Hier dokumentieren wir das Statement von Mark Zuckerberg zur Content Moderation bei Meta vom 7. Januar 2025:
„Dokumentiert: Das Statement von Mark Zuckerberg zur Content Moderation bei Meta“ weiterlesen
kultur, technik, genuss, wörter und andere absonderlichkeiten
Hier dokumentieren wir das Statement von Mark Zuckerberg zur Content Moderation bei Meta vom 7. Januar 2025:
„Dokumentiert: Das Statement von Mark Zuckerberg zur Content Moderation bei Meta“ weiterlesen
Hier dokumentieren wir das Schreiben, das Mark Zuckerbergs Meta an den kalifornischen Generalstaatsanwalt Bob Bonta geschrieben hat, um gegen die Umwandlung von openAI von einer Non-Profit in eine Profit Organisation zu demonstrieren.
Wir dokumentieren hier das Schreiben von Mark Zuckerberg vom 26. August 2024 hinsichtlich Content Moderation in sozialen Netzwerken.
Mark Zuckerberg hat sich intern nun über Apples Vision Pro Brille geäußert:
Zunächst bemerkt er, dass Apple keine revolutionären Lösungen anbietet, die über das hinausgehen, was sein Team bereits erforscht hat. Apple hat sich für ein Display mit höherer Auflösung entschieden, was zusammen mit der notwendigen Technologie zur Unterstützung hohe Kosten verursacht – die Brille koste das Siebenfache im Vergleich zur Meta Quest 4 und benötigt eine Batterie und Kabel.
„Was sagt eigentlich Mark Zuckerberg zu Apples Vision Pro Headset?“ weiterlesen
Mark Zuckerberg ist mit dem Verkauf von Daten zum fünftreichsten „Mensch“ der Welt geworden. #zdfmagazin
So twitterte das ZDF Magazin Royale, hat den tweet aber zwischenzeitlich gelöscht, da von vielen Antisemitismus unterstellt wurde. Das Infanführungszeichensetzen von „Mensch“ ist gerade in Hinblick auf die jüdische Herkunft von Zuckerberg in Deutschland problematisch.
Ob der tweet aber tatsächlich antisemitisch gemeint war, ist fraglich – Zuckerberg wird öfter mit einem Roboter verglichen.
Dass er gelöscht wurde, ist freilich besser.
Wie man Überschriften nicht abkürzen sollte.
Facebook CEO Mark Zuckerberg Faces Congress-Live Anal…
Hier sind mehr Fakten zum 15. Mai.
Schon im ersten richtigen Jahr hier im Blog fing es an. 2011 war die Idee aber eher lahm: Mark Zuckerberg verkauft seine Facebook Anteile. Das Echo auf diesen Scherz war dann doch zu Recht auch recht mau…
Dafür sollte es im nächsten Jahr um so besser werden. Die Anleitung, wie man das iPad 2 auf das iPad 3 aufrüsten kann, hat auch jetzt noch viele Zugriffe und sorgte für viele Backlinks. Auch mir gefällt die Geschichte immer noch gut.
2013 hatte ich gleich 2 Ideen: Zum einen, dass Aprilscherze dieses Jahr verboten seien, zum anderen, dass das neue iPhone mit einer chemischen Energiequelle, der iCapsule, komme. Auf letzteres sind zwar in der Tat einige hereingefallen, das angebliche Verbot kam aber deutlich besser an. Das Aprilscherzverbot wurde von den Behörden dann 2014 ausgeweitet, was von den Lesern aber nicht goutiert wurde.
Im Jahr darauf fehlte mir dann wohl die Phantasie – jedenfalls habe ich nur den Aprilscherz von Microsoft aufgegriffen und MS-DOS Mobile vorgestellt. Das halte ich aber nach wie vor für einen der besten Aprilscherze für Nerds aller Zeiten.
2016 dann wieder mal ein größerer Erfolg. Der FBI Hack habe gezeigt, dass viele aktuelle iOS Geräte viel mehr Speicher hätten, als angegeben. Besonders, dass auch heise darauf verlinkt hat, hat zum Erfolg beigetragen.
Im Jahr 2017 setzte ich dann auf einen Bonner Regionalbezug: Das Jagdschloss Herzogsfreude solle wieder aufgebaut werden.
Die Geschichte, die ich 2018 brachte, China übernehme den BER, erfreute sich größter Beliebtheit und wird auch heute noch nicht selten aufgegriffen.
2019 fiel der Aprilscherz aus – zu groß war damals mein Alkoholproblem.
2020 musste es natürlich ein Corona Bezug sein, die Telekommunikationsanbieter würden wegen der Pandemie die Flatrates abschaffen.
2021 griff ich nochmals meinen Klassiker auf: Das Verbot von Aprilscherzen, diesmal wegen Corona.
NRW verbietet Smartphones an Schulen – diese Idee sorgte 2022 für viele echte Diskussionen.
to be continued…
Hier sind weitere Infos rund um den 4. Februar.
Die siebte Ausgabe der Lesenswertes Link:
Bild: Ziffer Sieben auf dem Nummernschild eines Wagens der Bundespolizei.