Mitochondriopathie ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Krankheiten, die durch Fehlfunktionen der Mitochondrien verursacht werden. Mitochondrien sind winzige Organellen in unseren Zellen, die als „Kraftwerke“ dienen und Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) erzeugen. Diese Energie ist für viele verschiedene Zellfunktionen notwendig. Wenn die Mitochondrien aufgrund genetischer Mutationen oder anderer Faktoren nicht richtig funktionieren, kann dies zu einer Vielzahl von Symptomen und Krankheiten führen, darunter Muskelschwäche, Herzprobleme, Seh- und Hörprobleme, neurologische Probleme, Wachstumsverzögerungen und mehr.
Die drei Erfolgsfaktoren, wenn Sie Anfang 2023 wirklich abnehmen wollen
Alle Jahre geht man mit gute Vorsätzen ins neue Jahr – und mehr für die Gesundheit zu tun und abzunehmen gehört meist dazu. Hier haben wir die drei wichtigsten Faktoren, damit Ihr Abnehmvorhaben 2023 auch zum Erfolg wird.
„Die drei Erfolgsfaktoren, wenn Sie Anfang 2023 wirklich abnehmen wollen“ weiterlesen
Was ist AIP Ernährung?
AIP, oder Autoimmunkrankheitsprotokoll, ist eine Ernährungsmethode, die darauf abzielt, die Symptome von Autoimmunerkrankungen zu lindern und die allgemeine Gesundheit zu verbessern.
Erfahrungsbericht: AIP Ernährung
Sie interessieren sich für AIP Ernährung? Hier erfahren Sie, welche Auswirkungen diese haben kann:
Frage: Realistisch und ohne zu hungern, wie schnell kann man so 5 kg abnehmen?
Wie kann man schnell abnehmen?
Diese Frage werden sich viele stellen – wie schnell kann ich ein gewisses Gewicht verlieren? Hier also beispielhaft 5kg; aktuell gestellt wurde sie konkret auf twitter von Sissi, die darauf auch sehr viele Antworten erhalten hat.
Eines vorab, eine pauschale Antwort darauf kann es nicht geben. Die Voraussetzungen bei einem 120kg 70 Jahre alten Mann sind ganz andere als bei einer 60kg 35 Jahre alten Frau, um nur ein Beispiel zu nennen. Und selbst bei sonst vergleichbaren Voraussetzungen kann es von Mensch zu Mensch und von Situation zu Situation ganz unterschiedlich sein.
„Frage: Realistisch und ohne zu hungern, wie schnell kann man so 5 kg abnehmen?“ weiterlesen
Liste: Hausmittel gegen Kopfschmerzen
Hier finden Sie diverse Hausmittel gegen Kopfschmerzen.
Einfache Soforthilfe
Wenn Sie Kopfschmerzen haben, sollten Sie übrigens zunächst diese drei einfachen Mittel anwenden, in vielen Fällen sind diese
- Wasser trinken
- Frische Luft
- Kurz bewegen
Liste Hausmittel
Hier finden Sie eine Liste mit vielen Hausmitteln, die gegen Kopfweh helfen können:
Espresso mit Zitronensaft
In Italien besonders bei Kater beliebt.
Frische Luft
Einfach das Fenster aufmachen oder ein paar Schritte gehen.
Kaffee
Kopfschmerzen können ein Symptom von Koffein-Entzug sein, wenn Sie sonst sehr viel Kaffee trinken.
Mandeln
Als Alternative zu Aspirin
Wasser
Achten Sie darauf, genug Wasser zu trinken. Kopfschmerzen können eine Folge von Wassermangel sein.
Hinweise
Wenn Kopfschmerzen länger andauernd sind, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Diese Liste wird fortlaufend ergänzt.
Bild: Hans Weiditz, Der Hahn als Quacksalber (ca. 1522)
Was ist der Dry January?
Der trockene Januar
Dry January, Hashtag #DryJanuary, bedeutet wörtlich „trockener Januar“ – im trockenen Januar trinkt man den ganzen Monat lang keinen Alkohol.
Der Dry January gehört inzwischen in vielen Ländern zu den beliebtesten Vorsätzen für ein neues Jahr. Und gerade nach dem meist doch von viel Essen und Trinken geprägten Dezember ist er ein guter gesunder gesunder Start ins neue Jahr und zu einem bewussteren Umgang mit Alkohol. In diesem Zusammenhang auch der Tipp: absolvieren sie einen Selbsttest zu ihrem Alkoholkonsum, um ihn besser einordnen zu können.
Idealerweise kombinieren Sie den trockenen Januar auch mit einer gesünderen Ernährung, so haben Sie gleich eine Art Leberkur; ein paar Tipps dazu haben wir hier.
Aber auch sonst werden Ihnen schon nach wenigen Tagen positive Effekte auffallen, z.B. bei ihrem Hautbild. Und wahrscheinlich werden Sie auch Gewicht verlieren, da viele alkoholische Getränke auch sehr viel Kalorien haben.
Was stattdessen trinken?
Am besten trinken Sie viel Wasser und sollten auch versuchen, hinreichenden Wasserkonsum über den Dry January hinaus beizubehalten. Probieren Sie ansonsten auch mal leichte Fruchtschorlen, Minzwasser, Kräutertees oder Ingwerwasser aus. Ein guter Start in den Tag ist auch ein Kurkuma Apfelessig Drink.
Und sie können alkoholfreie Alternativen zu Getränken ausprobieren – z.B. mal schauen, ob es ein alkoholfreies Bier gibt, das Ihnen schmeckt. Oder eine alkoholfreie Varianten Ihres Lieblingscocktails mixen.
Ideal ist es dann, wenn Sie die ein oder andere Erfahrung aus dem Dry January über den Monat hinaus übernehmen können und ihren Horizont in Sachen Getränke damit erweitern.
Vorsicht bei vorherigem starken Konsum
Ein Hinweis ist aber noch wichtig: Wenn Sie nach regelmäßigen oder starken Alkoholkonsum in den Dry January starten, kann es sein, dass Sie anfangs leichte Entzugserscheinungen haben. Diese äußern sich meist in Unruhe, leichtem Zittern, Kopfschmerzen und Schwitzen, vergehen aber meist schnell.
Wenn Sie einen schon lang andauernden sehr hohen regelmäßigen Alkoholkonsum haben und ihnen schon einzelne Tage ohne Alkohol Probleme bereitet haben, sollten Sie allerdings nach Möglichkeit keinen kalten Entzug auf eigene Faust machen, sondern im Vorfeld Ihren Hausarzt ansprechen.
Gerade in solchen Fällen kann der Dry January eine gute Möglichkeit sein, den eigenen Konsum zu überdenken und am besten dauerhaft zu reduzieren.
Geschichte
Schon die finnische Regierung führte übrigens 1942 den „Sober January“ ein und viele Menschen haben später aus Gesundheitsgründen im Januar nach den ausgiebigen Feiern auf Alkohol verzichtet. Drive bekam der Begriff, als er Anfang der 2010er für eine offizielle Gesundheitskampagne Großbritanniens, verwendet wurde, die dann auch weltweit immer beliebter wurde und inzwischen besonders in den USA, Frankreich und der Schweiz verbreitet ist. Der DryJanuary findet sie auch in Deutschland und Österreich immer mehr Anhänger, woran die Verbreitung über Social Media-Kanäle einen nicht geringen Anteil hat. Neben Organisationen, die sich für die Krebs- und Alkoholprävention einsetzen, tragen auch viele Privatpersonen dazu bei. So kam kam der Dry January 2021 offiziell in die Schweiz und wurde u.a. durch das staatslabor, das Blaue Kreuz und Groupement Romand d’Etudes des Addictions (GREA) gefördert.
Fazit
Der Dry January ist jedenfalls für alle, die ihren Alkoholkonsum hinterfragen und gesünder leben wollen und ein guter Start in ein neues Jahr mit guten Vorsätzen.
Rezept: Entzündungshemmender Drink
Dieser schnelle heiße Drink ist perfekt, wenn Sie mit Entzündungen zu kämpfen haben.
Einfach
- einige Scheiben Ingwer
- ein Lorbeerblatt
- vier Gewürznelken
- ein Stück Chilischote
mit heißem Wasser aufgießen und etwa acht Minuten ziehen lassen.
Hilft z.B. bei Halsschmerzen, Erkältungen, Blinddarmreizung und anderen auf Entzündungen basierenden Erkrankungen.
Warum schwankt mein Gewicht so stark?
Der morgendliche Schock auf der Waage – plötzlich 1,5kg mehr. Warum das, soviel habe ich doch gar nicht gegessen!?
Nicht nur, wenn man gerade in einer Diät steckt, können einen Gewichtsschwankungen überraschen. Und die können auch mal schnell drei kg ausmachen.
Hier wollen wir mal einen Blick drauf werfen, warum es zu so großen Schwankungen kommen kann.
Falsches wiegen
Ein Fehler ist ganz banal – falsches Wiegen. Will man vergleichbare Ergebnisse haben, muss man sich immer gleich wiegen. Am besten ist es direkt nach dem Aufstehen, nachdem man auf Toilette war und bevor man etwas gegessen oder getrunken hat. Wiegt man sich immer vor dem Duschen, sind auch nur die Ergebnisse vor dem Duschen entscheiden. Und wiegt man sich am Sonntag um 11h nach dem Aufstehen und am Montag um 5:30h, sind die Ergebnisse natürlich auch nicht vergleichbar. „Warum schwankt mein Gewicht so stark?“ weiterlesen
Welches Schmerzmittel hilft am besten gegen einen Kater?
Wenn Sie zu viel Alkohol getrunken haben, kann die unangenehme Folge am nächsten Tag ein Kater sein. Auch wenn es viele Hausmittel dagegen gibt, ist für viele das Mittel der Wahl, eine Schmerztablette zu nehmen.
Hier stellt sich grundsätzlich die Frage, ob man zu Paracetamol, Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin) greift.
Letztlich sollten Sie sich nach ihrer persönlichen Vorlieben zwischen ASS oder Ibu entscheiden.
Paracetamol sollten Sie nach stärkerem Alkoholkonsum besser nicht einnehmen: es belastet den Magen stärker und blockiert zudem teilweise die gleichen Enzyme der Leber, die auch für den Alkoholabbau zuständig sind. Der Kater wird dadurch verlängert und Paracetamol kann schon bei niedrigen Dosierungen schädliche Nebenwirkungen entfalten!
Eine bei Kater bewährte Darreichungsform von ASS ist Alka Seltzer, das für den Magen besser verträglich ist, als die meisten anderen Aspirin Derivate.
Auf jeden Fall sollten Sie das Schmerzmittel mit hinreichend Wasser und idealerweise noch etwas trockenem hellen Brot einnehmen, so ist es für den Magen am besten verträglich.
Sie trinken regelmäßig Alkohol? Dann machen Sie doch einen Selbsttest, ob Sie einen kritischen Konsum haben.