Dieses Blog ist ein schlechtes Vorbild

Wulff, RTL Dschungelcamp, Windows Phone, gutes Essen, zu Guttenberg, Bücher, Musik, Webtrends – das sind nur einige der Themen, die ich hier in meinem privaten Blog von Anfang an aufgegriffen haben. Die Tagcloud rechts wird Ihnen das bestätigen und noch mehr absurde Dinge zu Tage fördern.

Ein ziemlich bunter Themenmix also. Und da rate ich allen Neubloggern: bitte nicht nachmachen. Zumindest dann nicht, wenn Sie mit ihrem Blog wirklich erfolgreich sein wollen.

Denn grundsätzlich ist es sinnvoll, sich auf einen Themenkomplex zu konzentrieren – oder zumindest nur sehr eng verwandte Themenbereiche zu behandeln. Denn nur dann wird es Ihnen gelingen, eine regelmäßige Leserschaft aufzubauen, die jeden Tag gespannt vorbeischaut, was es neues bei Ihnen gibt – oder die gar Ihren RSS Feed abonniert. Doch der gemeine Webworker – der hier durchaus den ein oder anderen für ihn interessanten Artikel finden wird – wird von meinen Wulff-Beschimpfungen eher gelangweilt wenn nicht gar abgeschreckt sein. Und umgekehrt.

Als ich mit diesem Blog angefangen habe, sollte es einen Schwepunkt im Bereich Webthemen geben – doch irgendwann habe ich beschlossen, hier generell über Menschen und Dinge schreiben, die mich gerade beschäftigen und interessieren.

Und so soll es hier auch bleiben, wirr, bunt, mit viel Meinung, mal oberflächlich, mal tiefgründig.

In diesem Sinne baue ich den/das Blog gerade auch um. Das neue Design ist schon seit einiger Zeit online und die Einordnung der Artikel in weniger Kategorien ist auch schon fast abgeschlossen. Und es wird sich noch einiges mehr ändern. Fokussiert wird sich mehr oder weniger bei meinen anderen Projekten.

Viel Spaß.

Ein paar Fakten zu den 10Fakten

Der ein oder andere wird es mitbekommen haben – seit bald fünf Monaten schreibe ich jeden Morgen die 10 Fakten. Die großen Besucherströme hat das Projekt noch nicht an sich binden können, wenn man einmal von den 10 Fakten über Steve Jobs absieht, dennoch werde ich das Projekt weiter fortführen.

Es macht einfach zu viel Spaß, die 10 Fakten zum Tage oder zu bestimmten Themen und Personen zu recherchieren. Ich habe selbst einiges dadurch gelernt und bin auf viele neue Ideen gekommen. Zum anderen sind 5 Monate für ein so spezielles, rein Content-getriebenes online Projekt nicht viel Zeit. Die Traffic-Entwicklung bei umstellung.info zeigt, dass es sich lohnt, Geduld zu haben. Langsam merke ich auch bei den 10 Fakten, dass der Traffic über Long-Tail Suchanfragen steigt.

Hier jetzt noch die 10 häufigsten Suchanfragen, über die Besucher auf die Seite kommen:

  1. google+ Mitglieder
  2. 10 Fakten
  3. teuerste Marke der Welt 2011
  4. steve jobs frogdesign
  5. 10 fakten über steve jobs
  6. steve jobs kinder
  7. 10 fakten steve jobs
  8. miriam meckel
  9. teuerste marken 2011
  10. steve jobs kinder

Und passend dazu die 10 Fakten mit den meisten Lesern, in Klammern dahinter jeweils die Leserzahl:

  1. 10 Fakten über Steve Jobs (6.737)
  2. Die 10 teuersten Marken der Welt 2011 (119)
  3. Die 10 Google+ Mitglieder mit den meisten Followern (90)
  4. 10 Fakten zur Dukan Diät (68)
  5. 10 Fakten zum 11. September 2011 (37)
  6. 10 Fakten zum Tag der Pressefreiheit (30)
  7. 10 Fakten über Blondi (29)
  8. Die 10 teuersten Hochzeiten (28)
  9. 10 Fakten zu Pützchens Markt (26)
  10. 10 Fakten zum 20.07.2011 (25)

Jetzt schon an den 01.04.2012 denken oder "Aprilscherze als Traffic-Lieferanten"

Zugegeben, der 01. April ist gerade erst vorbei, doch sollten Sie jetzt schon über Ihren Aprilscherz im nächsten Jahr nachdenken – zumindest, wenn Sie eine Website betreiben und mehr Traffic brauchen.

Denn ein gut gemachter Aprilscherz kann Ihnen viel Aufmerksamkeit, Besucher und gute Backlinks bringen und damit zum kurzfristigen und langfristigen Erfolg Ihrer Website beitragen.

So habe ich mit diesem Blog gleich doppelt vom 01.04. profitiert: einmal durch den eigentlichen Aprilscherz „Mark Zuckerberg verkauft seine facebook-Anteile„, andererseits durch die Aprilscherzsammelstelle. Beide zusammen haben mehr als 500 Seitenabrufe am 01.04.2011 verzeichnet und damit hier für gut 600 Page Impressions gesorgt. Das ist immerhin sechs mal soviel wie üblich.

Nicht ganz so viel brachte die Story „Abnehmen mit Mondgestein“ bei umstellung.info, die aber immerhin über 120 Visits zusätzlich brachte – was aber bei rund 600 regulären Besuchern am Tag hier nicht ganz so stark ins Gewicht fällt, aber dennoch zur Traffic-Stabilisierung beiträgt.

Die „großen“ Aprilscherze reichweitenstarker Medien spielen natürlich in einer ganz anderen Liga. Aber gerade für kleine Blogs und Shops ist es eine einfache Methode für mehr Traffic zu sorgen.

10 Anregungen, wie Sie mit einem Aprilscherz erfolgreich im Netz sein können:

  1. Planen: Sie wissen schon lange vorher, wann der nächste 1. April ist. Planen Sie Ihren Aprilscherz also schon frühzeitig.
  2. Thematisch passend: Natürlich sollte der Aprilscherz thematisch zu Ihrem Webprojekt passen und nicht wie ein Fremdkörper darin wirken.
  3. Überzeugend: Im ersten Moment sollten sich die Leser zumindest fragen, ob die Geschichte nicht doch wahr ist. Herausragend „MyGirlFinder“ – darauf fielen auch namhafte Redakteure von online-Medien herein…
  4. Seriös: Werden Sie nicht zu trashig – ein Witz spiegelt auch immer das Niveau des Erzählers wieder.
  5. Zielgerichtet: Lenken Sie die Besucher direkt in den Bereich Ihrer Website, wo er auch hin soll. Wenn Sie z.B. einen Shop betreiben, erstellen Sie als Aprilscherz einen „Spaßartikel“, so dass die Besucher direkt in Ihrem Katalog sind. Das bringt mehr als ein Beitrag im Shopblog.
  6. Früh sein: Der frühe Vogel fängt den Wurm. Um 7h morgens sollte Ihr Aprilscherz online sein und Sie sollten beginnen, ihn zu kommunizieren.
  7. Pressemitteilung: Verbreiten Sie Ihren Aprilscherz auch über eine (kostenlose) Pressemitteilung.
  8. Eintragen und melden: Es gibt viele Seiten, die Aprilscherze auflisten. Tragen Sie sich dort ein.
  9. Mobilisieren: Sie haben einen Newsletter? Informieren Sie die Empfänger über den Aprilscherz. So sind Sie schneller in aller Munde.
  10. Anknüpfen: Sinnvoll kann es sein, einen Aprilscherz am Tag danach aufzuklären und zu kommentieren. Ein gutes Beispiel ist der Artikel, der die Wahrheit über ein Abnehmhormon aufdeckt.

Viel Erfolg!