Rezept: Entzündungshemmender Drink

Dieser schnelle heiße Drink ist perfekt, wenn Sie mit Entzündungen zu kämpfen haben.

Einfach

  • einige Scheiben Ingwer
  • ein Lorbeerblatt
  • vier Gewürznelken
  • ein Stück Chilischote

mit heißem Wasser aufgießen und etwa acht Minuten ziehen lassen.

Hilft z.B. bei Halsschmerzen, Erkältungen, Blinddarmreizung und anderen auf Entzündungen basierenden Erkrankungen.

Warum schwankt mein Gewicht so stark?

Der morgendliche Schock auf der Waage – plötzlich 1,5kg mehr. Warum das, soviel habe ich doch gar nicht gegessen!?

Nicht nur, wenn man gerade in einer Diät steckt, können einen Gewichtsschwankungen überraschen. Und die können auch mal schnell drei kg ausmachen.

Hier wollen wir mal einen Blick drauf werfen, warum es zu so großen Schwankungen kommen kann.

Falsches wiegen

Ein Fehler ist ganz banal – falsches Wiegen. Will man vergleichbare Ergebnisse haben, muss man sich immer gleich wiegen. Am besten ist es direkt nach dem Aufstehen, nachdem man auf Toilette war und bevor man etwas gegessen oder getrunken hat. Wiegt man sich immer vor dem Duschen, sind auch nur die Ergebnisse vor dem Duschen entscheiden. Und wiegt man sich am Sonntag um 11h nach dem Aufstehen und am Montag um 5:30h, sind die Ergebnisse natürlich auch nicht vergleichbar. „Warum schwankt mein Gewicht so stark?“ weiterlesen

Welches Schmerzmittel hilft am besten gegen einen Kater?

Wenn Sie zu viel Alkohol getrunken haben, kann die unangenehme Folge am nächsten Tag ein Kater sein. Auch wenn es viele Hausmittel dagegen gibt, ist für viele das Mittel der Wahl, eine Schmerztablette zu nehmen.

Hier stellt sich grundsätzlich die Frage, ob man zu Paracetamol, Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin) greift.

Letztlich sollten Sie sich nach ihrer persönlichen Vorlieben zwischen ASS oder Ibu entscheiden.

Paracetamol sollten Sie nach stärkerem Alkoholkonsum besser nicht einnehmen: es belastet den Magen stärker und blockiert zudem teilweise die gleichen Enzyme der Leber, die auch für den Alkoholabbau zuständig sind. Der Kater wird dadurch verlängert und Paracetamol kann schon bei niedrigen Dosierungen schädliche Nebenwirkungen entfalten!

Eine bei Kater bewährte Darreichungsform von ASS ist Alka Seltzer, das für den Magen besser verträglich ist, als die meisten anderen Aspirin Derivate.

Auf jeden Fall sollten Sie das Schmerzmittel mit hinreichend Wasser und idealerweise noch etwas trockenem hellen Brot einnehmen, so ist es für den Magen am besten verträglich.

Sie trinken regelmäßig Alkohol? Dann machen Sie doch einen Selbsttest, ob Sie einen kritischen Konsum haben.

Was kann man gegen einen Blähbauch tun?

Von einem „Blähbauch“ spricht man, wenn sich Gase im Dickdarm, Magen oder auch in der Bauchhöhle angesammelt haben: Der Bauch fühlt sich dabei meist recht hart  und wirkt aufgebläht wie ein Balllon.

Die medizinisch gebräuchliche Bezeichnung dafür ist übrigens Meteorismus und oft spricht man auch von Blähsucht.

Aber warum ist überhaupt Gas im Darm oder Bauch?

Natürlich entstehen Gase immer als Abfallprodukte der Verdauung.

Verstärkt sind diese, wenn Sie übermäßig „blähende“ Lebensmittel konsumieren. Dazu gehören z.B. Kohl, Hülsenfrüchte, rohe Zwiebeln aber auch Produkte mit raffiniertem Zucker oder mit Backtriebmitteln. Zudem kann der zu schnelle Wechsel auf ballaststoffreiche Nahrung – also z.B. Vollkornprodukte – zu vermehrter Gasbildung führen. Im Gegenzug können aber aber auch zu wenig Ballaststoffe diesen Effekt haben. Und auch Lebensmittel, die viele Gase enthalten, können naheliegenderweise zu Lufteinlagerungen im Bauch führen: Mineralwasser, Sprühsahne und sogar das Kauen von Kaugummi.

Was man gegen einen Blähbauch tun kann

Gegen einen ernährungsbedingten Blähbauch können Sie in solchen Fällen schnell vorgehen:

  • In akuten Fällen kann ein entschäumendes Medikament schnell helfen, z.B. Lefax.
  • Langfristig und nachhaltig ist es, Bauchmuskulatur aufzubauen – je stärker ihre Bauchmuskulatur ist, desto schwächer ausgeprägt ist der Effekt des Blähbauchs.
  • Vermeiden Sie die blähende Lebensmittel.
  • Wenn Sie gerade keinen Blähbauch gebrauchen können, sollten Sie Ihre Ernährung nur langsam umstellen, insbesondere beim plötzlichen Wechsel auf ballaststoffreiche Nahrung.

Hilft all dies nicht, kann es für diese verstärkten Gasansammlungen auch krankhafte Ursachen geben (Typhus, Darmverschluss, Stoffwechselstörungen). Besteht dieser Verdacht, sollte dies mit einem Arzt abgeklärt werden.

Abnehmen: Jenny Craig Diät

Die Jenny Craig Diät im Überblick

Die Jenny Craig Diät ist international gesehen ein alter Hut, denn die Australierin Jenny Craig gründete bereits 1983 in Melbourne die nach ihr benannte „Jenny Craig Inc.“, die das von ihr entwickelte Diätkonzept anbot und vermarktete. Offensichtlich mit großem Erfolg, denn 2006 übernahm Nestlé die Jenny Craig Inc, 2019 erwarb H.I.G. Capital das Unternehmen. Also eine echte Erfolgsstory.

Das Konzept behandelt alle Aspekte rund ums Abnehmen:

Einerseits gibt es umfassende Beratung in Ernährungs- und Lebensfragen, andererseits aber auch direkt fertige Mahlzeiten, die über spezielle „Jenny Craig Center“ oder per Paketversand zu den Kundinnen und Kunden kommen. Dabei gibt es verschiedene Ausrichtungen und dementsprechende Menüs. Zum Beispiel speziell für Frauen, Männer, Diabetes Typ 2 Patienten, Teenager und Senioren. Anfangs werden nur die vorbereiteten Menüs verzehrt, später soll dann unter Beachtung von Jenny Craigs Empfehlungen alles selbst gekocht werden.

Die Nährstoffzusammenstellung ist an den Empfehlungen des USDA ausgerichtet. Es gibt viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, fettreduzierte Milchprodukte sowie mageres Fleisch, Fisch, Bohnen, Eier und Nüsse. Sehr fette und salzhaltige Produkte werden vermieden. Empfohlen werden bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere Vitamin B12.

Die Jenny Craig Diät wird zur Zeit u.a. in den USA, Großbritannien, Australien, Neuseeland, Kanada und Frankreich angeboten. Es gab eine Zeitlang Gerüchte, dass Nestlé das Konzept auch nach Deutschland bringen wolle – daraus ist aber noch nichts geworden.

Im Oktober 2019 gab Walgreens bekannt, dass es in den USA ab Januar 2020 an etwa 100 Standorten Dienstleistungen zur Gewichtsabnahme von Jenny Craig anbieten wird. Und

Beurteilung der Jenny Craig Methode

Die fertigen Mahlzeiten sind aus unserer Sicht recht ausgewogen und können bei konsequenter Anwendung der Methode zu einer guten Gewichtsabnahme führen. Die Jenny Craig Methode kann damit ein guter Einstieg in eine Gewichtsreduktion sein. Wichtig ist aber dass man nach der Phase mit den vorbereiteten Produkten seine Ernährung wirklich umstellt und auch selbst frisch und nach den Vorgaben kocht.

Buchtipp

Bild: By Jenny Craig – Own work, CC BY-SA 3.0, mehr

Elektrolyt-Glucose Lösung selbermachen

Eine Elektrolyt-Glucose Mischung hilft bei Durchfallerkrankungen, nach starker Anstrengung mit Schwitzen oder auch bei einem Kater. Ist auch als isotonisches Getränk vor und nach dem Sport verwendbar.

Die Mischung richtet sich nach den Empfehlungen der WHO und sorgt für einen Ausgleich der Elektrolyte im Körper.:

  • 4 Teelöffel Zucker
  • ¾ Teelöffel Kochsalz
  • 250ml Orangensaft
  • 1 Liter Wasser

Wasser und Orangensaft mischen und dann Zucker und Salz einrühren – fertig.

Verwenden Sie am besten stilles Mineralwasser oder abgekochtes Leitungswasser.

Wenn Sie Durchfall haben, sollten Sie 40ml der Flüssigkeit je kg Körpergewicht innerhalb von 24 Stunden zu sich nehmen. Bei einem Gewicht von

  • 50kg also 2l
  • 60kg – 2,4l
  • 70kg 2,8l
  • 80kg – 3,2l
  • 90kg – 3,6l
  • 100kg – 4l

Wenn Sie keinen Orangensaft zur Hand haben, können Sie je Liter Wasser auch eine Banane verwenden und im Mixer zusammen mit dem Wasser zerkleinern.

 

10 Tipps, was man für die Gesundheit seiner Zähne machen kann

  1. Wasser trinken
    Kleiner Tipp, große Wirkung: Trinken Sie ein Glas stilles Wasser, nachdem Sie süße Softdrinks, Kaffe oder Tee getrunken haben. Das spült Zucker und Farbstoffe weg und hilft so gegen Karies und Verfärbungen der Zähne.
  2. Richtig und regelmäßig putzen
    Besonders wichtig ist es, die Zähne gründlich und regelmäßig zu putzen. Am besten zwei mal täglich – Morgens und Abends. Dann mindestens zwei bis drei Minuten, so dass Sie jeden Zahn von möglichst allen Seiten erwischen und immer von Rot (Zahnfleisch), nach Weiß (Zähne) – so wird das Zahnfleisch geschont.
  3. Der Zahnbürste mehr Aufmerksamkeit schenken
    Kaufen Sie eine Zahnbürste mit dem für Sie angenehmen Härtegrad – zur Sicherheit besser zu weich, als zu hart. Nach dem Zähneputzen sollten Sie die Zahnbürste gut ausspülen und so lagern, dass die Borsten mit nichts in Berührung kommt. Spätestens alle drei Monate sollten Sie zudem die Zahnbürste wechseln.
  4. Die richtige Zahnpasta
    Augen auf auch beim Zahnpasta-Kauf: Diese sollte Flourid enthalten – mindestens 1.250 ppm. Ein weiterer sinnvoller Zusatzstoff ist Zink, der ist gut fürs Zahnfleisch. Vermeiden sollten Sie Produkte, die zu viel Abrieb versursachen, denn so schleifen Sie auf Dauer den Zahnschmelz ab – das ist bei vielen Zahnpasten der Fall, die die Zähne aufhellen sollen. Auch nicht zugreifen sollten Sie bei Produkten, die Mikroplastik enthalten.
  5. Weg mit dem Zucker & Co.
    Vermeiden Sie möglichst zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke, da diese den Zahnschmelz angreifen und das ideale Umfeld für Karies liefern. Besonders Soft-Drinks sind problematisch, da diese Zucker und aggressive Säuren vereinen und damit den Zahn angreifen.
  6. Kaugummi
    Ein wesentlicher Bestandteil der Zahnpflege kann das Kauen von Kaugummi sein. Es regt den Speichelfluss an und reinigt die Zähne. Achten Sie darauf, dass der Kaugummi zuckerfrei ist und als Süßstoff am besten Xylit statt Sorbitol enthält.
  7. Zahnzwischenräume reinigen
    Die Zahnbürste kommt nur schwer in die Zahnzwischenräume – diese sollten Sie daher besonders reinigen, z.B. mit Zahnseide, einer speziellen Zahnzwischenraumbürste oder speziellen Zahnstochern. Achten Sie dabei darauf, dass Sie das Zahnfleisch nicht verletzen! Übrigens, oft sitzt die Ursache für Mundgeruch in den Zahnzwischenräumen – es lohnt sich also doppelt, auf diese zu achten!
  8. Zunge nicht vergessen
    Viele Bakterien siedeln sich auch auf der Zunge an, daher sollten Sie auch einmal täglich die Zungenoberfläche reinigen. Hier helfen spezielle Zungenschaber. Belag auf der Zunge ist auch oft die Ursache von Mundgeruch.
  9. Spülen
    Eine regelmäßige Mundspülung mit Mundwasser tut Zähnen, Zahnfleisch und der Mundflora ebenfalls gut – und schützt auch vor Bakterien auf der Zunge.
  10. Ab zum Zahnarzt
    Außerdem sollten Sie mindestens ein mal, besser zwei mal, im Jahr zum Zahnarzt zur Vorsorge-Untersuchung gehen – auch wenn Sie das Gefühl haben, mit Ihren Zähnen sei gerade alles in Ordnung. Vergessen Sie dabei Ihr Bonus-Heft der Krankenkasse nicht!

Übrigens, am 25. September ist in Deutschland Tag der Zahngesundheit, der auf twitter auch den Hashtag #tdz2509 hat.

Dieser Beitrag ist Teil unserer 10 Tipps Serie.

Ausgetrunken: Ingwer Wasser mit Zitrone und Minze

Ingwer enthält viele gesunde Inhaltsstoffe. Dieses Ingwer-Wasser können Sie einfach auf Vorrat zubereiten.

Für ca. zwei Liter brauchen Sie:

  • zwei Liter Wasser
  • eine Ingwerwurzel, ca. 8 cm bis 12 cm lang
  • frische Minzblätter nach Geschmack
  • zwei Esslöffel Zitronensaft – oder mehr, auch je nach Geschmack

Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden. Drei Scheiben zur Seite legen.

In einem Topf mit geschlossenem Deckel (!) den Ingwer mit dem Wasser zum Kochen bringen und mindestens 10 Minuten kochen.

Wenn das Wasser ausgekühlt ist, in eine passende Karaffe füllen und die drei Ingwerscheiben, Minzblätter und Zitronensaft zugeben.

Das Ingwerwasser hält sich im Kühlschrank einige Tage.

Tipps zur Anwendung:

  • Als Erfrischung an heißen Tagen
  • Zu Tees geben
  • Gegen Mundgeruch – dann etwas im Mund „spülen“ lassen
  • Gegen Halsschmerzen – dann damit etwas gurgeln
  • Als Aufwachkick direkt nach dem Aufstehen.

10 Fakten über alkoholfreies Bier

  1. Als „Alkoholfrei“ dürfen Biere bezeichnet werden, die nicht mehr als 0,5% Alkohol enthalten. Gesetzlich geregelt ist dies interessanterweise nicht, ergibt sich aber aus der aus § 47 Weinverordnung hergeleiteten allgemeinen Verkehrsauffassung, nach der alkoholfreier Wein maximal 0,5% Alkohol enthalten darf. Nach EU Recht ist die Angabe des Alkoholgehalts bei Lebensmitteln ohnehin erst ab 1,2% erforderlich.
  2. Die meisten alkoholfreien Biere enthalten um die 0,4% Alkohol. Auf dem Etikett ist aber von wenigen Ausnahmen abgesehen meist nur „<0,5% Alkohol“ angegeben.
  3. Der geringe Alkoholanteil ist jedoch unproblematisch. Viele Lebensmittel enthalten ebenfalls geringe Mengen Alkohol, z.B. Obstsäfte, Bananen, Sauerkraut, Kefir und sogar Brot. Für Autofahrer und Schwangere ist also das ein oder andere Alkoholfreie Bier unproblematisch und für Schwangere sogar gelegentlich empfehlenswert, da alkoholfreie Hefeweizen wertvolle B-Vitamine enthalten. Bei stillenden Müttern kann alkoholfreies Hefeweizen die Milchproduktion anregen. Ob Alkoholiker alkoholfreies Bier trinken dürfen, haben wir hier ausführlicher behandelt.
  4. Wer wirklich ganz auf Alkohol verzichten will, kann auf einige wenige Biere, z.B. Bitburger 0,0, zurückgreifen, die tatsächlich gar keinen Alkohol enthalten. Diese dürfen dann auch als „ohne Alkohol“ bezeichnet und beworben werden.
  5. Kinder und trockene Alkoholiker sollten jedoch keine alkoholfreien Biere und auch keine ohne Alkohol trinken, da sie der herbe Geschmack (wieder) an Alkohol heranführen kann.
  6. Das erste alkoholfreie Bier in der Bundesrepublik war das „Sanwald Pro“, das 1972 von der Sanwalder Brauerei auf den Markt gebracht wurde. Die Brauerei wurde 1977 von Dinkelacker übernommen und ist vollständig in dieser aufgegangen. Der Name lebt aber in den Weizenbieren von Dinkelacker weiter. Auch 1972 kam in der DDR das „AUBI“ (Autofahrerbier) auf den Markt, das nur 0,3% Alkohol hatte und dort als „alkoholarm“ bezeichnet wurde.
  7. Es gibt im wesentlichen zwei Verfahren, um alkoholfreies Bier herzustellen. Bei der einen Methode wird die Gärung gestoppt, sobald der gewünschte Alkoholgehalt von weniger als 0,5% erreicht wird; diese Biere zeichnen sich im Regelfall durch eine gewisse Süße aus. Im anderen Fall wird das Bier zunächst normal gebraut und dann der Alkohol entzogen; diese Biere sind meist herber und enthalten kaum oder gar keinen Zucker. Wenige Brauereien setzen beim Gärprozess auch spezielle Hefen ein, die den Zucker nicht in Alkohol umwandeln können. Das ist z.B. beim Kehrwieder Ü.NN der Fall.
  8. Inzwischen stellen über 200 Brauereien alkoholfreie Biere her. 2015 wurden 5,2 Millionen Hektoliter alkoholfreies Bier gebraut, was einem Marktanteile von ca. 5,6% entspricht. Am beliebtesten sind alkoholfreie Hefeweizen und Pils.
  9. Auf alkoholfreiem Bier müssen die Nährwertangaben ausgezeichnet werden; so kann man schnell erkennen, wie hoch z.B. der Zuckergehalt ist und sich so bewusst für ein möglichst gesundes Getränk entscheiden. Besonders bei Hefeweizen wird auch oft der Gehalt an bestimmten Vitaminen angegeben. Dies ist zulässig, wenn
  10. Eine Liste mit alkoholfreien Bieren und entsprechenden Verkostungsnotizen finden Sie hier.

Mission accomplished beim 11kg-weniger-Projekt – und 10 Tipps wie ich das erreicht habe

Neujahrsvorsatz geschafft

Mein Neujahrsvorsatz 2017 war es, 11kg weniger zu wiegen als am 1. Januar und mithin von damals 90kg auf 79kg zu kommen. Nach zögerlichem Beginn drohte das Projekt zunächst grandios zu scheitern, hatte ich doch im August ein Gewicht von 92,5kg erreicht.

Doch entschied ich mich für einen Neustart, zu dem Sie hier mehr nachlesen können. Und einen Tag nach Nikolaus habe ich das Ziel erreicht:

Mit iPhone auf der Waage 79kg, ohne 78,9kg.

Seit dem 1.1.2017 habe ich mithin 11,1kg abgenommen. Und geht man vom Jahreshöchststand am 30. August aus, sind es sogar 13,6kg.

Und damit ist jetzt noch nicht Schluss: mindestens zwei Kilogramm sollen noch weg und weitere Muskelmasse aufgebaut werden, allerdings alles ganz entspannt und ohne Zeitdruck.

Wie ich das Ziel erreicht habe – 10 schnelle Tipps

Sie wollen wissen, wie ich das Ziel erreicht habe? Hier sind die aus meiner Sicht 10 wichtigsten Tipps, mit denen ich in in 13 Wochen fast 14kg abgenommen habe:

„Mission accomplished beim 11kg-weniger-Projekt – und 10 Tipps wie ich das erreicht habe“ weiterlesen