Fridays for Future und die Familie Reemtsma – oder warum Luisa Neubauer hier transparent sein sollte

Luisa Neubauer ist inzwischen das Gesicht von Fridays for Future in Deutschland. Neben ihr hört man in letzter Zeit auch mehr über Carla Reemtsma. Als ich nach dieser auf Google suchte, stieß ich drauf, dass Carla die Cousine von Luisa sein soll. Und beide sollen der Reemtsma Familie – ja genau der – entstammen.

Über einen privaten Kontakt wurde mir dann bestätigt, dass Luisas Mutter – Frauke Neubauer – tatsächlich die Cousine von Jan Philipp Fürchtegott Reemtsma und übrigens auch bei Fridays for Future aktiv ist.

Das ist ja nun alles nicht weiter dramatisch und anstößig und wenn man ein bisschen in sozialen Netzwerken recherchiert, auch auffindbar.

Doch in den einschlägigen Foren werden schon die verwegensten Verschwörungstheorien  gesponnen, warum denn das Großkapital / die Freimaurer / die jüdische Weltverschwörung / die Nazis* jeweils repräsentiert durch Familie Reemtsma hinter den Fridays for Future Protesten stecken und welches Ziel zur Weltherrschaft sie eigentlich damit verfolgen.

Neben solchen nicht Ernst zu nehmenden Spekulationen gibt es aber auch durchaus Fragen, die auch seriösere Medien und Kritiker aufgreifen könnten. Zum Beispiel die, ob Neubauers Eltern – Frauke und Harry – tatsächlich an Kreuzfahrtschiffen beteiligt sind oder die von Carla Reemtsma an Containerschiffen. Und wenn schon die Instagram Fotos von Luisa Neubauers früheren Fernreisen es in ihren Wikipedia Eintrag geschafft und ihr den Spitznamen Langstreckenluisa eingebrockt haben, so bergen diese Fragen nach den möglicherweise nicht gerade klimafreundlichen wirtschaftlichen Aktivitäten der Familie ein ungleich größeres Kritikpotential.

Und so hielte ich es an Stelle von Luisa Neubauer hier für sinnvoll, mit einem kurzen Statement für Klarheit zu sorgen, um solche Diskussionen erst gar nicht aufkommen und groß werden zu lassen.

Niemand ist für seine Herkunft verantwortlich, aber für den Umgang mit ihr. Und völliges Schweigen ist auf jeden Fall immer der falsche Weg.

Mehr über die Familie Reemtsma finden Sie hier.

* Philipp Fürchtegott Reemtsma sagte bereits 1932 Hitler persönlich zu, Anzeigen in den Zeitungen der NSDAP zu schalten und Alwin Siegfried Fürchtegott Reemtsma war tatsächlich nicht nur Zigarettenfabrikant, sondern auch Standartenführer der Waffen-SS und erhielt 1939 den Ehrendegen des Reichsführers SS – was Anfang Mai 2021 zum trendenden Hashtag #Luissa führte. 

10 Tipps, was man mit Stangensellerie machen kann

Sie haben viel Stangensellerie – auch Bleichsellerie oder Staudensellerie genannt – im Haus? Hier sind 10 Tipps , was man damit machen kann.

  1. Einfach mit einem Dipp dazu knabbern.
  2. Als essbare Deko bei einer Bloody Mary oder einer alkoholfreien Virgin Mary verwenden.
  3. Bei diesem ziemlich anderen Tafelspitz-Rezept ist Stangensellerie ein wichtiger Bestandteil.
  4. Sie kochen Gemüsebrühe oder eine Gemüsesuppe? Geben Sie einfach kleingeschnittenen Stangensellerie dazu.
  5. Kleingeschnitten passt er auch zu bunten Salaten, z.B. in diesen italienischen Gemüsesalat.
  6. Und eine Hauptrolle spielt er bei diesem Salat-Rezept.
  7. Staudensellerie ist ein Bestandteil des Sirtfood-Green-Juice.
  8. Stangensellerie macht sich auch gut als zusätzliche Zutat in vielen Aufläufen – z.B. Kartoffel-Blumenkohl-Auflauf. Er sorgt für frische Farbe und einen feinen Geschmack.
  9. Probieren sie mal Staudensellerie als Zutat in einer Hackfleischpfanne.
  10. Eine schöne Vorspeise ist diese Staudensellerie-Creme-Suppe.

Dieser Beitrag ist Teil unserer Serie 10 Tipps.

Gedicht: Der Pirat

Mit zehn Kanonen blank an Bord,
mit vollen Segeln vor dem Wind,
die flink wie Mövenflügel sind,
streicht eine Barke durch die Flut:
die Barke des Piratenherrn,
auf allen Meeren er gekannt
von einem bis zum andern Strand,
der »Hai« getauft für seinen Mut.

Im dunkeln Wasser hüpft der Mond,
im Tauwerk seufzt und pfeift der Wind,
ein langer Silberstreifen rinnt
breit durch die blaubewegte Flut.
Und der Piratenkapitän
sitzt singend hoch an Steuers Rand,
links Asiens, rechts Europens Strand,
und sitzt und singt und schwenkt den Hut:

»Fliege, mein Segler du, fliege,
unverzagt;
fliegst und segelst zum Siege!
Spottest der Stürme, der Klippen und Riffe,
der Himmelstücken, der feindlichen Schiffe,
weil dein Herr sein Leben wagt!
Zwanzig Prisen
haben wir gemacht,
haben die Staatsmützen
ausgelacht;
hundert Nationen
liegen und grüßen hier
mit ihren Flaggen
zu Füßen mir.
Denn meine Barke ist mein Reichtum,
denn mein Gesetz ist mein Begehr,
mein Gott der Wind und meine Freiheit,
mein einzig Vaterland das Meer.

Könige streiten dadrüben
in blinder Gier
um ein paar Aecker Rüben.
Sehet, ich lache! Meine Gefilde
reichen, soweit das weite wilde
Meer entrollt sein frei Pannier.
Da ist kein Wimpel,
wie er auch glänze,
da keine Küste,
wo sie auch grenze,
die nicht Salut gethan
meinem Geschlecht,
die nicht erkannten
mein Hoheitsrecht.
Denn meine Barke ist mein Reichtum,
denn mein Gesetz ist mein Begehr,
mein Gott der Wind und meine Freiheit,
mein einzig Vaterland das Meer.

Kaum schrein vom Mars die Jungen:
Schiff in Sicht!
rennt’s schon mit vollen Lungen,
hoi alle Segel breit, Fersengeldsegel,
rennt es und rennt es; denn diese Flegel
lieben den König der Meere nicht.
Aber wie Brüder
Ich und Ihr,
meine Getreuen,
teilen die Beute wir.
Ein einzig Eigentum
nehm ich für mich
ohne Rivalen:
dich, Schönheit, dich!
Denn meine Barke ist mein Reichtum,
denn mein Gesetz ist mein Begehr,
mein Gott der Wind und meine Freiheit,
mein einzig Vaterland das Meer.

Verdammt zum Höllenfeuer,
zum Tod am Strick,
sitz’ich und lache euer!
Hütet euch, Schufte: wen ich mir lange,
den häng’ich auf an der Segelstange,
vielleicht von seiner eignen Brigg!
Und wenn ich falle:
was ist das Leben!
Hab es schon damals
verloren gegeben,

als ich die Kette brach,
als ich, ein Held,
mir schuf mein eigen Recht,
mir meine Welt.
Denn meine Barke ist mein Reichtum,
denn mein Gesetz ist mein Begehr,
mein Gott der Wind und meine Freiheit,
mein einzig Vaterland das Meer.

Melodieen wie brausend
Orgelgewühl
spielt mir im Nachtsturm, sausend,
meiner geschüttelten Taue Gestöhne,
meiner Kanonen Donnergedröhne
und des schwarzen Meeres Gebrüll.
Von ihren tobenden
Liedern umschnoben,
geh ich zur Ruhe,
wogenumwoben,
jubelnde Zungen
rund um mich her,
in Schlaf gesungen
vom Meer, vom Meer.
Denn meine Barke ist mein Reichtum,
denn mein Gesetz ist mein Begehr,
mein Gott der Wind und meine Freiheit,
mein einzig Vaterland das Meer!«

Im dunkeln Wasser hüpft der Mond,
im Tauwerk seufzt und pfeift der Wind,
ein langer Silberstreifen rinnt
breit durch die blaubewegte Flut.
Und der Piratenkapitän
lehnt schweigend hoch an Steuers Rand,
links Asiens, rechts Europens Strand,
tief in die Stirn gedrückt den Hut.

Mit zehn Kanonen blank an Bord,
mit vollen Segeln vor dem Wind,
die flink wie Mövenflügel sind,
streicht seine Barke durch die Flut:
die Barke des Piratenherrn,
auf allen Meeren er gekannt
vom einen bis zum andern Strand,
der »Hai« getauft für seinen Mut.

Nach José de Espronceda.

Das Bild zeigt den Korsaren Amaro Pargo.

Was bedeutet die Abkürzung OBS im angelsächsischen Mediziner Slang?

Die Abkürzung OBS steht im englischsprachigen Mediziner-Slang meist für ‚Obvious Bullsh*t‘.

Mehr Abkürzungen mit den Anfangsbuchstaben OB finden Sie hier.

Dokumentiert: Trump auf twitter – 19. September 2019

Der 19. September 2019 war ein Donnerstag und der 3791. Tag von Donald Trump beim Kurznachrichtendienst twitter. Er schrieb an diesem Tag 7 Tweets, die zusammen insgesamt 600.530 Likes sowie 124.782 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.