Welches Android Smartphone sollte man sich im November 2020 kaufen?

Immer wieder werde ich gefragt, welches Smartphone man sich kaufen wollte.

Zunächst ist da natürlich die Grundsatzfrage: Apple oder Android. Andere Alternativen kommen für die meisten Nutzer nicht in Betracht, zumal es sie ja kaum noch gibt. Die Frage Apple oder Android werde ich an anderer Stelle diskutieren, hier in diesem Beitrag möchte ich nur darauf eingehen, welches Android Smartphone man sich Stand November 2020 kaufen sollte.

Offen gesagt: Die alltäglichen Anforderungen, die man an ein Smartphone stellt, werden inzwischen auch von sehr günstigen Android Smartphones gut erfüllt. Das gilt für die Telefonie, WhatsApp und andere Messaging Dienste, die üblichen Social Media Apps und kleinen Spiele. Differenzierungen ergeben sich in erster Linie über die Kamera und die installierte Android Version verbunden mit der Updatesicherheit. Welche anderen technischen Details, wie z.B. das Display oder der verwendete Prozessor, Ihnen wichtig sind, ist dann schon eher Detailfrage – im Regelfall sind diese aber heutzutage „gut genug“.

Dennoch möchte ich hier einige Empfehlungen abgeben.

Die pauschal beste Empfehlung – das Google Pixel 5

Wenn mich jemand pauschal fragen würde, welches Android Smartphone er sich kaufen sollte, würde ich zum Google Pixel 5 raten, was im wesentlichen zwei Gründe hat: Es hat zum einen ein Stock Android von Google ohne Bloatware und wird regelmäßig und lange mit Updates versorgt, zum anderen hat es eine sehr gute Kamera, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.

„Welches Android Smartphone sollte man sich im November 2020 kaufen?“ weiterlesen

Projekt: #FactsAboutMe

Ich werde jetzt in lockerer Folge #FactsAboutMe auf twitter veröffentlichen und so ein paar weitere Einblicke in mein Leben ermöglichen.

Ich habe eine irrationale Abneigung gegen AMD. Kann mir bis heute nicht vorstellen, einen PC mit AMD Prozessor zu kaufen.  >

In der Bahn sitze ich am liebsten entgegen der Fahrtrichtung. Und im Bus auch. >

Ich trinke meinen Kaffee schwarz. >

Ich lese gerne trashige SciFi eBooks. >

Ich kann mir nicht vorstellen, mir ein Samsung Smartphone zu kaufen. >

 

Meinung: 2023 kommen die alternative App Stores auf Android und iOS

Nur, dass ich es einmal fürs Protokoll festgehalten habe:

Ich wette, dass zumindest in der EU, wahrscheinlich aber auch in den USA, China und anderen Märkten, bis 2023 alternative App Stores auf Googles Android und Apples iOS kommen werden.

Hintergrund ist der, dass sowohl Apple und Google in der Regel 30% der Umsätze – auch von In-App Käufen, bei Abos teilweise nur 15% – als Provision kassieren. Und die ersten großen Player im Markt, allen voran Epic (Fortnite) sind nicht mehr bereit, sich dem pauschal unterzuordnen.

Alles begann damit, als Epic einen „permanenten Rabatt“ auf die digitale Währung V-Bucks einführte, die innerhalb von Fortnite für den Kauf von virtuellen Gütern verwendet wird. Abgerechnet werden sollte dies über ein eigenes In-App-Zahlungssystem innerhalb von Fortnite, das dann die Umsatzbeteiligung von von Google und Apple App Store umgeht und damit auch gleich ein Verstoß gegen die App Store Richtlinien von Google darstellt.

Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten, sowohl im PlayStore (Google) als auch im App Store (Apple) ist Fortnite derzeit nicht zu finden. Wer Fortnite gerade auf seinem iPhone installieren will, schaut in die Röhre, bei Android geht es über Umwege (Stichwort APK).

Epic lässt sich aber nicht einschüchtern und schießt bei jeder Gelegenheit insbesondere gegen Apple. Die Persiflage auf den berühmten 1984 Super Bowl Werbespot von Apple (s.o.) ist da nur ein Mosaiksteinchen. Und andere schließen sich an. Facebook findet das Vorgehen von Apple ebenfalls grundsätzlich nicht richtig und auch andere Anbieter wie Netflix, Microsoft und viele Content Publisher ziehen mehr oder weniger offen nach.

So oder so, das Thema wird zum Politikum werden. Ein gefundenes Fressen für alle, die in Sachen Verbraucherschutz unterwegs sind. Und wenn sich an den strengen Zwangsprovisionen nichts ändert, werden wir 2023 alternative App Store sehen. Eingeführt durch Gesetz.

Ich sehe Huawei, Samsung, Facebook, Microsoft und Amazon schon mit den Füßen scharren.

Liste: Smartphones, die die Galileo Satellitennavigation unterstützen

Hier finden Sie eine Liste der Smartphones, die auch die Navigation über das europäische Galileo System unterstützen:

„Liste: Smartphones, die die Galileo Satellitennavigation unterstützen“ weiterlesen

10 Apps, die aufs Smartphone gehören – die Auswahl von Oliver

  1. Threema
    Verschlüsselte Messenger-App aus der Schweiz mit Kontaktverifikationsverfahren und ohne involvierte Großkonzerne und/oder Regierungen.
  2. NZZ App/NZZ E-Paper
    Die NZZ ist das einzige objektive deutschsprachige Nachrichtenmedium. Ungenudged und propagandafrei. Mit NZZ Perspektive gibt es ein günstiges Deutschland-Abo als E-Paper für EUR 10/Monat bzw. EUR 100/Jahr.
  3. Firefox Klar
    Firefox-Version mit integriertem Ad- und Scriptblocker, löscht Browser History, Cookies etc. automatisch beim Beenden.
  4. SWB easy.GO (bzw. App des örtlichen Verkehrsunternehmens)
    Live-Abfahrtszeiten als Widget, Tarifauskunft, Routenplanung. Sehr praktisch.
  5. NINA
    Die Notfall Informations- und Nachrichten App vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz. Richtig konfiguriert meldet sie sich auch nur bei echter Gefahr und nicht schon bei Starkregen.
  6. Taxi Bonn (Bzw. örtliche Taxi-App)
    Taxiruf zum aktuellen Standort, inkl. aktueller Positionsanzeige des zugewiesenen Taxis.
  7. Tasker (Android)
    Die ultimative Killer-App zur Smartphone-Automatisierung. Schaltet mein Handy automatisch lautlos wenn ich zur Sitzungszeit im Rats-WLAN bin, stellt bei der DB App das Display auf max. Helligkeit und die Bildschirmrotation aus (damit der Schaffner das Handyticket scannen kann) etc. Keine triviale App für jedermann, aber sehr mächtig.
  8. Hacker’s Keyboard
    Macht aus der krüppeligen und nutzlosen Standard-Bildschirm-Tastatur eine vollwertige, mehrsprachige Tasta mit der man sogar seinen Server managen und on-the-fly coden kann (Also natürlich nur wenn man einen Server managen und on-the-fly coden kann…)
  9. Sky Map
    Wie der Name schon sagt: Eine Himmelskarte. Einfach auf den Himmel ausrichten, auf dem Display wird der aktuelle Sternenhimmel angezeigt mit Sternbildern, Informationen, Satelliten etc.
  10. MyTrails
    Wichtiges Outdoorinstrument und mehr als nur ein GPS-Logger. Erlaubt eigene Karten, externen WGS/WMS-Quellen etc. Von Cross Country über Pilze Sammeln bis zur Archäologie universell einsetzbar.

Diese Liste hat Oliver C. Thornton erstellt, der ein Samsung S8 plus nutzt. Er ist Produktmanager und Geschäftsführer des auf Indonesien, Malaysia und Timor-Leste (Ost-Timor) spezialisieren Individualreiseveranstalters sunda-islands.com OHG.

Was kommt noch neues bei Smartphones?

Sind Smartphones durch?

Schaut man sich die Smartphone Neuerscheinungen der letzten Monate an, mag man durchaus den Eindruck gewinnen, dass das Thema durch ist. Durch in dem Sinne, dass bei den neuen Modellen nichts revolutionär neues kommt. Symptomatisch dafür das neue Galaxy S8 von Samsung, das eher mit kleinen Weiterentwicklungen und Verbesserungen punktet, als sich

Symptomatisch dafür ist auch, dass den Neuvorstellungen nicht mehr entgegengefiebert wird. Allenfalls das Apple iPhone 8 könnte noch für Begeisterungsstürme gut sein, da es eine für Apple ganz neue Designsprache und Features einführen könnte.

Aber auch hier wird sich am grundlegenden Konzept nichts ändern.

Natürlich gibt es immer schon Smartphones abseits des Mainstream, doch vereinheitlichen sich die Designs immer mehr. Echte Tastaturen, Clamshells oder ganz andere Bauformen werden immer weniger. Und auch neue Ansätze wie das ansatzweise modulare LG G5 wurden vom Markt anscheinend nicht angenommen – der Nachfolger muss wieder ohne die Ergänzungsmodule auskommen.

Wohin geht die Reise?

Ich bin mir sicher, dass wir schon in den Anfängen der „Post-Smartphone Ära“ stecken, doch so wie auch der PC nicht gestorben ist, wird auch das Smartphone nicht verschwinden.

Was werden wir aber in Zukunft noch an Entwicklungen sehen? Hier meine Prognosen.

Mehr Displayfläche – und die Folgen fürs Entsperren

Xiaomi hat es mit dem Mi Mix vorgemacht: Die Displayfläche wird immer größer, die Ränder an der Vorderseite werden immer kleiner. Gut, die Idee hatte Nokia schon 2014, doch setzt sich dieser Trend jetzt mehr und mehr durch. Apple wird ihm wahrscheinlich mit dem iPhone 8 folgen. „Was kommt noch neues bei Smartphones?“ weiterlesen

Gregor Samsung

gregor-samsung

Als Gregor Samsung eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren iPhone verwandelt.

Abgewandelter erster Satz von „Die Verwandlung“ (Franz Kafka).

Gesehen bei Peter Glaser.

Meinung: Der Ladekabel-Wahnsinn

lightning-kabel

Ach war das früher einfach. Wir alle vier – tatsächlich Vater, Mutter, Tochter, Sohn (sortiert nach Alter) – hatten ein iPhone 4 oder 4s. Und im Bekanntenkreis gab auch keine anderen Handys.

Das Unglück fing an, als das erste iPhone 5 dazu kam und mein Mann – sehr schusselig – immer sein Lightning Ladekabel verlegte. Der Kauf mehrerer Ersatzladegeräte war die Folge. Schlimmer noch: da sich bei den Freundinnen Samsung durchsetzte, musste ich bei Besuchen von da an immer an mein Ladegerät fürs iPhone 4S denken.

Und jetzt? Ich habe das iPhone 5S von meinem Mann geerbt. Meine Tochter ist auf Samsung umgestiegen, mein Sohn hat das abgelegte iPhone 4S von mir und mein Mann ist mit einem Nexus unterwegs. iPhone 4 Stecker, Lightning Stecker, Micro USB, USB C. Vier verschiedene Ladekabel in einer Familie. Das ist furchtbar.

Liebe EU, kannst Du da nicht was machen? Du mischst Dich doch sonst in alles ein.

Gastbeitrag von Monika T. Die studierte Juristin und jetzige Leiterin eines chaotischen aber liebenswerten Familienunternehmens lebt in der Bonner Südstadt.

Aprilscherzsammelstelle 2016

Wie üblich sammle ich auch für das Jahr 2016 hier wieder Aprilscherze. Tipps sind als Kommentare gerne willkommen!

Aprilscherze im Web

Interessante Artikel zum Thema

Weitere Aprilscherzsammelstellen

Wer braucht eigentlich noch High-End-Smartphones?

Mein Smartphone und ich

Das Thema klang bei mir schon in einigen Artikeln durch – in Sachen Smartphones schießen die meisten Nutzer mit Kanonen auf Spatzen.

Wozu nutze ich mein Smartphone in der Realität? Ich habe es in den letzten Tagen etwas genauer beobachtet und folgende Gewichtung festgestellt: Websurfen, Telefonieren, mobile Hotspot, WhatsApp, Facebook, twitter, Fotografie, Spotify, E-Mail, casual Gaming, Instagram, Netflix, SMS (Tans für Banking), Sonstiges, Ausprobieren neuer Apps. Das ganze mindestens 2 Stunden am Tag.

Damit nutze ich mein Smartphone intensiver, als das wahrscheinlich 85% der Smartphone Nutzer machen. Was ich einsetze? Ein iPhone? Ein Samsung Galaxy S6? Ein Lumia 930? Nein. Ein simples Lumia 640. Es ist das für mich fast perfekte Smartphone. Lediglich die Kamera könnte unter schlechten Lichtbedingungen besser sein.

Ansonsten bin ich mit der Performance zufrieden. Es funktioniert alles, wie es soll. Sicher – vor einigen Jahren waren günstige Smartphones nicht wirklich brauchbar, heutzutage ist das aber anders.

Die SUV Mütter und ihre iPhones

Wenn ich mich aber in meinem Umfeld umsehe, sehe ich auch bei ganz normalen Nutzern immer wieder aktuelle iPhones oder aktuelle Samsung Flaggschiffe. Wenn ich dann frage, wozu diese genutzt werden, kristallisiert sich schnell heraus: Für viel mehr als Telefonie und für WhatsApp werden die meisten Telefone aus Cupertino und Korea nicht genutzt. Vielleicht noch die Kamera, hier und da mal ein Spiel oder Facebook. Dafür ein iPhone oder ein Galaxy Edge? Das sind dann auch die gleichen Leute, die mit dem BMW X5 ihre Kinder die 500 Meter zur Schule fahren…

Denn alle diese Anwendungen ließen sich auch hervorragend mit einem Smartphone für wenig mehr als 100 Euro erledigen.

its-only-a-phone

OK, warum also Flagship Phones?

Dennoch gibt es einige Anwendungsfälle, in denen es dann doch ein High-End Smartphone sein sollte…

Die Kamera

Die Kamera erwähne ich als erstes, da es für mich inzwischen der einzige Grund ist, warum ich mir in absehbarer Zeit wieder besseres Smartphone anschaffen werde.

Die vom Lumia 640 ist zwar bei Tageslicht gut, unter schlechten Lichtverhältnissen erfüllt sie aber nicht ganz meine Anforderungen. Außerdem fehlt mir die Kamerataste, die ich von meinem alten Lumia 920 her kenne. Es wird daher irgendwann auf ein Lumia 950 hinauslaufen – oder ein anderes Smartphone aus dem Hause Microsoft, das eine PureView Kamera hat. 4K Video benötige ich persönlich – wie wahrscheinlich die meisten Anwender – nicht.

Die Kamera dürfte für die meisten normalen Anwender, die ihr Phone bewusst kaufen, der Hauptgrund sein, sich für ein höherpreisiges Smartphone zu entscheiden. Allerdings: schon jetzt bieten viele Geräte der Mittelklasse eine Bildqualität, die für fast alle Anforderungen ausreichend sein dürfte.

Als Notebook/Tablet Ersatz

Nicht wenige jüngere Smartphone Nutzer haben inzwischen nur noch das Smartphone und kein Tablet oder PC mehr. Außer für die klassischen Smartphone Szenarien nutzen Sie es auch für komplexere Anwendungen, für die andere Nutzer auf den großen Screen zurückgreifen. Meistens sind dann größere Displays mit Auflösungen von Full HD und mehr gefragt. Und auch von der Performance her wird man hier höhere Anforderungen stellen.

Wer sein Smartphone als Hauptsystem nutzt, greift mit jedem Recht zum High-End Phablet. Tipp in dem Zusammenhang: Smartphone mit Continuum Funktion kaufen, dann ist es fast ein vollwertiger Desktop Ersatz.

Für spezielle Apps und Spiele

Wer auf dem Smartphone grafisch besonders anspruchsvolle Games spielen möchte, kommt möglicherweise an einem High-End Smartphone nicht vorbei. Für meine Ablenkungen wie Threes! oder Wordament brauche ich diese Leistung aber nicht.

Vielleicht gibt es auch andere Apps, die das letzte aus dem A9 oder dem Snapdragon 810 herauskitzeln – mir sind keine bekannt, die ich bräuchte. (Anmerkungen gerne in den Kommentaren).

Optik und Haptik

Viele sprechen die bessere Optik und Haptik an, wenn ich sie danach frage, warum sie sich z.B. für ein iPhone 6S entschieden haben. Da die meisten teuren Smartphones dann aber ohnehin hinter irgendwelchen Schutzhüllen verschwinden, überzeugt mich dieses Argument nicht so ganz.

Gefangen in iOS

Andere Nutzer hatten schon immer ein iPhone und sind mithin im Apple Ökosystem gefangen. Und zugegeben, Android ist keine echte Alternative (Performance und Sicherheit), Windows 10 mobile bietet vielleicht eine unbedingt benötigte App nicht. Für die meisten normalen Anwender dürfte ein Systemwechsel daran aber nicht scheitern.

Fanboyism und andere Phänomene

Gut, für manche Fanboys und Nerds muss es eben immer das neueste und beste Gadget sein. Kann ich verstehen, ich war auch mal so (habe mich aber davon gelöst, s.o.).

Und ohnehin wird dieses Argument nur auf wenige Käufer zutreffen.

Und sonst

Was habe ich übersehen? Welche Gründe gibt es noch, sich ein Flaggschiff zuzulegen?

Status Symbol

Bleibt noch, dass man sich über das Phone selbst definieren will. Wenn man dazu ein Galaxy S6 Edge oder ein iPhone 6S plus braucht. Bitteschön.

Mein Fazit – weniger ist mehr

Es gibt also durchaus Gründe, warum man sich für ein teures Smartphone entscheiden kann. Für mich persönlich steht dabei die Kamera vorne, andere werden aus bestimmten Gründen nicht an iOS vorbeikommen oder nutzen das Smartphone als Notebook Ersatz. Alles gut.

Die meisten Nutzer werden aber mit einem Einsteiger-Smartphone genau so gut zurechtkommen, wie mit ihrem 6 mal so teuren aktuellen Flaggschiff. Und wenn einem ein Lumia 550 zu billig aussieht – eine schicke Hülle macht den Unterschied, wenn es einem auch darauf ankommt.

Bild: (c) LG