Aubergine im Mittelpunkt
Dieses Essen ist vegetarisch, allerdings nicht vegan – was man mit ein zwei kleinen Anpassungen ändern könnte. „Mein Abendessen: Aubergine mit Salat und Quinoa“ weiterlesen
kultur, technik, genuss, wörter und andere absonderlichkeiten
Dieses Essen ist vegetarisch, allerdings nicht vegan – was man mit ein zwei kleinen Anpassungen ändern könnte. „Mein Abendessen: Aubergine mit Salat und Quinoa“ weiterlesen
Linsenspaghetti sind eine gute vegane Proteinquelle, haben weniger Kohlenhydrate sowie Kalorien als normale Nudeln und haben einen schönen, etwas nussigen Geschmack. Außerdem bleiben Sie besser bissfest.
Ich hab die Linsenspaghetti im örtlichen EDEKA von Barilla gefunden, man findet sie aber sicher auch online von anderen Herstellern oder bei Amazon.
Für zwei hungrige Personen habe ich zunächst eine Knolle Feldknoblauch – alternativ drei Zehen – fein geschnitten und mit einer fein gehackten Schalotte in etwas Olivenöl angedünstet. Dann mit einem Schuss Weißwein – Alternativ Ver Jus – abgelöscht, einkochen lassen, etwas Gemüsebrühe dazu und auch diese etwas einkochen lassen. Dafür kann man sich ruhig Zeit lassen.
Dann die Spaghetti aufgesetzt und in reichlich Salzwasser ca. 8 Minuten al dente gekocht.
Derweil eine Hand voll halbierte Cocktailtomaten und in mundgerechte Stücke geschnittenen wilden Brokkoli – rund 200g – in die Pfanne. Etwas vom Nudelwasser zugeben und köcheln lassen. Mit etwas Salz und Zitronenpfeffer abschmecken. Nach Geschmack einige grob zerkleinerte Walnüsse zugeben.
Nudeln abtropfen lassen, in die Pfanne geben, alles gut vermischen. Auf zwei Tellern verteilen.
Gewürfelten Büffelmozzarella und zur Deko ein Basilikumblatt darüber verteilen.
Guten Appetit!
Ein vegetarischer Auflauf für die Winterzeit, für zwei Personen:
Chicorée waschen, halbieren und mit der Schnittseite nach oben in eine gebutterte Auflaufform legen.
Backofen auf 180° vorheizen.
Für den Guss Sahne, Creme Fraîche, Roquefort und Eier mischen, mit Pfeffer und Salz würzen. Tipp: Zitronenpfeffer verwenden.
Chicorée übergießen, grob zerstoßene Walnüsse darüber verteilen und für zehn bis 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben.
Dann den Reibekäse darüber verteilen und ca. zehn bis 15 Minuten überbacken.
OK, wirklich lecker sieht das auf dem Bild nicht aus. Aber ich verspreche Ihnen: Der Geschmack ist umgekehrt proportional zum Aussehen.
Hier das Rezept für den Blumenkohl:
Für den Blumenkohl für zwei Personen einen Blumenkohl in Röschen teilen, zusammen mit 200g Walnüssen und 300g Feta auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auslegen, mit etwas Olivenöl übergießen und mit Zitronenpfeffer würzen. Bei 180° Umluft garen, bis die gewünschte Bräunung erreicht ist.
Dazu passt ein Salat und ein Quark mit Frühlingszwiebeln.
Das war eine recht spontan entstandene Kreation, vegetarisch, aber nicht vegan.
Den Stangenbrokkoli putzen und in Olivenöl zusammen mit etwas Knoblauch und ganz wenig Gemüsebrühe andünsten. Warm halten.
Pilze – z.B. braune Champignons – in Scheiben schneiden, mit einer feingehackten Schalotte in Olivenöl leicht anbraten, mit Gemüsebrühe ablöschen, diese etwas einkochen lassen, Thymian dazu, etwas frischen Ziegenkäse dazugeben so dass eine leichte Sauce entsteht.
Frische Spinat-Ricotta Tortellini kochen, zu den Pilzen geben. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Brokkoli mit Zitronenpfeffer und Salz würzen.
Brokkoli zusammen mit den Tortellini anrichten und mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen. Dazu passen auch noch frische gehackte – italienische – Kräuter wie Basilikum, aber auch Petersilie.
Dieses Couscous Rezept bietet sich für den Notfall an, wenn Sie nur Zugriff auf getrocknete und andere lange haltbare Lebensmittel haben.
Die getrockneten Softaprikosen und Maronen in Stücke schneiden.
Die Paprika abtropfen lassen und in kleine Streifen schneiden, den Mais abgießen und die Hälfte des Inhalts herausnehmen.
Die gehackten Mandelkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten.
Die Zwiebeln hacken und in der Pfanne in etwas Öl 10 Minuten anschwitzen.
Das Wasser zum Kochen bringen. Das Gemüsebrühenpulver, Currypulver, 1 EL Öl, Pfeffer und bei Bedarf Salz zugeben und mischen.
Den Couscous zugeben und nach Packungsanweisung abgedeckt garen.
Aprikosen, Maronen, Paprika, Mais, Mandeln und Margarine untermischen.
Mit Koriander bestreuen.
Kichererbsen sind sehr gesund :–Sie enthalten viele Ballaststoffe und für ein pflanzliches Lebensmittel recht viele Protein. Dieser Salat ist also eine tolle Sache nicht nur für Veganer und Vegetarier. Er eignet sich als Hauptmahlzeit, aber auch als Beilage – im Sommer zum Grillen, im Winter z.B. zu Fondue.
Für eine Hauptmahlzeit für eine Person:
Die Kichererbsen abgießen, in ein Sieb geben und mit lauwarmen Wasser ordentlich abspülen. Statt Kichererbsen aus der Dose können Sie die entsprechende Menge auch selbst kochen.
Kirschtomaten in kleine Viertel, Scheiben oder Würfel schneiden, Lauchzwiebel putzen und in Ringe schneiden, Chilischote fein hacken. Blätter der Kräuter von den Stängeln trennen und Blätter fein hacken.
Kichererbsen mit den gehackten Gemüsen und Kräutern mischen. Mit Zitronensaft, Olivenöl, Sesamöl sowie Salz und Pfeffer abschmecken.
Was auch gut in den Salat passt:
Für zwei Portionen:
Die Schalotte sehr fein hacken, Tofu nicht zu grob würfeln, Minzblätter in feine Streifen schneiden.
In einer beschichteten Pfanne Olivenöl erhitzen, darin die Schalotten glasig werden lassen. Tofuwürfel darin leicht anbraten und dann Erbsen sowie etwas (max. 0,05l) Wasser zugeben und unter gelegentlichem Umrühren garen lassen.
Minze unterheben und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Tipp: Statt Wasser können Sie auch (teilweise) Gemüsebrühe, Sojasauce oder Zitronensaft verwenden
Eine schnell gemachte Gemüsehauptmahlzeit für zwei Personen – oder auch eine Beilage für vier:
Die grünen Blätter vom Blumenkohl entfernen, waschen, den Strunk von holzigen Teilen befreien und den ganzen Blumenkohl in einem großen Topf in gesalzenem Wasser oder in Gemüsebrühe kochen – dabei mehrfach drehen. Der Blumenkohl ist soweit, wenn man mit einer Gabel ohne viel Anstrengung in den Strunk stechen kann.
Derweil etwas Butter, einen Schuss Olivenöl und die grob gehackten Champignons in eine Auflaufform geben und am Boden verteilen. In den Backofen auf mittlere Schiene setzen und den Ofen auf 250 Grad aufheizen.
Wenn die Pilze leicht angebraten sind, die Temperatur auf 180 bis 200 Grad reduzieren und den vorgekochten Blumenkohl in einem Stück in die Auflaufform setzen. Vorsichtig mit Sahne übergießen, etwas salzen und pfeffern, den geriebenen Käse und grob gehackte Walnüsse über den Blumenkohl streuen und etwas festdrücken.
In den Backofen geben, bis der Käse gebräunt ist. Herausnehmen, halbieren (als Beilage vierteln) und mit der Sauce, die sich in der Auflaufform gebildet hat, servieren.
Auch das hier ist ein gesundes Abendessen, für das man zur Zubereitung keine 5 Minuten braucht – und dann gemütlich warten kann, bis es im Backofen fertig ist.
Für zwei Personen:
Den Backofen auf 180° vorheizen.
In einer kleinen Auflaufform etwas Olivenöl verteilen, den tiefgekühlten Rosenkohl dazu geben und dann Creme Fraiche darüber verstreichen. Walnüsse und den gerieben Käse gleichmäßig darauf verteilen und zum Schluss noch ein paar Butterflocken.
Ab in den Backofen und warten, bis der Käse schön gebräunt ist.