Dokumentiert: The Forgotten Prisoners – mit deutscher Übersetzung

Am 28. Mai 1961 veröffentlichte der britische Anwalt Peter Benenson in der britischen Zeitung „The Observer“ einen Artikel mit dem Titel „“he Forgotten Prisoners“. Dieser wurde von weiteren Zeitungen nachgedruckt, darunter „Le Monde“ (Frankreich), der Corriere della Sera (Italien) und International Herald Tribune. Diese Aktion, „Appeal for amnesty, 1961“ genannt, gilt als der Anfang von Amnesty International.

Wir dokumentieren den Brief aus Anlass seines 60. Jahrestages:

Open your newspaper any day of the week and you will find a report from somewhere in the world of someone being imprisoned, tortured or executed because his opinions or religion are unacceptable to his government. There are several million such people in prison – by no means all of them behind the Iron and Bamboo Curtains – and their numbers are growing. The newspaper reader feels a sickening sense of impotence. Yet if these feelings of disgust all over the world could be united into common action, something effective could be done.

In 1945 the founder members of the United Nations approved the Universal Declaration of Human Rights. Article 18: Everyone has the right to freedom of thought, conscience and religion; this right includes freedom to change his religion or belief, and freedom, either alone or in company with others and in public or private, to manifest his religion or belief in teaching, practice, worship and observance. Article 19: Everyone has the right to freedom of opinion and expression; this right includes freedom to hold opinions without interference and to seek, receive and impart information and ideas through any media and regardless of frontiers.

There is at present no sure way of finding out how many countries permit their citizens to enjoy these two fundamental freedoms. What matters is not the rights that exist on paper in the Constitution, but whether they can be exercised and enforced in practice. There is a growing tendency all over the world to disguise the real grounds upon which ’non-conformists‘ are imprisoned.

Yet governments are by no means insensitive to the pressure of outside opinion. And when world opinion is concentrated on one weak spot, it can sometimes succeed in making a government relent. The important thing is to mobilise public opinion quickly and widely, before a government is caught up in the vicious spiral caused by its own repression and is faced with impending civil war. By then the situation will have become too desperate for the government to make concessions. The force of opinion, to be effective, should be broadly based, international, nonsectarian and all-party.

That is why we have started Appeal for Amnesty, 1961. The campaign, which opens today, is the result of an initiative by a group of lawyers, writers and publishers in London, who share the underlying conviction expressed by Voltaire: ‚I detest your views, but am prepared to die for your right to express them.‘ We have set up an office in London to collect information about the names, numbers and conditions of what we have decided to call Prisoners of Conscience, and we define them thus: ‚Any person who is physically restrained (by imprisonment or otherwise) from expressing (in any form of words or symbols) an opinion which he honestly holds and which does not advocate or condone personal violence.‘

In October a Penguin Special called Persecution 1961 will be published as part of our Amnesty Campaign. In it are stories of nine men and women from varying political and religious outlooks, who have been suffering imprisonment for expressing their opinions. One story is of the revolting brutality with which Angola’s leading poet, Agostino Neto, was treated before the present disturbances there broke out. Dr Neto was one of the five African doctors in Angola. His efforts to improve the health services for his fellow Africans were unacceptable to the Portuguese. In June last year the political police marched into his house, had him flogged in front of his family and then dragged him away. He has since been in prison in the Cape Verde Isles without charge or trial.

From Rumania, we shall print the story of Constantin Noica, the philosopher who was sentenced to 25 years‘ imprisonment because, while ‚rusticated‘, his friends and pupils continued to visit him, to listen to his talk on philosophy and literature. The book will also tell of the Spanish lawyer Antonio Amat, who tried to build a coalition of democratic groups and has been in prison without trial since November 1958; and of two white men – the American Ashton Jones and Patrick Duncan from South Africa – persecuted by their own race for preaching that the coloured races should have equal rights.

The technique of publicising the personal stories of a number of prisoners of contrasting politics is a new one. It has been adopted to avoid the fate of previous amnesty campaigns, which so often have become more concerned with publicising the political views of the imprisoned than with humanitarian purposes.

How can we discover the state of freedom in the world today? The American philosopher John Dewey once said, ‚If you want to establish some conception of a society, go find out who is in gaol.‘ This is hard advice to follow, because few governments welcome inquiries about the number of Prisoners of Conscience they hold in prison. But there are other tests of freedom: are the press allowed to criticise the government? Does the government permit a political opposition? Do those accused of offences against the state receive a speedy and public trial before an impartial court? Are they allowed to call witnesses, and is their lawyer able to present the defence in the way he thinks best?

The most rapid way of bringing relief to Prisoners of Conscience is publicity, especially publicity among their fellow citizens. With the pressure of emergent nationalism and the tensions of the Cold War, there are bound to be situations where governments are led to take emergency measures to protect their existence. It is vital that public opinion should insist that these measures should not be excessive, nor prolonged after the moment of danger. If the emergency is to last a long time, then a government should be induced to allow its opponents out of prison, to seek asylum abroad.

This is an especially suitable year for an Amnesty Campaign. It is the centenary of President Lincoln’s inauguration, and of the beginning of the Civil War which ended with the liberation of the American slaves; it is also the centenary of the decree that emancipated the Russian serfs. A hundred years ago Mr Gladstone’s budget swept away the oppressive duties on newsprint and so enlarged the range and freedom of the press. The success of the 1961 Amnesty Campaign depends on how powerfully it is possible to rally public opinion. It depends, too, upon the campaign being all-embracing in its composition, international in character and politically impartial in direction. Any group is welcome to take part which is prepared to condemn persecution regardless of where it occurs, or what are the ideas suppressed. Inevitably, most of the action called for by Appeal for Amnesty, 1961 can only be taken by governments. But experience shows that in matters such as these, governments are prepared to follow only where public opinion leads. Pressure of opinion a hundred years ago brought about the emancipation of the slaves. It is now for man to insist upon the same freedom for his mind as he has won for his body.

Deutsche Übersetzung:

Schlagen Sie Ihre Zeitung an einem beliebigen Tag der Woche auf, und Sie werden einen Bericht von irgendwo auf der Welt finden, in dem jemand inhaftiert, gefoltert oder hingerichtet wird, weil seine Ansichten oder seine Religion für seine Regierung inakzeptabel sind. Es gibt mehrere Millionen solcher Menschen im Gefängnis – bei weitem nicht alle hinter dem Eisernen und dem Bambusvorhang – und ihre Zahl wächst. Der Zeitungsleser empfindet ein ekelhaftes Gefühl der Ohnmacht. Doch wenn sich diese Gefühle des Abscheus auf der ganzen Welt zu einer gemeinsamen Aktion vereinen ließen, könnte etwas Wirksames getan werden.

Im Jahr 1945 verabschiedeten die Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Artikel 18: Jeder Mensch hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht schließt die Freiheit ein, seine Religion oder seine Weltanschauung zu wechseln, sowie die Freiheit, seine Religion oder seine Weltanschauung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, öffentlich oder privat durch Lehre, Ausübung, Gottesdienst und Kulthandlungen zu bekennen. Artikel 19: Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen und über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.

Es gibt derzeit keine sichere Möglichkeit, herauszufinden, wie viele Länder ihren Bürgern diese beiden Grundfreiheiten zugestehen. Was zählt, sind nicht die Rechte, die auf dem Papier in der Verfassung stehen, sondern ob sie in der Praxis ausgeübt und durchgesetzt werden können. Überall auf der Welt gibt es eine wachsende Tendenz, die wahren Gründe zu verschleiern, aus denen „Nonkonformisten“ inhaftiert werden.

Doch die Regierungen sind keineswegs unempfindlich gegenüber dem Druck der Außenweltmeinung. Und wenn sich die Weltmeinung auf einen Schwachpunkt konzentriert, kann es manchmal gelingen, eine Regierung zum Einlenken zu bewegen. Wichtig ist, die öffentliche Meinung schnell und breit zu mobilisieren, bevor eine Regierung in die durch die eigene Repression verursachte Teufelsspirale gerät und mit einem drohenden Bürgerkrieg konfrontiert wird. Bis dahin wird die Situation für die Regierung zu verzweifelt sein, um Zugeständnisse zu machen. Die Meinungsmacht sollte, um wirksam zu sein, breit angelegt, international, überkonfessionell und überparteilich sein.

Deshalb haben wir den „Appeal for Amnesty“ 1961 gestartet. Die Kampagne, die heute eröffnet wird, ist das Ergebnis einer Initiative einer Gruppe von Anwälten, Schriftstellern und Verlegern in London, die die von Voltaire ausgedrückte Grundüberzeugung teilen: „Ich verabscheue Ihre Ansichten, bin aber bereit, für Ihr Recht, sie zu äußern, zu sterben. Wir haben ein Büro in London eingerichtet, um Informationen über die Namen, die Anzahl und die Bedingungen dessen zu sammeln, was wir beschlossen haben, Gefangene aus Gewissensgründen zu nennen, und wir definieren sie so: ‚Jede Person, die physisch daran gehindert wird (durch Inhaftierung oder auf andere Weise), eine Meinung (in irgendeiner Form von Worten oder Symbolen) zu äußern, die sie ehrlich vertritt und die nicht persönliche Gewalt befürwortet oder duldet.‘

Im Oktober erscheint im Rahmen unserer Amnesty-Kampagne ein Penguin Special mit dem Titel Verfolgung 1961. Darin finden sich Geschichten von neun Männern und Frauen unterschiedlicher politischer und religiöser Gesinnung, die wegen ihrer Meinungsäußerung inhaftiert wurden. Eine Geschichte handelt von der empörenden Brutalität, mit der Angolas führender Dichter, Agostino Neto, behandelt wurde, bevor die gegenwärtigen Unruhen dort ausbrachen. Dr. Neto war einer der fünf afrikanischen Ärzte in Angola. Seine Bemühungen, die Gesundheitsversorgung für seine afrikanischen Mitbürger zu verbessern, waren für die Portugiesen inakzeptabel. Im Juni letzten Jahres marschierte die politische Polizei in sein Haus ein, ließ ihn vor den Augen seiner Familie auspeitschen und schleppte ihn dann weg. Seitdem sitzt er ohne Anklage und Prozess auf den Kapverdischen Inseln im Gefängnis.

Aus Rumänien werden wir die Geschichte von Constantin Noica abdrucken, dem Philosophen, der zu 25 Jahren Haft verurteilt wurde, weil seine Freunde und Schüler ihn, obwohl er „auf dem Lande“ war, weiterhin besuchten, um seine Vorträge über Philosophie und Literatur zu hören. Das Buch erzählt auch von dem spanischen Anwalt Antonio Amat, der versuchte, eine Koalition demokratischer Gruppen aufzubauen und seit November 1958 ohne Gerichtsverfahren im Gefängnis sitzt; und von zwei weißen Männern – dem Amerikaner Ashton Jones und Patrick Duncan aus Südafrika -, die von ihrer eigenen Rasse verfolgt wurden, weil sie predigten, dass die farbigen Rassen gleiche Rechte haben sollten.

Die Technik, die persönlichen Geschichten einer Reihe von Gefangenen mit gegensätzlicher Politik zu veröffentlichen, ist neu. Sie wurde gewählt, um das Schicksal früherer Amnestiekampagnen zu vermeiden, bei denen es so oft mehr darum ging, die politischen Ansichten der Inhaftierten zu veröffentlichen, als humanitäre Zwecke zu verfolgen.

Wie können wir den Zustand der Freiheit in der heutigen Welt feststellen? Der amerikanische Philosoph John Dewey sagte einmal: „Wenn du eine Vorstellung von einer Gesellschaft haben willst, dann geh und finde heraus, wer im Gefängnis sitzt. Das ist ein schwer zu befolgender Ratschlag, denn nur wenige Regierungen begrüßen es, wenn man sie nach der Zahl der Gefangenen fragt, die sie aus Gewissensgründen im Gefängnis halten. Aber es gibt andere Tests der Freiheit: Darf die Presse die Regierung kritisieren? Erlaubt die Regierung eine politische Opposition? Erhalten diejenigen, die wegen Straftaten gegen den Staat angeklagt sind, einen schnellen und öffentlichen Prozess vor einem unparteiischen Gericht? Dürfen sie Zeugen benennen, und kann ihr Anwalt die Verteidigung so darstellen, wie er es für richtig hält?

Der schnellste Weg, um Gefangenen aus Gewissensgründen Erleichterung zu verschaffen, ist Öffentlichkeit, insbesondere Öffentlichkeit unter ihren Mitbürgern. Unter dem Druck des aufkommenden Nationalismus und den Spannungen des Kalten Krieges wird es zwangsläufig Situationen geben, in denen sich Regierungen veranlasst sehen, Notmaßnahmen zu ergreifen, um ihre Existenz zu schützen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die öffentliche Meinung darauf besteht, dass diese Maßnahmen nicht übertrieben sind und auch nicht über den Moment der Gefahr hinaus verlängert werden. Wenn der Notstand lange andauern soll, dann sollte eine Regierung dazu veranlasst werden, ihren Gegnern die Möglichkeit zu geben, im Ausland Asyl zu suchen.

Dies ist ein besonders geeignetes Jahr für eine Amnestie-Kampagne. Es ist der hundertste Jahrestag der Amtseinführung von Präsident Lincoln und des Beginns des Bürgerkriegs, der mit der Befreiung der amerikanischen Sklaven endete; es ist auch der hundertste Jahrestag des Dekrets, das die russischen Leibeigenen emanzipierte. Vor hundert Jahren fegte das Budget von Mr. Gladstone die drückenden Zölle auf Zeitungspapier weg und vergrößerte so die Reichweite und Freiheit der Presse. Der Erfolg der Amnestie-Kampagne von 1961 hängt davon ab, wie kraftvoll es gelingt, die öffentliche Meinung zu mobilisieren. Er hängt auch davon ab, dass die Kampagne allumfassend in ihrer Zusammensetzung, international in ihrem Charakter und politisch unparteiisch in ihrer Ausrichtung ist. Jede Gruppe ist willkommen, sich zu beteiligen, die bereit ist, Verfolgung zu verurteilen, unabhängig davon, wo sie stattfindet oder welche Ideen unterdrückt werden. Zwangsläufig können die meisten Maßnahmen, zu denen der „Appell für Amnestie“ 1961 aufruft, nur von Regierungen ergriffen werden. Aber die Erfahrung zeigt, dass die Regierungen in solchen Angelegenheiten nur dort zu folgen bereit sind, wohin die öffentliche Meinung führt. Der Meinungsdruck hat vor hundert Jahren die Emanzipation der Sklaven herbeigeführt. Es ist nun an den Menschen, auf die gleiche Freiheit für ihren Geist zu bestehen, die sie für ihren Körper gewonnen haben.

 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.