die vielfach ausgezeichnete Künstlerin aus Belfast bei TEDxStormont auftrat und ihre Talente auf internationalen Bühnen in Großbritannien, Irland und den USA präsentierte. Ihre Auftritte zogen die Aufmerksamkeit von Legenden wie Macy Gray und Sister Sledge auf sich, die sie einluden, ihre Shows in Cork und Belfast zu eröffnen. Zu ihren Höhepunkten zählen Headliner-Auftritte auf der BBC Introducing Stage beim Latitude Festival 2022 und ein Auftritt auf der Glastonbury-Bühne 2023.

Im Dezember 2024 sang sie bei „Groove“ von den „Heartbeat Designers“ mit.

Ihre Musik verbindet bewusst tiefgründige Texte und soulige Vocals mit eingängigen Pop- und Dance-Rhythmen. Winnie Ama, die in Belfast aufgewachsen ist und ihre Zeit zwischen ihrer Heimatstadt und London verbringt, hat die Unterstützung von lokalen und nationalen Radiostationen gewonnen. Besonders BBC Radio 1 würdigte ihre einzigartige Stimme und ihren frischen Schreibstil, unter anderem durch BBC Introducing-Moderatorin Gemma Bradley.

Winnie Ama ist ihr Künstlername, eigentlich heißt sie Winnie Amoaku.

Gedicht: Schiller’s Lied an die Freiheit – Adolf Glassbrenner

Freiheit, schöner Götterfunken!
Sang das deutsche Dichterherz.
Doch da fühlten die Hallunken
Schon des Feuertodes Schmerz.
Solcher Funke muß entflammen,
Haben weislich sie gedacht.
Und in Trümmer stürzt zusammen
Unsre Größe, unsre Macht!

Freude! haben wir gesungen,
Doch es ahnte das Gemüth,
Als der Funke dort erglüht,
Daß der Freiheit er entsprungen.
Und den schönen Götterfunken
Löschten die Verruchten aus;
Feuersicher, siegestrunken
Saßen sie im stolzen Haus.
Und als rings in armen Gauen
Freude, Freude! es erklang,
Riefen sie, die Falschen, Schlauen,
Höhnisch lachend: Gott sei Dank!

Freude! sangen wir in Thränen,
Freude! in dem tiefsten Leid.
Unser Lied war Fröhlichkeit,
Wenn wir knirschten mit den Zähnen.

Freiheit! Freiheit! soll’s erklingen,
Unser deutsches Lied fortan,
Und wer’s also möchte singen,
Wie’s die Tyrannei ersann:
Fort, hinaus mit dem Hallunken,
Der noch vor Hallunken kniet!
Freiheit, schöner Götterfunken!
Heißt das ew’ge deutsche Lied.

Unsern Fluch auf die Vernichter!
Schwört’s bei diesem goldnen Wein,
Dem Gelübde treu zu sein!
Schwört es bei dem Sternenrichter.

Sternenrichter! Feuertrunken
Hat der Sänger das erdacht,
Als der Freiheit Götterfunken
Seine Liebe angefacht.
Der in immer naher Ferne
Alle Menschen wollte frei:
Er wird richten auch die Sterne
Auf der Brust der Tyrannei!

Freiheit! Freiheit laßt uns singen!
Wenn der Funke sprüht und glüht,
Wird der Freude schönstes Lied
Bald aus allen Herzen klingen.

(Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844)

Dieses Gedicht schrieb Glassbrenner in Bezug auf Schillers „Ode an die Freude“ – und interpretiert es auch als „Ode an die Freiheit“.

Ich habe es daher auch in meine E-Book „Freiheit – eine kleine Sammlung“ aufgenommen. Sie finden einige Inhalte und Hintergrundinformationen dazu hier.

Zitate zur Freiheit II

Sie finden hier die Zitate, die in meinem E-Book „Freiheit – eine kleine Sammlung“ im Kapitel „Zitate II“ zu finden sind.

„Zitate zur Freiheit II“ weiterlesen

Freiheit – von George Lucas

Der dritte – nach anderen Quellen zweite – Kurzfilm von George Lucas wurde 1965 gedreht und 1966 im Rahmen seines Studiums an der University of Southern California’s Film School veröffentlicht.

Der Film folgt einem jungen Ostdeutschen der durch den Wald rennt, um in die Freiheit zu entkommen. Als er auf die Lichtung stößt, die die Grenze zu Westdeutschland markiert, versucht er, sie zu überqueren, wird jedoch von den Grenzsoldaten mehrfach angeschossen und tödlich verwundet. Während er seinen Verletzungen erliegt, kommentieren verschiedene Stimmen die Natur der Freiheit. Am Ende des Films nähert sich ein Wachmann und untersucht die Leiche des Mannes.

Interessantes Detail am Rande: Randal Kleiser, der den jungen Mann spielt, wird später als Regisseur, u.a. von von Grease, erfolgreich werden.

Eine Szene aus dem Film wird im Cover des E-Books „Freiheit – eine kleine Sammlung“ aufgegriffen.

Freiheitsquellen – eine kleine Sammlung

Hier finden Sie Lieder, Gedichte, andere Texte und Quellen rund um das Buch „Freiheit – eine kleine Sammlung„.

Weitergehende Informationen und Texte

Chronologisch nach dem Auftreten im Buch

Liedtext: Auf ihr Brüder, singet Lieder

Kapitel: Zitate zur Freiheit II

Gedicht: Schillers Lied an die Freiheit

Film: Freiheit von George Lucas

Hashtag #mehrFreiheit auf X

Zum Stand der Meinungsfreiheit in Deutschland
– hier danke ich @argonerd, durch dessen X-Post ich auf eine Aussage von Olaf Scholz zur Meinungsfreiheit aufmerksam wurde.

Weitere Inhalte

Diese Inhalte haben es nicht in die kleine Sammlung geschafft, sind aber lesenswert:

Gedicht: Ode an die Freude

Kontaktmöglichkeiten

Sie haben Fehler gefunden oder wollen weiteres ergänzen? Dann schreiben Sie mir an info@severint.net oder benutzen das Kontaktformular.

Zudem finden Sie mich auf X unter dem Handle @stagerbn.

Bildquelle

Das Bild oben ist durch die Hauptperson aus dem Film „Freiheit“ von George Lucas inspiriert und wurde mit der Midjourney AI generiert.

Auf ihr Brüder singet Lieder

Auf ihr Brüder singet Lieder
auf der goldnen Freiheit Wohl
jedem tönt’s im Herzen wieder
was der Mund jetzt singen soll
Auf und singt: Wer Freiheit ehret
Recht und Biederkeit uns lehret
lebe dreimal hoch!
lebe, lebe dreimal hoch!

Fern vom heimatlichen Herde
an des Rheines kühlem Strand
wo man Brudersinn uns lehrte
wo uns Freundschaft fest verband
hier entflamm uns der Gedanke
daß Germanias Mut nie wanke
dieser oft geprüfte Mut

Ja, so lange wahrer Adel
unsre Herzen noch entzückt
und so lange noch ein Tadel
der gekränkten Ehr uns drückt
sterb ich gern für euch, ihr Freunde
schlage mutvoll eure Feinde
wie sie einstens Hermann schlug

Flieht, Ihr Brüder, wo die Schande
der Verbindung Siegel ist
wo man treue Freuschachaftsbande
und ein Bruderherz vermißt
möchte doch von Germanias Söhnen
keiner je der Falschheit frönen
keiner je ein Feiger sein.

Anmerkungen:

Ob es in der zweiten Zeile der zweiten Strophe wirklich „des Rheines“ heißt, ist unklar, aber nicht unwahrscheinlich.

Text: Johann Christoph Friedrich Haug, um 1800
Musik: Schneider
aus „Allgemeines Deutsches Kommersbuch“

Liste: Musikstile

Hier finden Sie eine Auflistung von Musikstilen:

Butt Rock

Dad Rock

Was bedeutet Butt Rock?

„Butt Rock“ ist eine informelle Bezeichnung für einen Stil von Hard Rock und Heavy Metal, der in der Musikszene oft polarisiert. Der Begriff wird oft abwertend verwendet und beschreibt eine Art von Musik, die sowohl musikalisch als auch lyrisch stark vereinfacht wurde, um maximale Radio-Airplay und breite Akzeptanz im Mainstream zu erreichen.

Merkmale von Butt Rock

Musik und Texte:
Musikalisch zeichnet sich Butt Rock durch eingängige, aber oft wenig komplexe Melodien und harte Riffs aus, die leicht verdaulich sind. Die Texte basieren häufig auf einer aufgesetzten „Tough-Guy“-Attitüde. Typische Themen sind:

  • Das eigene „Badass“-Image,
  • Frauen und Partyexzesse,
  • Stripperinnen,
  • Einsamkeit oder Verrat.

Es geht oft weniger um tiefgründige Inhalte als vielmehr um klischeehafte „Macho“-Botschaften, die ein breites Publikum ansprechen sollen.

Image der Bands:
Butt-Rock-Bands haben meist einen klar definierten Look: Männer in ihren 30ern mit stachligem Haar, bedruckten T-Shirts (oft der Marke Affliction) und Tattoos, die von Tribal- oder Stacheldraht-Motiven geprägt sind. Dieses Image soll rebellisch und männlich wirken, wird aber von Kritikern oft als klischeehaft oder aufgesetzt betrachtet.

Die Fans:
Auch die Fans dieses Genres folgen einem bestimmten Stil. Sie neigen dazu, ähnliche Outfits wie ihre Idole zu tragen und versuchen, ein „männliches“ Auftreten zu kultivieren. Häufig gehören dazu:

  • Der Konsum von Energydrinks,
  • Das Fahren überdimensionierter Trucks,
  • Ein Hang zur Überkompensation von Unsicherheiten in der eigenen Männlichkeit.

Musikalisch haben Butt-Rock-Fans oft nur eine oberflächliche Verbindung zu Metal und kennen hauptsächlich Bands, die regelmäßig im Radio gespielt werden.

Beispiele für Butt-Rock-Bands

Einige der bekanntesten Vertreter dieses Genres sind:

  • Five Finger Death Punch
  • Three Days Grace
  • Buckcherry
  • Nickelback
  • Disturbed
  • Three Doors Down

Diese Bands sind durch ihren hohen Wiedererkennungswert im Radio populär geworden und prägen das Genre maßgeblich.

Die Kritik

Butt Rock wird häufig dafür kritisiert, die Wurzeln von Hard Rock und Metal zu verwässern. Während viele Fans die eingängigen Melodien und den „Party-Vibe“ schätzen, werfen Kritiker den Bands vor, musikalisch und textlich wenig innovativ zu sein. Der Vorwurf: Es geht mehr um die Vermarktung eines Images als um künstlerische Tiefe.

Der Stereotype Radio-DJ

Ein typischer Radiomoderator, der Butt Rock spielt, wird oft wie folgt karikiert:
„Und jetzt geht’s weiter mit Five Finger Death Punch und ihrem Hit Jekyll & Hyde! Bleibt dran, als nächstes haben wir Buckcherry mit Crazy Bitch – nur für die Ladies hier auf KBRO, eurem Sender für Nothing Butt Rock!“

Fazit

Butt Rock ist ein Phänomen, das spaltet. Für die einen ist es ein unterhaltsames und zugängliches Genre, für die anderen eine überkommerzialisierte Parodie auf den echten Hard Rock und Metal. Egal, auf welcher Seite man steht, das Genre hat ohne Frage einen festen Platz in der modernen Musiklandschaft gefunden.

Beispiel

Hier ist ein AI generiertes Video mit einem Beispiel für Butt-Rock:

Dokumentiert: Die bittere Wahrheit – Amerikaner vertrauen den Nachrichtenmedien nicht

Jeff Bezos, der Eigentümer der Washington Post, hat in seiner Zeitung einen Gastbeitrag geschrieben, in dem er sich mit der Glaubwürdigkeit von Journalismus in diesen Zeiten befasst. Wir dokumentieren den Text vom 28. Oktober 2024 hier in deutscher Übersetzung.

In den jährlichen öffentlichen Umfragen zu Vertrauen und Ansehen landen Journalisten und Medien regelmäßig ganz unten, oft nur knapp über dem Kongress. Aber in der diesjährigen Gallup-Umfrage haben wir es geschafft, unter den Kongress zu fallen. Unser Beruf ist jetzt der am wenigsten vertrauenswürdige von allen. Etwas, das wir tun, funktioniert eindeutig nicht.

Ich möchte eine Analogie anführen. Wahlmaschinen müssen zwei Anforderungen erfüllen. Sie müssen die Stimmen genau auszählen und die Menschen müssen daran glauben, dass sie die Stimmen genau auszählen. Die zweite Anforderung ist von der ersten zu unterscheiden und genauso wichtig.

Das Gleiche gilt für Zeitungen. Wir müssen genau sein und man muss uns glauben, dass wir genau sind. Es ist bitter, das zu schlucken, aber wir scheitern an der zweiten Anforderung. Die meisten Menschen glauben, dass die Medien voreingenommen sind. Wer das nicht sieht, verschließt die Augen vor der Realität, und wer die Realität ignoriert, verliert. Die Realität ist ein ungeschlagener Champion. Es wäre einfach, anderen die Schuld für unseren anhaltenden Glaubwürdigkeitsverlust (und damit für den Rückgang unserer Wirkung) zu geben, aber eine Opfermentalität wird uns nicht weiterhelfen. Sich zu beschweren ist keine Strategie. Wir müssen härter daran arbeiten, das zu kontrollieren, was wir kontrollieren können, um unsere Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

„Dokumentiert: Die bittere Wahrheit – Amerikaner vertrauen den Nachrichtenmedien nicht“ weiterlesen

Mitmachen: Diskussionsentwurf der Rundfunkkommission für einen „Staatsvertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Reformstaatsvertrag)“

Seit Jahren ist eine weitergehende Reform des ÖRR (Öffentlich-rechtlichen Rundfunks) in Deutschland im Gespräch. Passiert ist bislang freilich wenig – außer, dass das System immer größer wurde.

Doch jetzt ist Bewegung in die Sache gekommen:

Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben am 26. September 2024 einen Staatsvertragsentwurf zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ReformStV) zur öffentlichen Anhörung freigegeben.

„Mitmachen: Diskussionsentwurf der Rundfunkkommission für einen „Staatsvertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Reformstaatsvertrag)““ weiterlesen