Wörter: Synonyme und andere Umschreibungen für die Vagina und Vulva

Wenn Vagina gesagt wird, wird oft die Vulva gemeint – egal, hier sind Synonyme für die beiden Begriffe:

A

  • Anusvorraum
  • Arschvorsteher

B

  • Babyklappe
  • Bär (oft nur für die Schambehaarung oder die nicht rasierte Vagina)
  • Bärchen (siehe Bär)
  • Bohrloch
  • Bonusloch

C

  • Conny (meine Conny juckt)
  • Cunnus
  • Cunt (aus dem englischen)

D

  • Dose
  • Döschen
  • Dreieck (ihr Dreieck zeichnete sich unter ihren Leggings ab)

E

  • Einflugschneise
  • F
  • Feige
  • Feuchtbiotop
  • Feuchtgebiet
  • Fickschlitz
  • Fischversteck
  • Fitta (schwedisch, aber im US sowie online-Slang gelandet)
  • Fotze (Obacht, kann ich bayerischen und österreichischen auch das Gesicht sein)
  • Funz

G

  • Geschlecht
  • Geschlechtsöffnung
  • Grotte (und ihre Grotte triefte vor Lust)

H

  • Honigtöpfchen

I

  • Intimbereich

K

  • Katze
  • Kätzchen
  • Kutt

L

  • Lachshöhle
  • Loch
  • Lustgrotte

M

  • Maus
  • Mimi
  • Möse
  • Mulle
  • Mullemaus
  • Mumu
  • Muschi

O

  • Öffnung
  • Orgasmusöffnung

P

  • Pfirsich
  • Pflaume
  • Pfläumchen
  • Pissloch
  • Puns
  • Puss
  • Pussi, Pussie, Pussy
  • Puus

R

  • Reinspritzstelle
  • Ritze

S

  • Samenaufnahmeöffnung
  • Scham
  • Schatzkästchen
  • Scheide
  • Schnulle
  • Schoß
  • Spalte
  • Sqirtloch

T

  • Tropfsteinhöhle

U

  • Untenrum
  • Uteruszugang

V

  • Votze
  • Vulva
  • Wurstfach

Y

  • Yoni

Z

  • Zaubergarten
  • Zentralloch

 

Liste: Vornamen, die in Deutschland nicht genehmigt wurden

Hier ist eine Auswahl mit Vornamen, die von deutschen Standesmätern abgelehnt wurden:

  • Atomfried
  • Bierstübl
  • Borussia
  • Dracula
  • Frieden-Mit-Gott-Allein-Durch-Jesus-Christus
  • Gastritis
  • Holunda
  • Husqvarna
  • Joghurt
  • Lamborghini
  • Lenin
  • Lucifer
  • Nelkenheini
  • Puppe
  • Pims
  • Satan
  • Schröder
  • TomTom
  • Traktora
  • Ulme
  • Univers
  • Uwelia
  • Vespa
  • Verleihnix
  • Waldmeister
  • Westend
  • Zecke

 

Meinung: Warum ich den Spruch „Es kotzt mich an, in einem Land zu leben, in dem 70 Jahre nach dem Holocaust, Nazis wieder zur Normalität gehören.“ falsch finde

Momentan twittern sehr viele den Spruch

Es kotzt mich an, in einem Land zu leben, in dem 70 Jahre nach dem Holocaust, Nazis wieder zur Normalität gehören.

Und diesen finde ich einfach falsch.  Nicht weiter aufhalten möchte ich mich mit dem Detail, dass dass der Holocaust 74 Jahre vorbei ist und nicht 70, geschenkt, das verbuche ich mal unter Abrundung.

Natürlich ist dieser Spruch auf die Wahlergebnisse der AfD bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg gemünzt. Diese als Nazi-Partei halte ich aber für falsch, auch wenn ich diese – insbesondere angesichts des Höcke Flügels – für sehr problematisch halte, wie ich hier schon verschiedentlich geschrieben habe.

Die AfD ist trotz aller Kritik derzeit keine Partei, die einen Regimewechsel anstrebt. Sie verteidigt programmatisch durchaus das Grundgesetz, vielleicht in einzelnen Punkten in einer anderen Auslegung, die mehr dem Staatsbild vergangener Jahrzehnte entspricht. Und auch wenn es aus dem Umfeld der AfD widerliche rassistische und andere nicht hinzunehmende Äußerungen gibt, ist dies nicht die Linie des offiziellen und ganz überwiegenden Teils der Partei.

Die AfD als Nazi-Partei zu bezeichnen und in Verbindung mit dem Holocaust zu setzen, ist daher mE eine unzulässige Relativierung der einzigartigen Verbrechen, die während der NSDAP-Diktatur durch Deutsche in deutschem Namen begangen wurden.

Und bei sachlicher Betrachtung waren – echte – Nazis in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre viel mehr Normalität, als es heute der Fall ist, man werfe einmal den Blick auf die Biographien einzelner Abgeordneter, Minister, Richter… Hier war die Aufarbeitung und Entnazifizierung längst nicht so konsequent, wie es wünschenswert gewesen wäre.

Dass die AfD zudem – anders als die NSDAP – auch kein in Teilen sozialistisches Wirtschaftsprogramm vertritt, möchte ich nur am Rande erwähnen.

Man kann aus eigener Überzeugung die AfD ablehnen, ja möglicherweise sogar harte Kante gegen sie zeigen und sie ausgrenzen (was ich persönlich für falsch halte, da man die Partei so erst groß macht).  Aber sie als NAZI Partei zu bezeichnen ist falsch und geschichtsvergessen.

Was bedeutet bürgerlich? Die Definition aus „Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch“

bürgerlich, civilis. civium (den Bürger betreffend; werden so unterschieden, daß civilis von solchen Dingen gesagt wird, die einem Bürger hinsichtlich seines Standes zukommen od. im gemeinen Leben üblich sind, der Genet. civium, wenn der Begriff der einzelnen in der Vielheit hervorgehoben werden soll, z. B. orationes civium, Reden, die einzelne Bürger halten). – plebeius od. der Genet. plebis (bürgerlich dem Stande nach, plebejisch [Ggstz. patricius, nobilis], z. B. vestis: u. genus [Abkunft]). – togatus (den Bürger im Friedensgewande betreffend, Ggstz. militaris: dah. die friedsamen Bürgerlichen, togati, Ggstz. milites). – popularis (beim Volke, bes. beim gemeinen Manne, im gewöhnlichen Leben üblich, z. B. trutina). – frugi (frugal, mit Sparsamkeit eingerichtet, Ggstz. luxuriosus, z. B. cena, vita, victus). – der b. Tag, das b. Jahr, dies, annus civilis: die b. Ehre, existimatio. – Adv.civiliter. – populariter (populär, z. B. loqui). – b. leben, vivere civiliter; civiliter cenare (nach Bürgerart speisen): anfangen ganz. B. (od. auf ganz. B. Fuße) zu leben, genus vitae civile admodum instituere.

Quelle: Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910

 

Was bedeutet bürgerlich? Die Definition im Adelung von 1793

Bürgerlich, adj. et adv. einem Bürger, oder dem Bürgerstande gemäß, in dessen Verhältnissen gegründet, doch, nach dem verschiedenen Gebrauche des Wortes Bürger, mit verschiedenen Nebenbegriffen.

1) So fern Bürger den Einwohner einer Stadt bedeutet, welcher in Ansehung seines Nahrungsgeschäftes der Rechte und Freyheiten der Stadt theilhaftig ist. Sich bürgerlich nähren, wie Bürger sich zu nähren pflegen. Bürgerliche Nahrung treiben. Bürgerliche Freyheiten, bürgerliche Beschwerden, bürgerliche Abgaben. Ein bürgerlicher Krieg, ein Krieg unter den Bürgern einer Stadt. Der bürgerliche Gehorsam, ein gelindes Gefängniß für straffällige Bürger. Bürgerliche Sachen, dergleichen unter Bürgern vorkommen, und den Verlust des Bürgerrechtes nicht nach sich ziehen; Civil-Sachen. Das bürgerliche Recht, so fern es dem peinlichen entgegen gesetzt ist, welches über bürgerliche Sachen richtet. Weichbild Art. 17. in Gloss. »Die Klagen sind entweder burglich oder peinlich. Burgliche Klagen sind, da beyde der Kläger und der Antworter vor der Klag und nach der Klag Burger bleiben, also daß keiner den andern nicht vorflüchtig darf werden. Peinliche Klage ist anders nichts, denn da man fordert von dem Bruchhaftigen seine verdiente Pein und keinen Abtrag noch Buße.« In einer weitern Bedeutung kommt es im dritten Absatze vor. Die bürgerliche Obrigkeit, die nächste Obrigkeit einer Stadt, welche die Polizey und den äußern Wohlstand der Stadt zu besorgen hat, zuweilen aber auch mit der bürgerlichen Gerichtsbarkeit versehen ist; die Civil-Obrigkeit.

2) So fern unter dem Worte Bürger der dritte Stand eines Staates verstanden wird, bedeutet dieses Wort,

(a) oft so viel, als im gemeinen Leben üblich, dem gemeinen Leben gemäß, doch mit verschiedenen Einschränkungen und Nebenbegriffen. Das bürgerliche Leben, die Lebensart der meisten in einem Staate. Der bürgerliche Tag, in der Astronomie, der Tag der aus Tag und Nacht oder 24 Stunden bestehet, in welcher Zeit sich die Erde Ein Mahl um die Sonne beweget, der Sonnentag, der natürliche Tag; im Gegensatze des künstlichen, welcher nur die Zeit begreift, in welcher die Sonne über dem Horizonte gesehen wird. Das bürgerliche Jahr, welches nur nach Tagen berechnet wird, und wozu so wohl das gemeine Jahr, als das Schaltjahr gehören; im Gegensatze des astronomischen Jahres, dessen Dauer nach Stunden und Minuten berechnet wird. Die bürgerliche Baukunst, welche im gemeinen Leben gebraucht wird; im Gegensatze der Kriegsbaukunst, Schiffsbaukunst und Wasserbaukunst.

(b) In der Sprache der großen Welt bedeutet bürgerlich figürlich oft so viel, als von seinen Sitten entfernet, den Gewohnheiten des Hoflebens und Adelstandes nicht gemäß. Sehr bürgerliche Sitten haben. Sein Wort halten, läßt heut zu Tage gar zu bürgerlich.

Ein Sprößling eigennütz’ger Ehe,
Der stolz und steif und bürgerlich,
Im Schmausen keinen Fürsten wich,
Haged.

3) So fern unter Bürger die Glieder eines Staates verstanden werden. Die bürgerliche Gesellschaft, da sich viele dem Willen Eines unterworfen haben, im Gegensatze derjenigen Gesellschaft, welche aus Ältern und Kindern bestehet. Bürgerliche Gesetze, in der weitesten Bedeutung, wonach man im gemeinen Leben seine Handlungen einzurichten hat, besonders in Rücksicht auf seinen Nächsten. Das bürgerliche Recht, in der weitesten Bedeutung, der Inbegriff der Rechte, welche Unterthanen oder Bürger als Bürger gegen einander haben; im Gegensatze des Staatsrechtes, und des Staatenrechtes oder öffentlichen Rechtes. In engerer Bedeutung verstehet man unter dem bürgerlichen Rechte (Jus civile) nur die Sammlung der darauf gerichteten Römischen Gesetze, im Gegensatze des kanonischen und Municipal-Rechtes. In der engsten Bedeutung ist es im ersten Absatze vorgekommen. Ein bürgerlicher Krieg, ein innerlicher Krieg, unter den Unterthanen eines Staates.

Quelle: Adelung, Leipzig 1793

Bild: James Gillray um 1802, „Bürger Volpone wird in Paris vorgestellt“

Was ist ein Rattenkönig?

Als Rattenkönig bezeichnet man mehrere Ratten – manchmal auch andere Nagetiere – deren Schwänze sich verknotet haben.

Meist werden diese nur tot geborgen.

Hier sind einige dokumentierte Fälle:

  • 1725 Dorndorf/Werra. 11 lebende Ratten von einem Müller auf dem Dachboden gefunden, mit Gehilfen gejagt und im dann ertränkt, einzelne Ratten hatten sich zuvor noch losgerissen
  • 1748 von Müller Johann Heinrich Jäger in seiner Mühle gefunden, 18 lebende Ratten.
  • 1772 in Erfurt, Schlössergasse, beim Abbruch eines Kornspeichergebäudes – 11 Ratten. Ein Erfurter Arzt versuchte das Exemplar zu konservieren, was nicht gelang.
  • 1822 in Döllstedt, zwei Rattenkönige: einer aus 14 und einer aus 28 Ratten.
  • 1828 in Buchheim bei Eisenberg (Thüringen): Beim Abriss eines Kamins fand ein Müller eine Gruppe von 32 toten, ausgetrockneten und felllosen verknoteten Ratten. Diese sind heute im „Mauritianum“ in Altenburg ausgestellt.
  • 1895: 10 Ratten, heute im Zoologischen Museum Straßburg.
  • 1899: 7 Ratten, heute im Museum in Châteaudun.
  • 23. März 1918 in Bogor auf Java: 10 Reisfeldratten.
  • Februar 1963, vom niederländischen Landwirt P. van Nijnatten in Rucphen 7 verknotete Ratten gefunden.
  • 10. April 1986, in Maché in Frankreich 9 Ratten gefunden, heute zu sehen im Museum in Nantes.
  • 16. Januar 2005, in Võrumaa in Estland: 16 Ratten, davon rund die Hälfte noch lebend.
  • 17. September 2018, in Wisconsin, USA, fünf junge Grauhörnchen, deren Schwänze untereinander – auch mit Grashalmen und Plastikstreifen – verknotet waren. Die Tiere konnten lebend getrennt werden.
  • unbekanntes Datum: Hamburg, Zoologisches Institut der Universität Hamburg (Alkoholpräparat)
  • unbekanntes Datum: Göttingen, Zoologisches Museum der Universität Göttingen (Alkoholpräparat und Röntgenaufnahme)

Märchen: Rumpelstilzchen (1843)

Es war einmal ein Müller, der war arm, aber er hatte eine schöne Tochter. Nun traf es sich, daß er mit dem König zu sprechen kam, und zu ihm sagte „ich habe eine Tochter, die kann Stroh zu Gold spinnen.“ Dem König, der das Gold lieb hatte, gefiel die Kunst gar wohl, und er befahl die schöne Müllerstochter sollte vor ihn gebracht werden. Da führte er sie in eine Kammer, die ganz voll Stroh war, gab ihr Rad und Haspel, und sprach „wenn du diese Nacht durch bis morgen früh dieses Stroh nicht zu Gold versponnen hast, so mußt du sterben. Darauf ward die Kammer verschlossen, und sie blieb allein darin.
Da saß nun die arme Müllerstochter, und wußte um ihr Leben keinen Rath, denn sie vorstand gar nichts davon, wie das Stroh zu Gold zu spinnen war, und ihre Angst ward immer größer, daß sie endlich zu weinen anfieng. Da gieng auf einmal die Thüre auf und trat ein kleines Männchen herein, und sprach „guten Abend, Jungfer Müllerin, warum weint sie so sehr?“ „Ach,“ antwortete das Mädchen, „ich soll Stroh zu Gold spinnen, und verstehe das nicht.“ Sprach das Männchen „was giebst du mir, wenn ich dirs spinne?“ „Mein Halsband“ sagte das Mädchen. Das Männchen nahm das Halsband, setzte sich vor das Rädchen, und schnurr, schnurr, schnurr, dreimal gezogen, war die Spule voll. Dann steckte es eine andere auf, und schnurr, schnurr, schnurr, dreimal gezogen, war auch die zweite voll: und so giengs fort bis zum Morgen, da war alles Stroh versponnen, und alle Spulen waren voll Gold. Als der König kam und nachsah, da erstaunte er, und freute sich, aber sein Herz wurde nur noch goldgieriger. Er ließ die Müllerstochter in eine andere Kammer voll Stroh bringen, die noch viel größer war, und befahl ihr das auch in einer Nacht zu spinnen, wenn ihr das Leben lieb wäre. Das Mädchen wußte sich nicht zu helfen, und weinte, da gieng abermals die Thüre auf, und das kleine Männchen kam, und sprach „was giebst du mir, wenn ich dir das Stroh zu Gold spinne?“ „Meinen Ring von dem Finger“ antwortete das Mädchen. Das Männchen nahm den Ring, und fieng wieder an zu schnurren mit dem Rade, und hatte bis zum Morgen alles Stroh zu glänzendem Gold gesponnen. Der König freute sich über die Maßen bei dem Anblick, war aber noch immer nicht Goldes satt, sondern ließ die Müllerstochter in eine noch größere Kammer voll Stroh bringen und sprach „die mußt du noch in dieser Nacht verspinnen; wenn dir das gelingt, sollst du meine Gemahlin werden.“ „Denn,“ dachte er, „eine reichere Frau kannst du auf der Welt nicht haben.“ Als das Mädchen allein war, kam das Männlein zum drittenmal wieder, und sprach „was giebst du mir, wenn ich dir noch diesmal das Stroh spinne?“ „Ich habe nichts mehr, das ich geben könnte“ antwortete das Mädchen. „So versprich mir, wenn du Königin wirst, dein erstes Kind.“ „Wer weiß wie das noch geht“ dachte die Müllerstochter, und wußte sich auch in der Noth nicht anders zu helfen, und versprach dem Männchen was es verlangte; dafür spann das Männchen noch einmal das Stroh zu Gold. Und als am Morgen der König kam, und alles fand wie er gewünscht hatte, so hielt er Hochzeit mit ihr, und die schöne Müllerstochter ward eine Königin.

Über ein Jahr brachte sie ein schönes Kind zu Welt, und dachte gar nicht mehr an das Männchen, da trat es in ihre Kammer und sprach „nun gieb mir was du versprochen hast.“ Die Königin erschrak, und bot dem Männchen alle Reichthümer des Königreichs an, wenn es ihr das Kind lassen wollte, aber das Männchen sprach „nein, etwas lebendes ist mir lieber als alle Schätze der Welt.“ Da fieng die Königin so an zu jammern und zu weinen, daß das Männchen Mitleiden mit ihr hatte, und sprach „drei Tage will ich dir Zeit lassen, wenn du bis dahin meinen Namen weißt, so sollst du dein Kind behalten.“
Nun dachte die Königin die ganze Nacht über an alle Namen, die sie jemals gehört hatte, und schickte einen Boten über Land, der sollte sich erkundigen weit und breit nach neuen Namen. Als am andern Tag das Männchen kam, fieng sie an mit Caspar, Melchior, Balzer, und sagte alle Namen, die sie wußte, nach der Reihe her, aber bei jedem sprach das Männlein „so heiß ich nicht.“ Den zweiten Tag ließ sie herumfragen bei allen Leuten, und sagte dem Männlein die ungewöhnlichsten und seltsamsten vor, Rippenbiest, Hammelswade, Schnürbein, aber es blieb dabei „so heiß ich nicht.“ Den dritten Tag kam der Bote wieder zurück, und erzählte „neue Namen habe ich keinen einzigen finden können, aber wie ich an einen hohen Berg um die Waldecke kam, wo Fuchs und Has sich gute Nacht sagen, so sah ich da ein kleines Haus, und vor dem Haus brannte ein Feuer, und um das Feuer sprang ein gar zu lächerliches Männchen, hüpfte auf einem Bein, und schrie

„heute back ich, morgen brau ich,
übermorgen hol ich der Königin ihr Kind;
ach, wie gut ist daß niemand weiß
daß ich Rumpelstilzchen heiß!“

Da war die Königin ganz froh daß sie den Namen wußte, und als bald hernach das Männlein kam, und sprach „nun, Frau Königin, wie heiß ich?“ fragte sie erst „heißest du Cunz?“ „Nein.“ „Heißest du Heinz?“ „Nein.“

„Heißt du etwa Rumpelstilzchen?“

„Das hat dir der Teufel gesagt, das hat dir der Teufel gesagt“ schrie das Männlein, und stieß mit dem rechten Fuß vor Zorn so tief in die Erde daß es bis an den Leib hineinfuhr, dann packte es in seiner Wuth den linken Fuß mit beiden Händen, und riß sich selbst mitten entzwei.

Was bedeutet die Abkürzung NAD im angelsächsischen Mediziner Slang?

Die Abkürzung NAD steht im englischsprachigen Mediziner-Slang meist für ‚Not Actually Done‘.

Mehr Abkürzungen mit den Anfangsbuchstaben NA finden Sie hier.

Dokumentiert: Trump auf twitter – 04. September 2019

Der 04. September 2019 war ein Mittwoch und der 3776. Tag von Trump beim Kurznachrichtendienst twitter. Er schrieb an diesem Tag 22 Tweets, die zusammen insgesamt 920.846 Likes sowie 247.768 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.