Verschwörungstheorien rund um die Beatles

Die Beatles, eine der bekanntesten und einflussreichsten Bands der Geschichte, sind nicht immun gegen Verschwörungstheorien. Eine der berühmtesten davon ist die „Paul is dead“-Theorie.

„Verschwörungstheorien rund um die Beatles“ weiterlesen

Köpfe: Patrick White

Sir Patrick Victor Martindale White (28. Mai 1912 – 30. September 1990) war ein australischer Schriftsteller, der als einer der bedeutendsten englischsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts gilt. 1973 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen, wobei er der bislang einzige australische Laureat in dieser Kategorie ist.

„Köpfe: Patrick White“ weiterlesen

Köpfe: Ralph Waldo Emerson

Ralph Waldo Emerson (25. Mai 1803 – 27. April 1882) war ein amerikanischer Essayist, Dichter und Philosoph. Emerson wird weithin als einer der führenden Vertreter des Transzendentalismus betrachtet, einer philosophischen Bewegung im 19. Jahrhundert, die die Fähigkeit des Menschen, Wahrheit und Bedeutung jenseits der Sinneserfahrung zu erkennen, hervorhob.

Leben

Emerson wurde am 25. Mai 1803 in Boston, Massachusetts, in einer Familie von acht Kindern geboren. Sein Vater war ein unitarischer Geistlicher. Emerson schrieb seinen ersten veröffentlichten Aufsatz, „Thoughts on the Religion of the Middle Ages“, 1822 im Alter von 18 Jahren.

Er studierte an der Harvard University und war kurzzeitig unitarischer Pastor, bevor er eine Karriere als unabhängiger Schriftsteller begann. Im Laufe seiner Karriere hielt Emerson auch Vorträge und wurde für seine Fähigkeit, tiefe und komplexe Themen auf zugängliche Weise zu diskutieren, weithin anerkannt.

Werk und Einfluss

Emersons erste bedeutende Veröffentlichung war „Nature“ im Jahr 1836, die weithin als das Manifest des Transzendentalismus angesehen wird. Das Werk betont die spirituelle Einheit aller Lebensformen, die individuelle Eigenständigkeit und die Überlegenheit von Einsicht über bloße Logik und Erfahrung zur Wahrheitsfindung.

Emersons weiteres Werk umfasst eine Reihe von Essays und Gedichten, von denen viele als wichtige Beiträge zur amerikanischen Literatur und Philosophie gelten. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen „Self-Reliance“, „The Over-Soul“, „Circles“, „The Poet“ und „Experience“.

Emerson war ein großer Einfluss auf andere Schriftsteller und Denker seiner Zeit, einschließlich Henry David Thoreau, Walt Whitman und Nathaniel Hawthorne. Sein Einfluss reichte auch weit über seine eigene Epoche hinaus und prägte Denker und Künstler des 20. Jahrhunderts, einschließlich Martin Luther King Jr. und Robert Frost.

Tod und Vermächtnis

Emerson starb am 27. April 1882 in Concord, Massachusetts. Sein Beitrag zur amerikanischen Literatur und Philosophie bleibt bedeutsam, und er wird oft als einer der einflussreichsten amerikanischen Denker seiner Zeit betrachtet. Seine Schriften sind für ihr tiefgründiges Nachdenken über die menschliche Erfahrung und die natürliche Welt bekannt und werden weiterhin sowohl in akademischen als auch in populären Kontexten studiert und zitiert.

Bild: Midjourney AI

Was ist Reputation Management?

„Reputation Management“ bezieht sich auf den Prozess der Überwachung, Beeinflussung und Kontrolle der öffentlichen Wahrnehmung einer Person, eines Unternehmens, einer Marke oder einer Organisation. Es umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, das Image und den Ruf einer Entität in der Öffentlichkeit zu pflegen, zu verbessern und zu schützen.

„Was ist Reputation Management?“ weiterlesen

Köpfe: Joseph Brodsky

Joseph Brodsky (24. Mai 1940 – 28. Januar 1996) war ein russisch-amerikanischer Dichter und Essayist, der für seine lyrische Poesie und tiefsinnigen Essays bekannt war. Er wurde in Leningrad, Sowjetunion (heute Sankt Petersburg, Russland) geboren und später in den Vereinigten Staaten ansässig. 1987 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet und von 1991 bis 1992 war er der Poet Laureate der Vereinigten Staaten.

„Köpfe: Joseph Brodsky“ weiterlesen

KI Kunst: Die fossile Lobby

Entdeckt: Die fossile Lobby bei einem geheimen Treffen.

Bild: Midjourney AI

„Ich war Bild“ – eine kurze Kritik

„Ich war ein Junkie – und Bild meine Droge“ – so steht es auf der Rückseite von Kai Diekmanns „Ich war Bild„.

Und auch ich war ein Junkie – und das Buch meine Droge. Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, wann ich das letzte Mal ein Buch – und sogar eines mit 544 Seiten – an einem Tag durchgelesen habe.

„„Ich war Bild“ – eine kurze Kritik“ weiterlesen

Zusammengefasst: Yuval Noah Harari über die Herausforderungen von KI auf die menschliche Gesellschaft

Im Economist ist ein Beitrag von Yuval Noah Harari erschienen, in dem er argumentiert, dass die KI das „Betriebssystem der menschlichen Zivilisation“ gehackt habe, Geschichten erzählende Computer würden den Lauf der menschlichen Geschichte verändern. Sie können seine Ausführungen zum Einfluss auf KI hier im Original lesen. Er beschriebt dabei die Herausforderungen, die sich einer Aiciety stellen.

Die Hauptpunkte dieses Textes sind:

„Zusammengefasst: Yuval Noah Harari über die Herausforderungen von KI auf die menschliche Gesellschaft“ weiterlesen

Der Osterspaziergang aus Faust in fragwürdiger moderner Sprache

Vor’m Tor, Alter Eisfrei sind Fluss und Bach, Digga, Dank des Frühlings freshem, krassen Blick, Im Tal geht’s grün, Hoffnung am Start, Der alte Winter, voll schwach, der Kicker, Zieht sich in krasse Berge zurück.

Von da haut er ab, schickt nur paar Schwache Schauer von Körnchen-Eis, In Streifen übers Grün, das war’s. Aber die Sonne, sie checkt den Scheiß, Überall sind Moves und Ambitionen, Alles will sie mit Farben pimpen; Doch Blumen sind hier Mangelware, Nimmt freshe Menschen, um das klar zu sagen.

Dreh dich um, von hier oben, Alter, Guck zurück auf die Stadt, kein Scherz! Aus dem düsteren Tor da drunter Strömt ’ne bunte Crowd, das Herz! Jeder will heute Sonne tanken, Feiern Jesus‘ Wiederaufersteh’n, Denn sie sind auch am Start, sie danken: Aus engen Häusern, den Gassen entflohen, Aus Jobs und dem Alltagstress, Von Dächern und Giebeln befreit, so ’n Glück, Aus der Straßen erdrückender Enge, Aus Kirchen, wo Schatten herrschte, zück. Nun sind sie alle am Licht, im Recht.

Guck nur, guck! Wie geschickt sich die Masse Durch Gärten und Felder verteilt, Wie der Fluss, weit und breit, haste geseh’n, Mit Booten voll Spaß, kein Leid, Und, voll bis zum Rand, ey, krass, Dieses letzte Boot macht sich rar. Sogar von den Bergen, weit weg, Digga, Blinken uns bunte Klamotten ins Auge. Ich hör schon das Dorfgetöse, Hier ist des Volkes Himmel, echt tight, Zufrieden grölen alle, ganz groß: Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s, das ist’s!

Text: ChatGPT, Illustration Midjourney AI

Was steckt hinter dem Hashtag #JuleStinkesocke?

Bei dem Hashtag #JuleStinkesocke, der Anfang April 2023 auf twitter trendet, geht es um den Account @JuleStinkesocke. Die erfolgreiche twitter Nutzerin und Bloggerin ist möglicherweise ein Fake-Account.

„Was steckt hinter dem Hashtag #JuleStinkesocke?“ weiterlesen