Airseas, ein Airbus-Spin-off, hat mit dem Seawing ein Segel für Frachtschiffe entwickelt. Mit dem Segel soll sich der Treibstoffverbrauch eines Schiffs um 20% reduzieren. Bedenkt man, dass das maritime Transportwesen für rund 2,7% der weltweiten CO2 Emissionen verantwortlich ist, können solche Innovationen einen wichtigen Beitrag leisten.
Und es geht ja nicht nur um die CO2 Emission, sondern auch um weniger Feinstaub, der so in die Atmosphäre und in die Weltmeere gerät.
Und dass weniger Treibstoffverbrauch auch weniger Kosten bedeutet, dürfte auch den Reeder freuen.
Der vollständige Name der Bergpartei lautet „bergpartei, die überpartei. Die Kurzbezeichnung ist B*, die Zusatzbezeichnung: ökoanarchistisch – realdadaistisches sammelbecken.
Die Bergpartei ist eine Partei, die eigentlich gar nicht gewählt werden will und eher ein Künstlerkollektiv ist. Dennoch hat sie sich zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2021 angemeldet und wurde vom Bundeswahlleiter auch zugelassen. Die Anhörung beim Bundeswahlausschuss wurde von der Partei hauptsächlich genutzt, um gegen de Zulassung rechter Parteien zu demonstrieren, was während der Sitzung dann aber unterbunden wurde.
Zu den Forderungen der Bergpartei gehören nach eigenen Angaben:
wahlrecht für alle, die hier wohnen
grenzen auf für alle, die nicht hier wohnen
raus aus der nato, rein ins vergnügen
geschenkt bekommen statt kaufen
abhängen bildet, schulen zu lerngruppen
inter*trans*formations-tanz
konzerne zu genossenschaften und syndikaten
lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor …
menschenrechte auch für mutant_innen und tiere und pflanzen und substanzen
finderlohn um 300 % erhöhen
liebe, kitsch und sehnsucht
erhalt des raw
öffentliche kostenfreie steckdosenleistenlounges
fahrräder brennen nicht
begründungsloses dingseinkommen
mentalverschiebung gegen zentralverriegelung
klein, aber langsam
inhalte, inhalte, inhalte
morgen 16h revolution
keine aktion vor vier
Mehr über die Partei finden Sie unter bergpartei.de.
Der Audi e-tron S 55 quattro ist ein Elektroauto mit Allradantrieb. Mit einer Akkuladung schafft er etwa 320 km, der Verbrauch beträgt ca. 270 Wh/km. Die rechnerische Ladegeschwindigkeit liegt bei 510 km Reichweite je Ladestunde. Der Audi e-tron S 55 quattro beschleunigt von 0 auf 100 in 4,5 Sekunden, als Spitzengeschwindigkeit erreicht er 210 km/h. Der Preis in Deutschland liegt bei bei etwa 93.800 Euro.