10 Dinge, die Sie über Bonn noch nicht wussten

hohenzollern-kaisereiche

Prinz Wilhelm von Preussen genoss in Bonn nicht nur Waidmannsfreuden, wie Nummer 10 zeigt.

  1. Bonn ist die größte Stadt in Deutschland, aus der noch nie ein Verein in die 1. Fußballbundesliga kam. Hoffen wir, dass der BSC das in Zukunft ändert!
  2. Der erste namentlich bekannte Bonner war Publius Clodius, ein römischer Legionär. Sein Grabrelief befindet sich an der Mauer des Jüdischen Friedhofs im Bonner Norden. Er kam im Jahr 35 n.Chr. nach Bonn.
  3. Bonn ist Bischofssitz! Das Oberhaupt der deutschen Alt-Katholiken residiert hier. Daher ist Bonn auch eine der größten alt-katholischen Gemeinden Deutschlands. Doch damit nicht genug: auch der Metropolit der griechisch-orthodoxen Kirche Deutschlands ist hier beheimatet.
  4. Vor den Toren Bonns – zwischen dem Autobahnkreuz Meckenheim und Bad Neuenahr – befindet sich auf der A 61 ein Autobahn-Behelfsflugplatz. Wenn man darüber fährt, erkennt man das an den besonderen Leitplanken des nicht bepflanzten Mittelstreifens, die schnell entfernt werden können, sowie an den seitlichen Flächen, die für den mobilen Tower, Radaranlagen und als Flugzeugparkplatz vorgesehen sind. Der NLP (Notfalllandeplatz) sollte insbesondere der Anbindung des Regierungsbunkers im nahen Ahrtal dienen. Immer wieder aufkommende Gerüchte, dass es einen Tunnel zwischen dem Verteidigungsministerium auf der Hardthöhe und dem Bunker geben soll, treffen wahrscheinlich nicht zu.
  5. Noch mehr kalter Krieg: Die U-Bahn Haltestelle am Hauptbahnhof ist gleichzeitig ein ABC Schutzraum, der im Kriegs- oder Katastrophenfall bis zu 4.500 Menschen Schutz bieten sollte. Die unterirdischen Anlagen sind wirklich beeindruckend – hier kann man mehr darüber sehen und lesen. Auf der verlinkten Seite gibt es auch Infos zu weiteren Bunkern, Stollen und anderen Zivilschutzanlagen in Bonn. Ach, und noch etwas gibt es in der Bonner U-Bahn: eine vergessene Straßenbahn in einem blinden Tunnelabschnitt, die allerdings im September 2022 geborgen wurde…
  6. Im Bonner Stadtgebiet wird Wein angebaut – z.B. im Weingarten des Beethovengymnasiums in der Rheinaue und in Lengsdorf. Früher gab es zahlreiche Weingärten und Weinberge in Bonn.
  7. Auch die Schwarzwälder Kirschtorte kommt aus Bonn – genauer gesagt aus Bonn Bad Godesberg. Der 1887 in Riedlingen geborene Konditorgeselle Josef Keller hat sie im Mai 1915 erstmals im Café Agner an der Ecke Alte Bahnhofstraße / Moltkestraße serviert. Dies ist zumindest die herrschende Meinung in der Kirschtortenforschung.
  8. Bonn ist Tatort-Stadt – jedenfalls ein bisschen… Das Haus, in dem Hauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) wohnen, befindet sich in der Haydnstraße im Musikerviertel. Auch sonst wird in Bonn gerne und viel für Filme gedreht. Beliebte Locations sind z.B. die Kreuzbergkirche, das Forschungscentrum Cäsar, der Hofgarten und viele andere Orte im Stadtgebiet.
  9. Zur Natur: In Bonn gibt es eine Düne, und zwar in Tannenbusch. Die sog. Düne Tannenbusch entstand vor rund 10.000 Jahren und war einst 600 m breit und 8 km lang. Ab dem 19. Jahrhundert wurde sie durch Bepflanzung und Einzäunung gezielt verkleinert, um die Versandung der Umgebung zu vermeiden. Die rund 7ha großen Reste der Düne stehen heute unter Naturschutz und bieten einen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.
  10. Wer im Rheinland kennt es nicht, das Karnevalslied von der Schmitzen Billa… („Fünfundzwanzigtausend Mark kräg et Billa Schmitz uhsbezahlt op eine Knall, un wat meint ihr jitz? Ehztens gov et Bell om Maat seinen Laden auf, zweitens woht en Poppelsdorf sich en Huhs gekauf…“). In der Tat sollen Sibille (Billa) Schmitz und ihre Schwester Gertrud das ein oder andere Techtelmechtel mit den in Bonn studierenden Hohenzollern-Prinzen gehabt haben (die Hohenzollern waren gerne und viel in Bonn, besonders auch zum Jagen – siehe Bild). Als Schweigegeld habe es dann die 25.000 Reichsmark gegeben. Anders als im Lied kaufte sich Billa aber keine Villa, sondern mietete das heutige Haus Weberstraße 49 in der Südstadt.

Sie kennen weitere interessante Dinge über Bonn? Dann machen Sie hier mit! Ob Sie einen ganzen eigenen Artikel schreiben oder mir Tipps geben – ich freue mich!

Bild: Severin Tatarczyk, Kaisereiche im Kottenforst

Spam: Die automatische Abbuchung Ihrer offenen Rechnung(en) ist fehlgeschlagen

Derzeit kursieren wieder recht schlecht gefälschte Mails, die angeblich von 1&1 kommen:

uwe-leyendecker-1und1

Der genaue Text lautet:

Die automatische Abbuchung Ihrer offenen Rechnung(en) ist fehlgeschlagen.

Eine oder mehrere Zahlungsanweisungen konnten nicht ausgeführt werden. Bitte kontrollieren Sie Ihre Zahlungsdaten und führen Sie die Zahlungsanweisung erneut aus, damit die Abbuchung der fälligen Beträge erfolgen kann.

Klicken Sie hier für weitere details

Uwe Leyendecker
Ihr

Uwe Leyendecker

Uwe Leyendecker,
Leiter Kundenservice 1&1 Hosting

Immerhin – Leyendecker ist in der Tat Leiter bei 1&1. Ansonsten sollten Sie diese Mail aber schleunigst löschen und auf keinen Fall einen Link anklicken!

10 Fakten zum 20. Mai

  1. Kamerun feiert seinen Nationalfeiertag. Und Es ist Weltbienentag. Hier finden Sie 10 Tipps, was Sie für Bienen tun können.
    Elfriede hat heute Namenstag.
    Es ist der 140. Tag des Jahres.
  2. Herr Levis Strauss und Herr Jacob Davis lassen sich heute im Jahre 1873 die erste Jeans patentieren.
  3. Leiser Beginn einer Katastrophe: Auf der zwischen Sumatra und Java gelegenen Vulkaninsel Krakatau kommt es 1883 zu einer ersten kleinen Eruption. In den Folgemonaten kommt es immer wieder zu Ausbrüchen, bis es am 27. August zu einem der katastrophalsten Vulkanausbrüche der Geschichte kommt.
  4. Charles Lindbergh startet 1927 von New York aus zur ersten Alleinüberquerung des Atlantik mit einem Flugzeug, der „Spirit of St. Louis“ und 1932 startet Amelia Earhart am gleichen Tag von Neufundland aus zur ersten Alleinüberquerung des Atlantik mit dem Flugzeug durch eine Frau.
  5. Die ersten Häftlinge werden am 20. Mai 1940 im neu errichteten KZ Auschwitz interniert.
  6. Der Bayerische Landtag lehnt 1949 als einziges Länderparlament der zu gründenden Bundesrepublik Deutschland das Grundgesetz ab. Allerdings erklärt er zugleich bei Zustimmung von mehr als 2/3 der Länder dessen Gültigkeit auch im Freistaat.
  7. Luc Montagnier und Françoise Barré-Sinoussi vom Institut Pasteur 1983 in Paris veröffentlichen erstmals eine Beschreibung des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV), des Auslösers der Immunschwächekrankheit AIDS. In derselben Ausgabe des Journals Science veröffentlicht der US-Amerikaner Robert Gallo, der Leiter des Tumorvirus-Labors am National Institutes of Health (NIH) der USA, ebenfalls die Entdeckung eines Virus, das seiner Meinung nach AIDS auslösen könnte, beschreibt in dieser Veröffentlichung jedoch die Isolierung von Humanen T-Zell-Leukämie-Viren Typ I (HTLV-1). Wenn Sie mehr über die spannende Geschichte lesen wollen, empfehlen wir die Lektüre von „The Pandemic Century„.
  8. 2006 gewinnt die finnische Band „Lordi“ den Eurovision Song Contest.
  9. Frédéric Passy, französischer Politiker und Humanist, genannt Apostel des Friedens, und erster Friedensnobelpreisträger wird 1822 geboren.
  10. Sigrid Undset kommt 1882 auf die Welt. Sie wird 1928 den Nobelpreis für Literatur erhalten.

Mehr Infos zum 20. Mai an sich finden Sie hier.

Köpfe: Joshua Beebee

Joshua Beebee war ein schwarzer Mann (31), der am 20. Mai 2016 in Omaha (NE) von der Polizei erschossen wurde. Er selbst war mit einem Messer bewaffnet. Er war auf der Flucht.

Dokumentiert: Trump auf twitter – 20. Mai 2016

Der 20. Mai 2016 war ein Freitag und der 2574. Tag von Donald Trump auf twitter. Er schrieb an diesem Tag 15 Tweets, die zusammen insgesamt 161.629 Likes sowie 55.180 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.