Wie genau sind Bauernregeln?

Hier im Blogmagazin finden Sie für viele Tage des Jahres eine Bauernregel, Wetterregel oder einfach einen Wetterspruch.

Dazu stellt sich natürlich die Frage, wie ernst sind diese Bauernregeln zu nehmen? Die Antwort darauf ist nicht einfach und pauschal zu geben. So gibt es allgemeine Bauernregeln, die aus bestimmten Wetterlagen oder Situationen bestimmte Folgerungen schließen. Als einfaches Beispiel mögen die zahlreichen Bauernregeln gelten, die die große Bedeutung des Regens im Mai betonen, z.B. “Mairegen bringt Segen”. Tatsächlich ist genug Regen im Mai für die Entwicklung der Vegetation von besonderer Bedeutung.

Auch Bauernregeln, die auf “Wetterboten” bezug nehmen, können durchaus zutreffend sein. So wird z.B. empfohlen, erst dann zu säen, wenn bestimmte Pflanzen ausgeschlagen oder bestimmte Vögel mit der Brut angefangen haben. Weitere konkrete Wetterboten können bestimmte Wolkenlagen, Winde oder andere Wetterphänomene sein.

Anders sieht es hingegen mit Wetterregeln aus, die von der Wetterlage an einem bestimmten Datum (Lostag) eine mittelfristige bis langfristige Wettervorhersage aufstellen wollen. Hierbei ist folgendes zu bedenken:

  • Viele Bauernregeln stammen noch aus der Zeit des julianischen Kalenders, die entsprechenden Tage sind also in unserem gregorianischen Kalender verschoben.
  • Bauernregel sind eine regionale Sache: Eine Regel, die für die westfälische Tiefebene stimmt, wird auf das Allgäu nicht zutreffen.
  • Umwelteinflüsse haben sich im Laufe der Jahrhunderte geändert.

Will man eine solche Wetterregel also beurteilen, muss man wissen, wann sie wo entstanden ist. Nur so ist eine realistische Beurteilung möglich. Bezieht man diese Faktoren ein, sind viele Wetterregeln tatsächlich recht zutreffend – zumindest mit einer bestimmten statistischen Wahrscheinlichkeit.

So oder so sind aber Wetterregeln eine bewahrenswerte Tradition.

Wetterregel zum 31. Dezember – St. Silvester

Hier finden Sie eine Bauernregel bzw. Wetterregel zum 31. Dezember:

Silvesternacht düster oder klar sagt an ein gutes Jahr.

Der 31. Dezember ist übrigens St. Silvester.

Mehr bei unserer Übersicht der Wetterregeln. Vielleicht interessieren Sie sich auch für die 10 Fakten zum 31. Dezember.

Wetterregel zum 30. Dezember

Hier finden Sie eine Bauernregel bzw. Wetterregel zum 30. Dezember:

Bringt der 30. Dezember viel Wind, gibt’s einen fruchtbaren März und verschwindende Saat im April geschwind.

Mehr bei unserer Übersicht der Wetterregeln. Vielleicht interessieren Sie sich auch für die 10 Fakten zum 30. Dezember.

Wetterregel zum 29. Dezember

Hier finden Sie eine Bauernregel bzw. Wetterregel zum 29. Dezember:

Ist der Dezember wild mit Regen, dann hat das nächste Jahr wenig Segen.

Mehr bei unserer Übersicht der Wetterregeln. Vielleicht interessieren Sie sich auch für die 10 Fakten zum 29. Dezember.

Wetterregel zum 28. Dezember – Unschuldige Kinder

Hier finden Sie eine Bauernregel bzw. Wetterregel zum 28. Dezember:

Haben’s die unschuldigen Kindlein kalt, so weicht der Frost nicht so bald.

Der 28. Dezember ist übrigens Unschuldige Kinder.

Mehr bei unserer Übersicht der Wetterregeln. Vielleicht interessieren Sie sich auch für die 10 Fakten zum 28. Dezember.

Wetterregel zum 27. Dezember – St. Johannes

Hier finden Sie eine Bauernregel bzw. Wetterregel zum 27. Dezember:

Hat der Evangelist Johannes Eis, dann macht es der Täufer (24. Juni) heiß.

Der 27. Dezember ist übrigens St. Johannes.

Mehr bei unserer Übersicht der Wetterregeln. Vielleicht interessieren Sie sich auch für die 10 Fakten zum 27. Dezember.

Wetterregel zum 26. Dezember – St. Stefan

Hier finden Sie eine Bauernregel bzw. Wetterregel zum 26. Dezember:

Bringt Sankt Stephan Wind, die Winzer nicht erfreuet sind.

Der 26. Dezember ist übrigens St. Stefan.

Mehr bei unserer Übersicht der Wetterregeln. Vielleicht interessieren Sie sich auch für die 10 Fakten zum 26. Dezember.

Wetterregel zum 25. Dezember

Hier finden Sie eine Bauernregel bzw. Wetterregel zum 25. Dezember:

Weihnacht im Schnee – Ostern im Klee.

Mehr bei unserer Übersicht der Wetterregeln. Vielleicht interessieren Sie sich auch für die 10 Fakten zum 25. Dezember.

Wetterregel zum 24. Dezember

Hier finden Sie eine Bauernregel bzw. Wetterregel zum 24. Dezember:

Wie die Witterung an Adam und Eva (24.12.), so bleibt sie bis Ende des Monats.

Mehr bei unserer Übersicht der Wetterregeln. Vielleicht interessieren Sie sich auch für die 10 Fakten zum 24. Dezember.

Wetterregel zum 23. Dezember

Hier finden Sie eine Bauernregel bzw. Wetterregel zum 23. Dezember:

Vor Weihnacht viel Wasser, nach Johannis (24. Juli) kein Brot.

Mehr bei unserer Übersicht der Wetterregeln. Vielleicht interessieren Sie sich auch für die 10 Fakten zum 23. Dezember.