Meinung: Warum es ein Segen ist, dass Stauffenberg am 20. Juli 1944 scheiterte

Der 20. Juli 1944 ist einer der Schicksalstage Deutschlands: Das von Stauffenberg und seinen Verbündeten durchgeführte Attentat scheitert.

Und das ist auch gut so.

Deutschland war militärisch zwar schon nahezu aussichtslos geschwächt, aber doch noch ungeschlagen. Der Glaube an die Wunderwaffen bei vielen da, Teile des Volkes auf den totalen Krieg eingestelt.

Wäre Hitler getötet worden, wäre eine bedingungslose Kapitulation für die Attentäter keine Option gewesen. Denn das dann entstandene Staatsgebilde – oder auch mehrere – hätten noch mehr als die Weimarer Republik unter dem Schatten einer Dolchstoßlegende gestanden: Im Felde ungeschlagen, doch dann ohne Not den Alliierten ausgeliefert. Stabil und frei wäre dieser Staat nicht gewesen, ob Stauffenberg und die engsten Verschwörer hier überhaupt langfristig eine Rolle gespielt hätten, ist mehr als fraglich.

So oder so: auch wenn Stauffenberg zumindest später kein überzeugter Nazi mehr war und sich Hitler nur aufgrund seines Eides verpflichtet fühlte, war er eben auch nicht das, was wir heute einen überzeugten Demokraten nennen:

Wir bekennen uns im Geist und in der Tat zu den großen Überlieferungen unseres Volkes, die durch die Verschmelzung hellenischer und christlicher Ursprünge in germanischem Wesen das abendländische Menschentum schufen. Wir wollen eine Neue Ordnung, die alle Deutschen zu Trägern des Staates macht und ihnen Recht und Gerechtigkeit verbürgt, verachten aber die Gleichheitslüge und fordern die Anerkennung der naturgegebenen Ränge. Wir wollen ein Volk, das in der Erde der Heimat verwurzelt den natürlichen Mächten nahebleibt, das im Wirken in den gegebenen Lebenskreisen sein Glück und sein Genüge findet und in freiem Stolze die niederen Triebe des Neides und der Mißgunst überwindet.

Viel wahrscheinlicher wäre also gewesen, dass sich ein „Drittes Reich Light“ gebildet hätte: ohne die Judenverfolgung und andere Exzesse, kapitalistischer, aber nicht wirklich demokratisch, mit den alten Strukturen an den entscheidenden Stellen. Eine linke Opposition hätte sich nicht entwickeln können, SPD und KPD waren ja zerschlagen. Solch ein Staat hätte seinen Separatfrieden mit den westlichen Alliierten gemacht und dann möglicherweise mit diesen weiter gegen die Sowjetunion gekämpft. Im besten Fall wäre nach dem Fall Hitlers eine sehr konservativ ausgerichtete Demokratie mit einer starken Führerfigur und möglicherweise gar einem Ständesystem entstanden. Mehr will ich hier an dieser Stelle gar nicht spekulieren, nur noch ein Hinweis: wer sich für das Thema und alternative Geschichte interessiert, dem sei Ditfurths Buch „Der 21. Juli“ empfohlen.

Dennoch ist es ein Segen, dass es das Attentat gab. Zeigte es doch, dass nicht alle Deutschen in verantwortungsvoller Position Hitler treu ergeben waren.

So war der 20. Juli 1944 – wie auch das Elser Attentat – eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die westdeutsche Demokratie in dieser Form entstehen und so stabil werden konnte.

Das Bild zeigt die Wirmer Flagge, die von Stauffenberg und seinen Verbündeten als Flagge für den dann entstandenen Staat vorgesehen war.

Dokumentiert: Das Statement von Ben&Jerrys zu den Verkäufen in Israel

Hier dokumentieren wir die Pressemitteilung von Ben&Jerrys zu den Verkäufen der Produkte des Unternehmens in Israel.

Ben & Jerry’s Will End Sales of Our Ice Cream in the Occupied Palestinian Territory

July 19, 2021 – We believe it is inconsistent with our values for Ben & Jerry’s ice cream to be sold in the Occupied Palestinian Territory (OPT). We also hear and recognize the concerns shared with us by our fans and trusted partners.

We have a longstanding partnership with our licensee, who manufactures Ben & Jerry’s ice cream in Israel and distributes it in the region. We have been working to change this, and so we have informed our licensee that we will not renew the license agreement when it expires at the end of next year.

Although Ben & Jerry’s will no longer be sold in the OPT, we will stay in Israel through a different arrangement. We will share an update on this as soon as we’re read

Übersetzung:

Ben & Jerry’s wird den Verkauf unserer Eiscreme in den besetzten palästinensischen Gebieten beenden

19. Juli 2021 – Wir glauben, dass der Verkauf von Ben & Jerry’s Eiscreme in den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT) nicht mit unseren Werten vereinbar ist. Wir hören und erkennen auch die Bedenken an, die uns von unseren Fans und vertrauenswürdigen Partnern mitgeteilt werden.

Wir haben eine langjährige Partnerschaft mit unserem Lizenznehmer, der Ben & Jerry’s Eiscreme in Israel herstellt und in der Region vertreibt. Wir haben daran gearbeitet, dies zu ändern und haben unseren Lizenznehmer informiert, dass wir den Lizenzvertrag nicht verlängern werden, wenn er Ende nächsten Jahres ausläuft.

Obwohl Ben & Jerry’s nicht mehr in den OPT verkauft werden wird, werden wir durch eine andere Vereinbarung in Israel bleiben. Wir werden ein Update dazu geben, sobald wir soweit sind.

Fakten über den Audi e-tron GT quattro

Der Audi e-tron GT quattro ist ein Elektroauto mit Allradantrieb.
Mit einer Akkuladung schafft er etwa 420 km, der Verbrauch beträgt ca. 202 Wh/km. Die rechnerische Ladegeschwindigkeit liegt bei 840 km Reichweite je Ladestunde.
Der Audi e-tron GT quattro beschleunigt von 0 auf 100 in 4,1 Sekunden, als Spitzengeschwindigkeit erreicht er 245 km/h.
Der Preis in Deutschland liegt bei bei etwa 99.800 Euro.

Stand August 2021