10 Fakten über Zeddeco

  1. Zeddeco war ein Automobilhersteller.
  2. Eine alternative Schreibweise ist Zedeco.
  3. Eine weitere gebräuchliche Schreibweise ist Zedecco.
  4. Das Unternehmen wurde 1905 in Frankreich gegründet.
  5. Es wurde ein einziges Modell hergestellt.
  6. Dabei handelte es sich um ein Elektroauto.
  7. Es wurde von zwei Motoren angetrieben.
  8. Diese wurden beide vorne eingebaut.
  9. Geliefert wurden sie von der Firma Lohner.
  10. Bereits im Jahr 1906 endete die Produktion.

Die Windows Phone Wette – und ein Blick auf den Smartphone Markt 2015

A rotary telephone addresses a smartphone "When I was your age we didn't p… - New Yorker CartoonWird Windows Phone sich bis zum 26.02.2015 unter den stärksten vier mobilen Betriebssystemen etabliert haben oder nicht?

Darum geht es in der Windows Phone Wette, die ich mit Tomi Ahonen abgeschlossen habe. Tomi meint, das würde Microsoft nicht gelingen, ich halte dagegen. Einsatz ist eine Flasche Roederer Cristal, Schiedsrichter ist Analyst Davide Magini. Hier ist die englischsprachige Seite zur Wette: The Windows Phone Bet, bei der es auch einen Countdown bis zum Showdown gibt.

Wie die Wette ausgehen wird, ist alles andere als sicher. Derzeit haben wir im Smartphone Bereich faktisch ein weltweites Duopol: Google mit Android und Apple mit iOS machen den Markt unter sich aus. Anfang des Jahres habe ich die Anteile für verschiedene Länder einmal zusammengefasst (Marktanteile mobiler Betriebssysteme KW1 2013).

  • Der schwächste Markt für Android ist Indien mit nur 14,9%, der stärkste mit 90,9% Südkorea (Samsung Nationalstolz), im Schnitt liegt das Google OS bei 46,8%.
  • iOS ist am stärksten in Australien (67,4%), am schwächsten ebenfalls in Indien (0,9%), der Mittelwert liegt bei 34,3%.
  • Windows Phone kommt in Finnland immerhin schon auf 18,8% (Nokia Nationalstolz), in Indien lag es Anfang 2013 unterhalb der Wahrnehmungsgrenze. Im Schhnitt kommt Windows Phone auf 2,3%.
  • Durchschnittlich 16,5% enftallen auf andere Betriebssysteme, wobei Blackberry, Bada und Symbian/S40 (Nokia) herausstechen. In Indien nutzen 84,2% der User alternative Betriebssysteme, in Südkorea nur 0,3%.

Was wird sich bis 2015 im Bereich der mobilen Betriebssysteme ändern?

  • Es werden zahlreiche neue auf Linux basierende neue mobileOS im Markt sein (Firefox OS, Ubuntu)
  • Samsung hat zusammen mit Intel mit dem aus Nokias Meego heraus entwickelten Tizen ein eigenes ebenfalls auf Linux basierendes OS im Angebot, dem sich einige asiatische Hersteller anschließen werden.
  • Amazon wird ein zwar auf Android basierendes Kindle Phone herausgebracht haben, dem man aber die die Android-Herkunft nicht anmerkt und das vom normalen Android Ökosystem weitgehend abgekoppelt ist (z.B. kein Google Play Store).
  • Samsung hat Bada aufgegeben, der Featurephone Markt in wirtschaftlich schwächer entwickelten Märkten wird von Nokia mit Asha Devices beherrscht.
  • Apple steht vor der großen Herausforderung, das im Grundsatz aus 2007 stammende iOS Bedienkonzept dem Stand der Zeit und der Konkurrenz anzupassen, ohne die Fanboys zu vergrätzen.
  • LG versucht möglicherweise, WebOS nicht nur auf Smart-TVs, sondern auch auf Smartphones und Tablets zu etablieren.

Das eröffnet einerseits Chancen, andererseits Risiken für Microsoft/Nokia – und damit für meine Wette.

Die große Chance dabei ist zunächst, dass der gesamte Android/Linux Markt so zersplittert ist, dass ein klar positioniertes Smartphone Betriebssystem neben iOS seinen Nutzerschaft findet. Auf der anderen Seite könnten sich der Markt gerade deswegen so entwickeln, dass Android bei 33% liegt, Tizen bei 20%, iOS ebenfalls bei 20%, Firefox OS bei 12% und Windows Phone bei 10%. Damit hätte sich zwar Windows Phone als starke Plattform etabliert, meine Wette hätte ich dann aber dennoch verloren.

Für einen Erfolg von Windows Phone spricht:

  • Erste Erfolge in einzelnen europäischen Märkten in Q4/2012  bei den Neuverkäufen. So z.B. Italien mit 13,9%, Großbritannien mit 5,9% und Frankreich mit 4,1% – und eben das schon erwähnte Finnland mit einer Userbasis (!) von schon fast 20%
  • Der starke Nokia (Symbian) Marktanteil in Indien, wobei es Nokia schaffen muss, Symbian Nutzer zu Lumia Käufern zu konvertieren.
  • Der Nokia Deal mit China Mobile.
  • Viele Skeptiker zeigen sich begeistert, wenn sich sich erst näher mit Windows Phone befassen (siehe z.B. den Beitrag von Lee Meyer: „The market, including me, has dramatically underestimated Microsoft’s (MSFT) Windows Phone 8 (WP8). The operating system (OS) is fresh, fun, stable, well thought-out, innovative, and falls short of Android and iOS in very few areas, while surpassing them in many.

Gegen einen Erfolg spricht:

  • Teile der Fachpresse und der Käufer sind nach wie vor skeptisch gegenüber Windows Phone (siehe aber vor).
  • In Teilbereichen hinkt Windows Phone iOS und Android tatsächlich noch hinterher, dazu z.B. „It’s about Apps, stupid – was MS bei Windows Phone ändern muss„.
  • Die Netzbetreiber wünschen sich zwar ein drittes starkes mobiles Ökosystem, wollen allerdings auch viel Einfluss darauf nehmen (eigene Apps, Branding). Das ist bei Windows Phone nicht in dem Maße möglich ist wie bei Android, Firefox OS etc. Aus diesem Grund ist z.B. die Telekom eine der treibenden Kräfte hinter Firefox OS.

Letzteren Punkt halte ich für besonders schwerwiegend – dem kann vielleicht durch die traditionell guten Kontakte Nokias zu den Netzbetreibern begegnet werden, indem man diesen attraktive Angebote mach: z.B. eine stärkere Beteiligung beim Operator Billing bei App- und Content-Käufen.

Eins ist aber sicher: In den Smartphone Markt kommt mehr Konkurrenz, was aus Verbrauchersicht nur zu begrüßen ist.

Bild: (c) Allposters

Versailles 2.0

Lesenswert dazu: Bis Deutschland die Nerven verliert (Jan Fleischhauer in SPON).

10 Fakten über Julius Maggi

maggi-bruehwuerfel

Julius Maggi wurde am 9. Oktober 1846 in Frauenfeld (Schweiz) geboren. Daher zum heutigen Tag 10 Fakten über ihn.

  1. Julius Maggi war der Sohn italienischer Einwanderer. Daher wird sein Name und dementsprechend der des von ihm gegründeten Unternehmens auch „Madschi“ ausgesprochen – was in Deutschland aber kaum ein Mensch macht.
  2. In seinen Jugendjahren war er recht unstet, was sich in vielen Schulwechseln und einer abgebrochenen Ausbildung niederschlug. Nach einer Ausbildung an der Rekrutenschule der Schweizer Kavallerie absolvierte er ein Praktikum an der „Ersten Ofen-Pester Dampfmühle AG“ in Budapest, wo er es bis zum Vizedirektor brachte.
  3. Im Alter von 23 Jahren übernahm er 1869 zusammen mit seinen Vater eine Mühle, um in der Folgezeit weitere Mühlen und Gemüseanbaubetriebe in der Schweiz zu übernehmen.
  4. Ab 1882 entwickelte die Julius Maggi & Cie Fertigsuppen und andere Produkte auf Basis von Leguminosen (Hülsenfrüchten). Um ein Haar hätte er dager eine seiner Töchter Leguminosa genannt.
  5. Anscheinend schmeckten die Suppen doch nicht so gut – denn um deren Geschmack zu verbessern, entwickelte Julius Maggi 1886 die Maggi Würze. Der 8. Juni 1886 gilt als ihr Erfindungstag.
  6. Maggi war für die damalige Zeit sehr sozial eingestellt. So gab es in seinen Unternehmen Arbeiterwohnungen, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, betriebseigenes Ferienheim, Betriebsfeste, gemeinsame Betriebsausflüge, Betriebskrankenkasse und bezahlten Urlaub.
  7. 1901 arbeitete er von der Pariser Maggi Niederlassung aus, wo er ein System zur Verteilung pasteurisierter Milch einführte. Dies führte zu einer deutlichen Senkung der Todesfälle aufgrund infantiler Cholera. Maggi brachte das den Titel eines Offiziers der Ehrenlegion ein.
  8. In Paris und Frankreich ließ er es sich aber auch gut gehen – so hatte er eine Affäre mit einer Schauspielerin oder gönnte sich vier Dampfyachten: Maggi I, Maggi II, Maggi III und Maggi IV.
  9. 1907 entwickelte Maggi einen aus pflanzlichen Zutaten bestehenden Brühwürfel. Zwar hatte Liebig schon 1880 einen auf Fleischextrakt basierten Brühwürfel auf den Markt gebracht, doch konnte sich Maggi mit seinem deutlich günstigeren Produkt durchsetzen. Das vielleicht auch durch bessere Werbung: so setzte er auf Werbetexte des Dramatikers Frank Wedekind – hier einige Beispiele – und spannte den Spitzenkoch Auguste Escoffier ein.
  10. Am 19. Oktober 1912 verstarb Julius Maggi an den Folgen eines Schlaganfalls. Er hinterließ vier Töchter und zwei Söhne aus zwei Ehen.

Appetit auf mehr bekommen? Hier gibt es Maggi Würze – Die Echte im 15,5 kg Pack.

Bild: (c) Maggi

Abkürzungen, die mit FR beginnen

Hier finden Sie Abkürzungen, die mit den Buchstaben FR anfangen.

FR

  • Frankreich
  • Frankfurter Rundschau

Die ISO Codes der französischen Departments beginnen mit FR. Die Liste finden Sie hier.

FRCP

  • Federal Rules of Civil Procedure

FR

  • Federal Register
  • Federal Register (englisch; US-Verwaltung)
  • Firing Room
  • Flight Rule
  • Frame
  • Frame Relay (in der IT)
  • France (ISO Alpha 2 Code)
  • Francium
  • Freiburg-Breisgau (auch KfZ Kennzeichen)
  • Full Resolution

FRA

  • Federal Railroad Administration (englisch; US-Verwaltung)
  • France (ISO Alpha 3 Code)

FRABLO

  • Abstützsystem (wurde vom Frank Blockhaus entwickelt) – heißt jetzt ASH Abstützsystem Holz

FRAC

  • Fleet Replacement Aircrewman (englisch, gebräuchlich beim US Militär)
  • Framework Requirements & Criteria (englisch, gebräuchlich beim US Militär)

FRACAS

  • Failure Reporting Analysis And Corrective Action System (englisch, gebräuchlich beim US Militär)

FRAD

  • Frame Relay Assembler/Disassembler (in der IT)

FRAGNET

  • Fragmented Network

FRAM

  • Ferroelectric RAM (in der IT)
  • Ferroelectric Random Access Memory
  • Fine Resolution Antarctic Model

FRAMP

  • Fleet Readiness Aircraft Maint Program (p14-4b53/54) (englisch, gebräuchlich beim US Militär)
  • Fleet Replacement Aviation Maintenance (englisch, gebräuchlich beim US Militär)

FRAP

  • Fluorescence Recovery After Photobleaching

FRAPP

  • Fluorescence Recovery After Patterned Photobleaching

FRAT

  • Free Radical Assay Technique

FRAXA

  • Fragile X Locus

FRB

  • Failure Review Board
  • Failure Review Board (englisch, gebräuchlich beim US Militär)
  • Federal Reserve Board (englisch; US-Verwaltung)
  • Federal Reserve Board; Finanzen und Verwaltung (englische Abkürzung)

FRC

  • Federal Radiation Council
  • Federal Records Center
  • Flight Research Center
  • Flight Research Center; in der Raumfahrt und Astronomie (englische Abkürzung)
  • Free Residual Chlorine
  • Front Range Consortium
  • Frozen Core Approxn.

FRCA

  • Fire Retardant Chemicals Association

FRCI

  • Fibrous Refractory Composite Insulation
  • Fibrous Refractory Concrete Insulator

FRCS

  • Forward Reaction Control System
  • Forward Reaction Control System (Subsystem)

FRD

  • Facilities Requirements Document (englisch, gebräuchlich beim US Militär)
  • Flight Requirements Document
  • Forecast Research Division

FRDM

  • Finite-Range Droplet Model

FRDS

  • Federal Reporting Data System

FRE

  • Flight Related Element
  • Format Request Element

FRED

  • F*cking Ridiculous Electronic Device
  • Flexible Regional Emissions Data System
  • Space Station Freedom; in der Raumfahrt und Astronomie (englische Abkürzung)

FREDOPS

  • Fast Response Electrochromic Device On Polymeric Substrate

FREEON

  • Spin-free Orbital

FREMSAAS

  • Frequency Modulated Simultaneous Atomic Absorption Spectrometry

FREO

  • DIV FrequencY Divider

FREON

  • DuPont Trade Name

FREQ

  • CONV Frequency Converter
  • Frequency
  • Frequency (englisch, gebräuchlich beim US Militär)

FRES

  • Forward Recoil Emission Spectrometry

FRET

  • Fluorescence Resonance Energy Transfer

FRetw

  • Feuer- und Rettungswache

FRF

  • Flight Readiness Firing
  • Flight Readiness Firing; in der Raumfahrt und Astronomie (englische Abkürzung)

FRFT

  • Flight Readiness Firing Test

FRG

  • Federal Republic Of Germany
  • Freyung-Grafenau (auch KfZ Kennzeichen)

FRI

  • Friesland (auch KfZ Kennzeichen)

FRJD

  • Forward Reaction Jet Driver

FRL

  • Frame Reference Line
  • Fuselage Reference Line

FRM

  • Federal Reference Method
  • Fiber-reinforced Metals

FRMAC

  • Federal Radiological Monitoring And Assessment Center

FRMT

  • Format

FRO

  • Faroe Islands (the) (ISO Alpha 3 Code)

FROG

  • Frequency-resolved Optical Grating

FRP

  • Fiber Reinforced Plastic
  • Fiberglass Reinforced Plastic
  • Fuselage Reference Plane

FRR

  • Flight Readiness Review
  • Flight-Readiness Review; in der Raumfahrt und Astronomie (englische Abkürzung)

FRRID

  • Flight Readiness Review Item DescriPtion
  • Flight Readiness Review Item DisPosition

FRS

  • Federal Reserve System; Federal Relay Service (englisch; US-Verwaltung)
  • First Repository States
  • Fleet Readiness Squadron (englisch, gebräuchlich beim US Militär)
  • Forced Rayleigh Scattering
  • Forward Recoil Spectrometry
  • Fragment Separatorpar

FRSI

  • Felt Reusable Surface Insulation
  • Flexible Reusable Surface Insulation
  • Flexible Reusable Surface Insulation; in der Raumfahrt und Astronomie (englische Abkürzung)

FRSS

  • Federal Register Search System

FRSW

  • Finite Range Scattering Wave Function

FRT

  • Flight Readiness Test
  • Flight Readiness Training
  • FrequencY ResponseTest

FRTIB

  • Federal Retirement Thrift Investment Board (englisch; US-Verwaltung)

FRTP

  • Fiber-reinforced Thermoplastic

frz.

  • französisch

FRZR

  • Freezer

Liste: Alle Hinweistafeln im Rheinkilometerprojekt

rheinkilometer-670-3

Hier finden Sie die Liste der im Rahmen des Rheinkilometerprojekts bereits fotografierten Rheinkilometerhinweistafeln.

Sie wollen bei dem Projekt mitmachen? Hier sind alle Infos!

Eine komplette Übersicht direkt mit Bildern finden Sie unter der Rubrik Rheinkilometer.

Rheinkilometer

Rheinsee

Der Rheinsee beginnt bei Rheinkilometer 0 und endet bei Kilometer 25,45.

0 (Konstanz)

Hochrhein

Der Hochrhein beginnt bei Kilometer 25,45 und endet bei Kilometer 166,6.

 

82

138

150

151 (Rheinfelden)

152

153

154

155

156 (Whylen)

157

158

159

160

161

162

163

164 (Basel)

165

166 (Pulverturm in Basel)

Oberrhein

167

168

169 (letzte Tafel in der Schweiz)

170

171

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188 (Bad Bellingen)

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200 (Neuenburg)

201

206

207

210

211

215 (Hartheim am Rhein)

216

217

218

219

220

221

222

223

224 (Breisach)

225

226

227

228

233

234 (Baltzenheim / Burckheim)

238 (Jechtingen)

239

240 (Sasbach am Kaiserstuhl)

241

243 (bei Sasbach, kurz vor Whyl) „Liste: Alle Hinweistafeln im Rheinkilometerprojekt“ weiterlesen

Rheinkilometer 350

Rheinkilometer 350. Hier die linksrheinische Tafel beim „Port du Rhin“ in Lauterbourg23 (Elsass, Frankreich).

Bild: Juergen2506

Rheinkilometer 340

Die beiden Bilder oben zeigen die auf beiden Seiten beschriftete Rheinkilometerhinweistafel 340 am deutschen Ufer. Auf dem dritten Bild ist klein im Hintergrund die Tafel auf der französischen Seite zu sehen. Und auf dem letzten Bild französische Tafel mit der Ostara aus Zwijndrecht (Niederlande).

Bilder: Bernd Börnsen (Medienzigarre)

Rheinkilometer 336

Fünf Ansichten von Rheinkilometer 336 am deutschen und französischen Ufer. Die obere Detailansicht ist am französischen Ufer, die anderen fotografiert von der Rheinbrücke Wintersdorf (D) – Beinheim (F).

Bild oben: (c) Juergen2506
Weitere Bilder: (c) Bernd Börnsen (Medienzigarre)

Rheinkilometer 333

Rheinkilometerhinweistfafel 333. Dies ist die rechtsrheinische Tafel, sie befindet sich zwischen Iffezheim und Hügelsheim.

Und hier noch zweimal – mit Möwe und Ente – auf einem Mittelstreifen im Rhein und rechts hinten gerade noch auf deutschem Gebiet, aber an der Grenze zu Frankreich.

Bilder: (c) Bernd Börnsen (Medienzigarre)