Angela Merkel CLVII

Angela Merkel CLVII.

Im März 2003 wird die politische Diskussion in Deuschland von der Frage beherrscht, ob Deutschland das militärische Ultimatum der USA an Saddam Hussein unterstützen soll.

Anders als die Bundesregierung unterstützt Angela Merkel dies und sagt am 19. März 2003 im Bundestag:

Krieg ist niemals die Fortsetzung von Politik mit normalen Mitteln. Das darf Krieg niemals werden. Aber ich sage auch: So wie wir uns als Deutsche die Entscheidung, ob wir militärische Aktionen billigen, nicht leicht machen sollten, so dürfen wir es uns wegen unserer Geschichte auch nicht so leicht machen, sie von vornherein auszuschließen.

Die KZs sind nicht von Zivilisten, sondern von Soldaten befreit worden. – Auch das ist Teil der deutschen Geschichte

Karikatur mit Midjourney erstellt.

10 Fakten über die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft

Hier finden Sie 10 schnelle Fakten über die Nationalmannschaft der USA.

„10 Fakten über die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft“ weiterlesen

Liste: Teilnehmer an der Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar

Hier finden Sie eine Liste der Nationalmannschaften, die an der WM 2022 in Katar teilnehmen:

„Liste: Teilnehmer an der Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar“ weiterlesen

Wird die US Regierung Elon Musk noch die twitter Übernahme untersagen?

Wie u.a. Bloomberg berichtet, erwägt die US Regierung Sicherheitsüberprüfungen für verschiedenen geschäftliche Aktivitäten von Musk-Geschäfte, einschließlich der geplanten Twitter Übernahme.

Ausschlaggebend für angeblichen entsprechende Überlegungen hoher Bedanken in der Biden Administration seien jüngste Äußerungen Musks zu Russland – wie sein Friedensplan für den Krieg Russlands gegen die Ukraine – und seine verkappte Drohung, den kostenlosen Starlink Zugang für die Ukraine zu kappen. Aber auch, dass die Finanzierung des twitter Deals auch über ausländische Investoren erfolgen solle, wecke Bedenken. „Wird die US Regierung Elon Musk noch die twitter Übernahme untersagen?“ weiterlesen

Dokumentiert: Der „Thank you, USA“ tweet von Radek Sikorski

Thank you, USA.

Mit diesem tweet befeuert Radek Sikorsky Gerüchte, die USA seien für die Sprengung der Nordstream Pipelines verantwortlich.

Der tweet wurde übrigens inzwischen gelöscht.

Wer hat die Nordstream Pipelines gesprengt?

Hier sammeln wir Theorien und passende Argumente sowie Gegenargumente, wer und was die Nordstream 1 und Nordstream 2 Pipelines beschädigt haben könnte.

Es handelt sich hier um eine Sammelstelle mit Theorien und Quellen, keinen zusammenhängenden Text.

„Wer hat die Nordstream Pipelines gesprengt?“ weiterlesen

Video: Joe Biden zu Nordstream 2

Dieses Video wird von Verfechtern der These, dass die USA die Anschläge auf Nordstream 1 und Nordstream 2 verübt hätten, als Beweis angeführt.

Dafür spricht, Biden hier tatsächlich ankündigt, Nordstream 2 für den Fall einer russischen Invasion zu stoppen. Dagegen spricht, dass Biden damit wahrscheinlich politische Maßnahmen meinte, durch NS2 eh kein Gas floss und dass seit der Invasion zum Zeitpunkt der Sprengung schon rund sieben Monate vergangen waren.

Mehr zur Sprengung von Nordstream 2 haben wir hier.

Liste: Bundesstaaten der USA – mit je 10 Fakten

Hier finden Sie über alle Bundesstaaten der USA jeweils 10 interessante Fakten, die ein guter Einstieg z.B. in ein Schulreferat sind.

„Liste: Bundesstaaten der USA – mit je 10 Fakten“ weiterlesen

10 Fakten über Henri-Chapelle American Cemetery and Memorial

  1. Henri-Chapelle American Cemetery and Memorial ist eine der Kriegsgräberstätten der American Battle Monuments Commission (ABMC) in Europa.
  2. Die Anlage liegt beim belgischen Ort Henri-Chapelle, nicht weit von Aachen und Eupen. Den Link zur Karte finden Sie hier.
  3. Der rund 23 Hektar große Friedhof wurde im September 1944 von der 1. US-Infanteriedivision als Gefallenenfriedhof errichtet.
  4. Nach dem Krieg wurde die gesamte Anlage umfangreich neu gestaltet und am 9. Juli 1960 eingeweiht.
  5. Für christliche und konfessionslose Gefallene sind Kreuze aus weißem Marmor aufgestellt für jüdische Gefallene Davidsterne.
  6. Auf dem Friedhof ruhen gefallene Soldaten des Zweiten Weltkrieges. Hauptsächlich Zum Ersten die des Vorstoßes der 1. US-Armee durch Nordfrankreich und zum anderen die der Ardennenoffensive. Aber auch die Opfer von Fosse bei Namur und Foy bei Bastogne wurden hier beerdigt und einzelne Soldaten aus anderen Orten. Insgesamt liegen in Henri-Chapelle 7992 gefallene amerikanische Soldaten auf einer Fläche von rund 23ha.
  7. Dem Gräberfeld vorgelagert ist eine große Ehrenhalle. Sie besteht aus einer eindrucksvollen Kolonnade zwischen einer Kapelle und einem Museum.
  8. Auf dem Friedhof liegen auch der Schauspieler James G. Snitzer (1926–1945), und Lt. William Nellis (1916–1944), der Namenspate der Nellis Air Force Base.
  9. Es finden regelmäßig Führungen und Veranstaltungen auf der Gedenkstätte statt.
  10. Mehr Informationen finden Sie auf der Website der ABMC. Dort erfahren Sie auch mehr über die Einzelschicksale der dort beerdigten Soldaten.

Mein Vater – oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben (und warum Verhandlungen mit Aggressoren eine schwierige Sache sind)

In den ganz frühen 1980ern war ich noch keine 10 Jahre alt. Wenn ich Abends in meinem Bett in unmittelbarer Nähe der Bonner Hardthöhe lag, dachte ich oft daran, in wie vielen atomar bestückten russische Mittel-und Langstreckenraketen die Zielkoordinaten eben dieses Bettes eingespeichert sein würden. Mein Vater, Regierungsdirektor in einem Bundesamt im Umfeld des Verteidigungsministeriums, nannte mir manchmal die Zahl. Im gleichen Atemzug sagte er aber auch, ich müsse keine Angst haben, denn auf den Sohn seines sowjetischen Gegenparts seien mindestens genauso viele Sprengköpfe gerichtet. Und daher würde niemand abdrücken. Ich für meinen Teil war beruhigt und konnte gut schlafen.

Die große Friedensdemo im Bonner Hofgarten besuchten wir beide als Zaungäste. Nach seinem Kommentar „Schau Dir diese naiven Spinner an.“ rechnete er mir zuhause vor, dass und warum die Sowjetunion die nächsten 15 Jahre wirtschaftlich nicht überleben könne und dass die atomare Abschreckung aktuell elementar sei, um den Frieden dauerhaft zu sichern.

Genau so rechnete er mir übrigens vor, wie ein kombinierter militärischer / wirtschaftlicher Abnutzungskrieg gewonnen werden kann, was nicht ganz unwichtig für die Frage ist, wie man Waffenlieferungen an die Ukraine im Jahr 2022 und 2023 sieht, aber das ist ein Thema für einen eigenen Artikel. Aber gut.

Sie werden zu Recht sagen, das seien zu schwierige Themen für ein Kind. Und ich habe damals auch nicht vieles verstanden. Und auch wenn ihm die Geschichte recht gegeben hat, habe ich seine Ausführungen daher später hinterfragt und viel dazu gelesen – doch bei rein objektiver Betrachtung kann man m.E. zu keinem anderen Urteil kommen, auch wenn der Idealist in mir lieber eine Welt ohne Atomwaffen sehen würde.

Aber wir leben aber nun mal nicht in einer idealen Welt.

Genau so skeptisch sah er auch Verhandlungen mit Aggressoren: öffentliche Gespräche auf Augenhöhe mit Zugeständnissen an diese würden sie nur als Bestätigung ihres Vorgehens sehen und bei nächster Gelegenheit noch radikaler vorgehen.

Auch diesen Standpunkt halte ich nicht nur auf den ersten Blick für richtig.

Das heißt nicht, dass man nicht im Gespräch bleiben soll – ganz im Gegenteil. Hinterzimmerdiplomatie ist wichtig und hat schon viele Krisen beendet. Hinweisen möchte in diesem Zusammenhang z.B. darauf, dass dies USA in der Kubakrise nach außen kompromisslos auftraten und in der öffentlichen Wahrnehmung als Sieger vom Platz gingen. Etwas später zogen sie aber ihre atomaren Jupiter-Raketen aus der Türkei  ab – was Folge einer geheimen Absprache zwischen den USA und der Sowjetunion war. Dieser Abzug fand auch unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, um die NATO-Partner der USA nicht zu brüskieren und die Vereinigten Staaten als alleinigen Sieger der Krise darstellen zu können, in der die Sowjetunion durch die Stationierung von Mittelstreckenraketen auf Kuba den Auslöser lieferte. Erfolgreiche Hinterzimmerdiplomatie eben.

Die meisten Krisen und Kriege – so auch der jetzige zwischen Russland und der Ukraine – haben komplexe Hintergründe, die ich gerade hier auch durchaus sehe, siehe z.B. meinen Blogartikel zum Thema Krim aus dem Jahr 2014. Wer aber in einer Art und Weise als Aggressor aufritt, wie Putin es jetzt tut, darf trotz der komplexen Vorgeschichte im ersten Schritt nicht durch öffentliche Verhandlungen belohnt werden, sondern muss sich als erstes bedingungslos zurückziehen.

Ich sehe auch, dass man das anders sehen kann, ja meinen Standpunkt sogar kriegstreiberisch oder menschenverachtend finden mag. Vielleicht ist er das auf den Moment bezogen auch. Auf lange Sicht sind robustes Auftreten und ein funktionierendes Drohszenario aber nach meiner Überzeugung der einzig gangbare, will man Werte und Freiheit dauerhaft verteidigen.

Bild: aus Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben