Kurzkritik: Auf zwei Planeten

Spätes 19. Jahrhundert. Eine Expedition macht sich mit einem Luftschiff auf, um als erste den Nordpol zu erreichen. Dort machen Sie eine epochale Entdeckung: die Marsianer unterhalten dort eine Erdstation. Wie wird die Begegnung der beiden Planeten ausgehen?

Der deutsche Autor Kurd Laßwitz schrieb den Sci-Fi-Roman „Auf zwei Planeten“ im Jahr 1897. Und dennoch – oder gerade deswegen – gehört er zu den besten Büchern des Genres, die ich je gelesen habe. Klar, die technischen Beschreibungen wirken auf uns heute manchmal etwas naiv, aber sind in sich schlüssig und teilweise richtig visionär: so haben die Marsianer z.B. schon eine Art Tablet/e-Book Reader. Das Hauptaugenmerk liegt ohnehin darauf, wie die beiden ganz unterschiedlichen Kulturen mit der Begegnung umgehen. Und das arbeitet Laßwitz hervorragend heraus.

Dazu dann noch Liebesverwirrungen und ein bisschen Action machen das Lesevergnügen perfekt.

Es würde mich übrigens nicht wundern, wenn sich nicht der ein oder andere Science-Fiction Film von „Auf zwei Planeten“ hat inspirieren lassen. So erinnert das Ende an Independence Day und das goldene Luftschiff könnte Vorlage für das… ach, ich will nicht zu viel verraten.

Auf jeden Fall sehe ich großes Potential für eine Verfilmung: Mars High-Tech und die Welt des späten 19. Jahrhunderts ergäben eine tolle Mischung. Ich sehe die Bilder schon vor mir. Hollywood, bitte übernehmen.

Kostenfrei für Amazon Kindle erhältlich; daneben ist eine Taschenbuch-Ausgabe verfügbar.

Die Illustration oben wurde mit Midjourney AI erstellt.

Dieses Buch ist eine Leseempfehlung für den 20. April, den Geburtstag von Laßwitz im Jahr 1848.

Foodhack: kross und soft Toast

kross-soft-toast

Die Idee ist eigentlich ganz einfach: zwei Scheiben Toast zusammen in einen Schlitz des Toasters stecken und dann nach Geschmack toasten.

Die „Außenseiten“ der beiden Scheiben sind dann schön kross und innen nach wie vor soft. Gerade bei einem Klapptoast schmeckt das besonders gut. Ein weiterer Vorteil: Isst man z.B. gerne Marmelade, zieht diese auf der soften Seite besonders gut auf.

Eine Abwandlung kommt bei Kindern besonders gut an: der „Nutella-flüssig-Toast“:

Zwei Scheiben Toast kurz zusammen in einem Schlitz des Toasters toasten, die softe Innenseite mit Nutella bestreichen (Abstand zum Rand halten), zusammenklappen und wieder kurz in einem Schlitz des Toasters toasten. Das Nutella wird warm, geschmeidiger und zieht ein bisschen in den Toast ein.

10 Fakten zum 11. Mai

  1. Joachim kann heute seinen Namenstag feiern.
  2. In China wird 868 die Diamant-Sutra als Holztafeldruck hergestellt. Der Druck mit Texten des Mahayana-Buddhismus ist wohl das älteste Buchdruckerzeugnis der Geschichte.
  3. 1892 wird Asbach – das Unternehmen, das den gleichnamigen Weinbrand herstellt – in Rüdesheim gegründet.
  4. 1931 ist die Uraufführung von Fritz Langs „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ in Berlin. Der Film ist auch heute noch sehenswert.
  5. 1960 wird der NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann vom Mossad in Buenos Aires gefasst.
  6. Das Musical „Cats“ von Andrew Llyod Webber wird 1981 im „New London Theatre“ in London uraufgeführt – und 2002 fällt dort der letzte Vorhang für „Cats„.
  7. Ebenfalls an diesem Tag im Jahr 1981 wird der damalige hessische Wirtschaftsminister Heinz-Herbert Karry (FDP) wahrscheinlich von Terroristen der „Revolutionären Zellen“ in seinem Bett ermordet. Die Täter hatten auf einer an sein Schlafzimmerfenster gelehnten Leiter stehend durch das Fenster geschossen. Karry wurde er im Bauchraum getroffen und verblutete innerhaln einer halben Stunde. Zwei Wochen später tauchte ein Bekennerschreiben der Revolutionären Zellen auf: „Geplant war, durch mehrere Schüsse in seine Beine dafür zu sorgen, dass er länger das Bett hüten muss … dass [es] tödlich wurde, war der große – nicht einkalkulierte – Zufall.“.
  8. Schachweltmeister Garri Kasparow unterliegt 1997 in einem Wettkampf unter „Turnierbedingungen“ dem von IBM entwickelten Deep Blue mit 2,5:3,5. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der KI und in die Aiciety.
  9. Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen kommt 1720 auf die Welt.
  10. Salvador Dali wird 1904 geboren.

Weitere Infos rund um den 11. Mai.

Köpfe: Thongsoune Vilaysane

Thongsoune Vilaysane war ein asiatischer Mann (33), der am 11. Mai 2016 in San Diego (CA) von der Polizei erschossen wurde. Er war in einem Fahrzeug unterwegs. Er war auf der Flucht.

Köpfe: Steve Godfrey

Steve Godfrey war ein weißer Mann (Alter unbekannt), der am 11. Mai 2016 in Byng (OK) von der Polizei erschossen wurde. Er selbst war mit einer Schusswaffe bewaffnet. Steve Godfrey galt als psychisch verwirrt. Er war auf der Flucht.

Köpfe: Stephen Schuster

Stephen Schuster war ein weißer Mann (35), der am 11. Mai 2016 in Aurora (CO) von der Polizei erschossen wurde. Er selbst war mit einer Schusswaffe bewaffnet. Er war auf der Flucht.

Köpfe: Sean Ryan Mondragon

Sean Ryan Mondragon war ein schwarzer Mann (24), der am 11. Mai 2016 in Greeley (CO) von der Polizei erschossen wurde. Er selbst war mit einer Schusswaffe bewaffnet. Er war auf der Flucht.

Dokumentiert: Trump auf twitter – 11. Mai 2016

Der 11. Mai 2016 war ein Mittwoch und der 2565. Tag von Donald Trump beim Kurznachrichtendienst twitter. Er schrieb an diesem Tag 15 Tweets, die zusammen insgesamt 211.703 Likes sowie 72.403 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.