Kurzkritik: Die Relikte der Erbauer

Die Menschen haben sich mit anderen galaktischen Kulturen zum Jamana-Völkerbund zusammengeschlossen. Es herrschen Friede, Freude und Eierkuchen, insbesondere, da man auf ein sehr effizientes und superschnelles Transportsystem zurückgreifen kann. Wie es genau funktioniert? Weiß keiner. Auch egal. Hauptsache, man kann von Raumstation zu Raumstation reisen. Man nutzt eben die Relikte der Erbauer, die selbst seit 2.000 Jahren verschwunden sind.

Auf einer solchen Raumstation arbeitet Tia Orvat, die mit einer besonderen Gabe ausgestattet ist. Diese soll ihr noch sehr nützlich werden, als sie dort die Leiche eines Wissenschaftlers und ein sterbendes Exemplar einer bislang unbekannten Alien Spezies findet. Durch den Alien wird sie in die Geheimnisse hinter den Relikten hineingezogen und muss die Galaxis retten. Zumindest ein bisschen.

Die Relikte der Erbauer“ von Apollonia Sensenschmidt (wer versteckt sich hinter dem Pseudonym?) ist ein fluffig zu lesender mehr als unterhaltsamer Science Fiction Roman. Eine stringente Handlung in einem interessant konstruierten Universum. Klar, die Charaktere hätten vielleicht etwas mehr Tiefe verdient, aber das tut dem Lesevergnügen keinen Abbruch.

Keine große Literatur, aber einfach gute Unterhaltung.

Bitte mehr davon!


Die Relikte der Erbauer
(Apollonia Sensenschmidt)

Erschienen für den Amazon Kindle und dort auch als Kindle unlimited ausleihbar.

Format: Kindle Edition
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 280 Seiten
ASIN: B01AMFMSPW

 

Liste: Bittereinheiten bei Bieren

Bittereinheiten – International Bitterness Units

Die Bitterkeit eines Bieres wird in Bittereinheiten (BE) gemessen, auch IBU (International Bitterness Units) oder früher auch EBU (European Bitterness Uni) genannt.

IBU ist eine Gewichtseinheit von einem Teil pro Million (ppm) Isohumulon (alpha-Säure) aus dem zugesetzten Hopfen – der also letztlich für die Bittere verantwortlich ist.

Ein hoher IBU Wert muss bei bestimmten Bieren übrigens nicht heißen, dass diese besonders bitter schmecken, da die Bitterkeit z.B. durch einen hohen Malzanteil überdeckt werden kann.

Typische Werte

Klassisches Pils sollte um die 40 Bittereinheiten haben, dies ist aber nur noch bei wenigen Bieren dieser Brauart der Fall. Die Brauereien folgten hier dem allgemeinen Trend zu weniger Bitterkeit. Pils bewegt sich heute meist zwischen 30 und 40.

Am wenigsten Bittereinheiten hat Berliner Weiße; im Regelfall werden hier nur Werte zwischen 3 und 8 IBU erreicht.

Kölsch erreicht im Regelfall Werte von 18-25 BE, Alt liegt meist etwas höher.

Biere sortiert nach Bittereinheiten

100 Bittereinheiten

  • 100 Bitterpils
  • Schoppe Bräu Berlin Holy Shit Ale

80 Bittereinheiten

77 Bittereinheiten

75 Bittereinheiten

  • Anchor Go West IPA

72 Bittereinheiten

58 Bittereinheiten

55 Bittereinheiten

  • And Union Friday

50 Bittereinheiten

  • Amaris 50
  • Maisel & Friends IPA

47 Bittereinheiten

  • Anchor Liberty Ale

45 Bittereinheiten

42 Bittereinheiten

40 Bittereinheiten

  • Aecht Schlenkerla Eiche Doppelbock
  • Anchor Porter
  • Jever Pilsener
  • Pilsener Urquell

38 Bittereinheiten

37 Bittereinheiten

  • Maisel&Friends Weizen IPA

36 Bittereinheiten

  • Löwenbräu Pils
  • Moritz Fliege Pils
  • Spaten Pils

35 Bittereinheiten

  • Anchor Steam Beer
  • Dupont Moinette Blonde
  • Karlsberg Urpils

33 Bittereinheiten

  • Bitburger Pils
  • Radeberger Pilsener

32 Bittereinheiten

  • König Pilsener
  • Maisel & Friends Pale Ale

31 Bittereinheiten

30 Bittereinheiten

28 Bittereinheiten

  • Astra Pils
  • Becks Pale Ale
  • Becks Pils
  • Corsendonk Pater
  • Diebels Alt
  • Hasseröder Premium Pils
  • Karlsberg Bock
  • Karlsberg Export
  • Löwenbräu Triumphator

27 Bittereinheiten

  • Köstritzer Edel Pils
  • Löwenbräu Alkoholfrei
  • Spaten Alkoholfrei
  • Warsteiner Verum Premium

26 Bittereinheiten

  • Becks Blue Alkoholfrei
  • Haake Beck Maibock
  • Hochdorfer Maibock
  • Karlsberg Pils
  • Köstritzer Schwarzbier

25 Bittereinheiten

  • Augustiner Edelstoff
  • Corsendonk Christmas Ale
  • Gaffel Kölsch
  • Warsteiner Braumeister Edition

24 Bittereinheiten

  • Haake Beck Export
  • Hasseröder Export
  • Krombacher Pils
  • Löwenbräu Oktoberfestbier

23 Bittereinheiten

  • Karlsberg Feingold
  • Karlsberg Kellerbier
  • Spaten Oktoberfestbier
  • Spaten Premium Bock

22 Bittereinheiten

  • Becks Gold
  • Budweiser Original
  • Haake Beck Edelhell
  • Haake Beck 12
  • Hasseröder 4
  • La Trappe Quadrupel Bier
  • Schönramer Gold

21 Bittereinheiten

  • Gösser Naturgold Alkoholfrei
  • Reissdorf Kölsch

20 Bittereinheiten

  • Chimay Grande Reserve
  • Löwenbräu Urtyp
  • Paulaner Original Münchner Hell

19 Bittereinheiten

  • Hasseröder Schwarzbier
  • Heineken Lager
  • Löwenbräu Dunkel
  • Löwenbräu Original
  • Spaten Hell
  • Sünner Kölsch

18 Bittereinheiten

  • Hasseröder Fürstenbräu

17 Bittereinheiten

16 Bittereinheiten

  • Becks Lime

15 Bittereinheiten

  • Duckstein Saphir (14,5)
  • Franziskaner Royal
  • Hacker Pschorr Münchener Kellerbier Anno 1417

14 Bittereinheiten

13 Bittereinheiten

12 Bittereinheiten

  • Edelweiß alkoholfreies Weizen
  • Franziskaner Hefe Hell
  • Franziskaner Hefe Dunkel
  • Hasseröder Radler
  • Heineken Light
  • Löwenbräu Hefeweißbier
  • Paulaner Hefeweizen Hell
  • Paulaner Hefeweizen Dunkel

11 Bittereinheiten

  • Becks Green Lemon
  • Haake Beck Alster

10 Bittereinheiten

  • Becks Summer Holunder
  • Franziskaner Alkoholfrei
  • Gaffel Sonnenhopfen
  • Karlsberg Dunkles Weizen
  • Karlsberg Helles Weizen
  • Löwenbräu Radler
  • Paulaner Hefeweißbier Alkoholfrei

7 Bittereinheiten

  • Becks Green Lemon Zero
  • Franziskaner Weißbier Leicht

4 Bittereinheiten

  • Becks Ice

 

Ausgetrunken: Rittmayer Summer 69 Ale

rittmayer-summer-69-ale

In der Reihe ihrer „Kraftbiere“ hat die fränkische Brauerei Rittmayer auch ein Ale im Angebot.

Es hat die typische bernsteinrote Farbe und riecht nach reifen Früchten mit einer leichten Bananennote, die von einem dezenten Hopfenaroma begleitet wird. Die Fruchtaromen sind auch beim Trinken zunächst dominant, während sich der Hopfen dann im Abgang durchsetzen kann.

Ein Bier, das ich persönlich einfach so trinken würde, aber auch zu Braten mit dunkler Sauce kann es gut passen. Interessant wäre der Versuch, es zusammen mit einer Schokolade mit sehr hohem Kakaoanteil zu verkosten.

  • Alkoholgehalt: 5,9%
  • Bittereinheiten: Information liegt noch nicht vor

Im gut sortierten Getränkefachhandel erhältlich; in Bonn z.B. bei EDEKA Mohr (Bornheimer Straße).

10 Fakten zum 12. Mai

  1. Joana und Pankratius haben heute Namenstag.
    Es ist der „Internationale Tag des chronischen Erschöpfungssyndroms“ (CFS-Tag). An diesem Tag könnte Ihnen der Hashtag #MillionsMissing in den sozialen Medien begegnen.
    Außerdem wird am heutigen Geburtstag von Florence Nightingale (12. Mai 1820) der „Internationale Tag der Krankenpflege“ begangen. Nightingale gilt als Begründerin der modernen Krankenpflege.
  2. Paul von Hindenburg wird 1925 als zweiter Reichskanzler der Weimarer Republik vereidigt.
  3. Nach der Abdankung seines Bruders Edward VIII. wegen der Affäre mit Wallis Simpson am 10. Dezember des Vorjahres wird George VI. 1937 zum König von Großbritannien und Nordirland gekrönt (Bild).
  4. Im Jahr 1941 stellt Konrad Zuse in Berlin den Z3 vor. Es handelt sich dabei um den ersten programmgesteuerten Computer der Welt.
  5. Schwarzer Tag für die sowjetisch/russische Raumfahrt: Luna 5 erreicht 1965 zwar als zweite sowjetische Mondsonde den Mond, stürzt dann aber unkontrolliert ab. Und 2002 wird eine der letzten russischen Buran-Raumfähren durch den Einsturz der Hallendecke des Hangars auf dem Raumbahnhof in Baikonur zerstört, wobei acht Mitglieder der Reparaturmannschaft sterben.
  6. Wibke Bruhns schreibt 1971 Geschichte: als erste Frau darf sie die „heute Nachrichten“ im ZDF verkünden. Vorerst aber nur die Spätausgabe um 22:15h.
  7. Das vergessene Papst-Attentat: 1982 besucht Johannes Paul II. den portugiesischen Wallfahrtsort Fátima, als der katholische Priester Juan María Fernández y Krohn versucht, ihn hinterrücks mit einem Bajonett zu erstechen. Er ruft währenddessen: „Nieder mit dem Papst, nieder mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil.“ Der Angreifer kann überwältigt werden, der Papst wird nur leicht verletzt.
  8. Am 12. Mail 1998 wird das berüchtigte Urteil des LG Hamburg zur Haftung für Links veröffentlicht, auf das zahllose Websites in ihrem Impressum Bezug nehmen. Hier haben wir das Urteil mit dem Aktenzeichen 312 O 85/98 dokumentiert.
  9. Justus von Liebig wird 1803 geboren.
  10. Die spätere Nobelpreisträgerin (Chemie) Dorothy Crowfoot Hodgkin kommt 1910 auf die Welt.

Dokumentiert: Trump auf twitter – 12. Mai 2016

Der 12. Mai 2016 war ein Donnerstag und der 2566. Tag von Trump beim Kurznachrichtendienst twitter. Er schrieb an diesem Tag 2 Tweets, die zusammen insgesamt 36.831 Likes sowie 10.475 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.