Der 30. April 2018 war ein Montag und der 3284. Tag von Donald Trump auf twitter. Er schrieb an diesem Tag 10 Tweets, die zusammen insgesamt 835.158 Likes sowie 172.055 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.
Einer unserer beliebtesten Artikel erklärt, wie man einen Antrag auf Ratenzahlung bei der Staatsanwaltschaft stellt. Mich erreichen nun immer wieder Anfragen, wie es denn sei, wenn sich der Gerichtsvollzieher mit einem Vollstreckungsauftrag bei einem meldet und eine Summe einfordert, die man nicht auf einmal zahlen kann.
Auf Einzelfälle kann ich wegen des Rechtsberatungsgesetzes leider nicht eingehen und kann diese E-Mails daher leider auch nicht beantworten, dazu sollte man sich am besten an einen Rechtsanwalt wenden.
Grundsätzlich kann ich mich aber äußern: Ja, eine Ratenzahlung beim Gerichtsvollzieher ist möglich, dies regelt schon die ZPO in § 802b (Gütliche Erledigung; Vollstreckungsaufschub bei Zahlungsvereinbarung). Die Norm lautet:
Der Gerichtsvollzieher soll in jeder Lage des Verfahrens auf eine gütliche Erledigung bedacht sein.
Hat der Gläubiger eine Zahlungsvereinbarung nicht ausgeschlossen, so kann der Gerichtsvollzieher dem Schuldner eine Zahlungsfrist einräumen oder eine Tilgung durch Teilleistungen (Ratenzahlung) gestatten, sofern der Schuldner glaubhaft darlegt, die nach Höhe und Zeitpunkt festzusetzenden Zahlungen erbringen zu können. Soweit ein Zahlungsplan nach Satz 1 festgesetzt wird, ist die Vollstreckung aufgeschoben. Die Tilgung soll binnen zwölf Monaten abgeschlossen sein.
Der Gerichtsvollzieher unterrichtet den Gläubiger unverzüglich über den gemäß Absatz 2 festgesetzten Zahlungsplan und den Vollstreckungsaufschub. Widerspricht der Gläubiger unverzüglich, so wird der Zahlungsplan mit der Unterrichtung des Schuldners hinfällig; zugleich endet der Vollstreckungsaufschub. Dieselben Wirkungen treten ein, wenn der Schuldner mit einer festgesetzten Zahlung ganz oder teilweise länger als zwei Wochen in Rückstand gerät.
Folgendes ist also wichtig:
Grundsätzlich ist eine Ratenzahlungsvereinbarung mit dem Gerichtsvollzieher möglich.
Der Ratenzahlungsplan ist so zu gestalten, dass die gesamte Summe in 12 Monaten abgegolten wird. Viele Gerichtsvollzieher fordern diese aber innerhalb von sechs Monaten.
Der Gläubiger kann dem widersprechen.
Die Ratenzahlungsvereinbarung wird nichtig, wenn man zwei Wochen im Verzug ist. Dies handhaben aber viele Gerichtsvollzieher eher locker.
Am besten macht man die Ratenzahlung mit dem Gerichtsvollziher im persönlichen Gespräch aus, dann können alle Fragen direkt geklärt werden.
Der 29. April 2018 war ein Sonntag und der 3283. Tag von @realdonaldtrump auf twitter. Er schrieb an diesem Tag 3 Tweets, die zusammen insgesamt 289.541 Likes sowie 52.864 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.
Der 28. April 2018 war ein Samstag und der 3282. Tag von Trump beim Kurznachrichtendienst twitter. Er schrieb an diesem Tag 8 Tweets, die zusammen insgesamt 677.852 Likes sowie 155.064 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.
An Borussia.
Und so wären’s dreißig Jahre,
Seit ein Fürst in tiefster Nacht —
Nicht der Jetz’ge, Gott bewahre! —
Guter Hoffnung dich gemacht;
Seit du trächtig, niederträchtig,
Arme Preußenhündin du:
Doch nun gehst du, o wie prächtig!
Deinem Wochenbette zu.
Denn du fängst mit Einemmale
So gewaltig an zu schrei’n,
Und man raunt im Fürstensaale:
Sollten das die Wehen sein?
Hat das Ohr auch recht vernommen?
Jüngster Tag, und bist du da?
Willst du wirklich niederkommen?
Wirklich, o Borussia?
Und was sagt der Ritter Bunsen,
hocherfahren, tiefgelehrt?
hat er nicht für aufgedunsen,
Voller Winde dich erklärt?
Solltest du zum Zeitvertreibe
Gar nur wassersüchtig sein?
Oder trägst du mehr im Leibe
Als den freien deutschen Rhein?
Und die preußischen Auguren,
Loben sie der Adler Flug?
Was sie im Urin erfuhren,
Ist’s beruhigend genug ?
Haben sie trotz aller Mühe, –
Und die Herrn sind so geschickt! –
In den Herzen deutscher Kühe
Nichts Gefährliches erblickt?
Nichts! es spricht der neuste Ukas
Auch dem kleinsten Zweifel Hohn,
Und man macht den Doktor Lukas
Deinethalb nur zum Baron,
Daß er glücklich dich entbinde,
Wenn die Zeit herangerückt,
Und mit Schonung deinem Kinde
Schnell den Kopf zusammendrückt.
Zwar ich möcht‘ es kaum bedauern,
Denn der Balg verheißt nicht viel,
Und ich wette, just die Bauern
Fehlen in dem Kartenspiel;
Doch gar viele sind berufen
Und nur Wenige erwähl – – –
Wenn man christlich erst die Hufen
Irdischen Besitzes zählt.
Zwar wir haben nichts zu essen,
Doch der König wird nicht matt,
Und er macht mit neuen Spässen
Uns, mit neuen Reden satt;
Zwar der Schwager schwingt die Knute,
Die Kosacken prügeln schon,
Doch wir haben eine gute
Deutsche Konstitution.
II.
L’état c’est moi!
Ordonnanzen! Ordonnanzen!
Meine Völker müssen tanzen,
Wie Ich ihnen aufgespielt!
Eins – zwei – drei — und Runde! Runde!
Tanzet ihr getreuen Hunde,
Wenn der König es befiehlt.
Lernt des Lebens Lust begreifen:
Euer König wird Euch pfeifen,
Und Ihr werdet ihn verstehn.
Leise, leise, nur im Kreise,
Nach dem Takt der Russenweise,
Nur um Mich sollt Ihr Euch drehn!
Ich bin Euer Kopf und Magen,
Antwort‘ Ich auf alle Fragen,
Aller Rede letzter Sinn;
Ihr der Abglanz nur des Fürsten –
Und wer wagte noch zu dürsten,
Wenn Ich selber trunken bin?
Volksvertreten? Volksvertreten?
Beten sollt Ihr, Ihr sollt beten,
Ich bin Solon und Lykurg!
Brecht mir nicht des Schweigens Siegel,
Denn Ich habe Schloß und Riegel:
Gott ist eine feste Burg!
Ordonnanzen! Ordonnanzen!
Meine Völker müssen tanzen,
Wie Ich ihnen aufgespielt!
Tanzt, o Polen, tanzt, o Deutsche,
Alle nach derselben Peitsche,
Wenn der König es befiehlt!
Ich bin König, meine Gründe
Donnern durch Kanonenschlünde
In des Pöbels taubes Ohr‘;
Rasselt irgendwo die Kette,
Hunderttausend Bajonette
Schaffen Ruhe wie zuvor.
Freiheit – welch ein toll Begehren,
Ja, der Henker soll sie lehren
Euch zum Schrecken und zum Graus;
Wird der Vorrath hier zu mager,
Hilft ja gern mein lieber Schwager
Mir mit seinen Galgen aus.
Ordonnanzen! Ordonnanzen!
Meine Völker müssen tanzen,
Wie Ich ihnen aufgespielt!
Tanzt ihr Deutsche, tanzt ihr Polen,
Wie der Czar es Mir befohlen,
Wie’s der König Euch befiehlt.
Jeder Flügel sei beschnitten,
Auch dem Amor, der die Sitten
Uns’res Reichs kompromittirt.
Und von nun an sei bewußtes
Bett von weiland Herrn Prokrustes
Als Reichseh’bett eingeführt.
Nur ein Vorurtheil ist Liebe;
Eure ungestümen Triebe
Zügl‘ ich durch ein christlich Joch.
Ich bin Herr von allen Sachen,
Und allein das – Kindermachen
Laß ich Euch in Gnaden noch.
Ich verbiete, Ich erlaube,
Ich nur denke, Ich nur glaube,
Und Ihr Alle seid bekehrt.
Jeden Zweifel löst die – Knute;
Hat man denn das Absolute
In Berlin umsonst gelehrt?
Seid Ihr denn nicht meine Knechte?
Und Ihr fragt nach einem Rechte,
Wenn der König‘ was befiehlt?
Ordonnanzen! Ordonnanzen!
Meine Völker müssen tanzen,
Wie Ich ihnen aufgespielt!
Georg Herwegh, eigentlich Georg Friedrich Rudolf Theodor Andreas Herwegh.
Er wurde am 31. Mai 1817 in Stuttgart geboren und starb am 7. April 1875 in Lichtental. Bekannt wurde er als sozialistisch-revolutionärer deutscher Dichter des Vormärz; neben Heinrich Heine und Ferdinand Freiligrath war er einer der populärsten deutschsprachigen politischen Lyriker. Er führte die Badische Revolution mit an, die am 27. April 1848 in der Schlacht bei Dossenbach scheiterte.
Der 27. April 2018 war ein Freitag und der 3281. Tag von Donald Trump beim Kurznachrichtendienst twitter. Er schrieb an diesem Tag 11 Tweets, die zusammen insgesamt 785.417 Likes sowie 184.216 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.
Das Iberico Schwein darf nicht zu heiß gegrillt werden, so bleibt es dank der feinen Marmorierung schön zart.
Das Grillgemüse – Paprika, Zwiebeln, Kirschtomaten, Zucchini – habe ich diesmal vor dem Grillen gar nicht gewürzt, sondern erst danach mit etwas Kräuterbutter.
Der 26. April 2018 war ein Donnerstag und der 3280. Tag von @realdonaldtrump beim Kurznachrichtendienst. Er schrieb an diesem Tag 2 Tweets, die zusammen insgesamt 231.164 Likes sowie 41.151 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.