Dokumentiert: Die Stellungnahme der Uni Bonn zu öffentlichen Äußerungen eines Mitglieds der Universität – namentlich Ulrike Guérot

Hier dokumentieren wir die Stellungnahme der Uni Bonn zu Ulrike Guérot vom 31. Oktober 2022:

„Dokumentiert: Die Stellungnahme der Uni Bonn zu öffentlichen Äußerungen eines Mitglieds der Universität – namentlich Ulrike Guérot“ weiterlesen

Liste: Rektoren der Universität Bonn

Jahr Name
1818/19 Karl Dietrich Hüllmann
1819/20 Johann Christian Augusti
1820/21 Karl J. A. Mittermaier
1821/22 Peter Aloys Gratz
1822/23 Karl Dietrich von Münchow
1823/24 Johann Christian Augusti
1824/25 August Wilhelm von Schlegel
1825/26 Johann Christian Hasse
1826/27 Johann Jakob Noeggerath
1827/28 Karl Immanuel Nitzsch
1828/29 August Wilhelm Heffter
1829/30 Clemens August von Droste-Hülshoff
1830/31 WS Johannes Karl Ludwig Gieseler
1831 SS Clemens August von Droste-Hülshoff
1831/32 Wilhelm Adolf Diesterweg
1832/33 Ferdinand Walter
1833/34 Christian August Brandis
1834/35 August Ferdinand Naeke
1835/36 Georg Wilhelm Friedrich Freytag
1836/37 Carl Wilhelm Wutzer
1837/38 Friedrich Gottlieb Welcker
1838/39 Carl Mayer
1839/40 Georg August Goldfuß
1840/41 Ernst Moritz Arndt
1841/42 Karl Gustav Bischof
1842/43 Moritz Naumann
1843/44 Friedrich Bleeck
1844/45 Julius Plücker
1845/46 Peter Franz Deiters
1846/47 Friedrich Wilhelm Ritschl
1847/48 Friedrich August van Calker
1848/49 Johann Wilhelm Loebell
1849/50 Friedrich Bluhme
1850/51 Friedrich August Wilhelm Argelander
1851/52 Johann Joseph Bauerband
1852/53 Bernhard Joseph Hilgers
1853/54 Karl Sell
1854/55 Carl Wilhelm Wutzer
1855/56 Julius Plücker
1856/57 Peter Franz Deiters
1857/58 Hugo Haelschner
1858/59 Otto Jahn
1859/60 Franz Peter Knoodt
1860/61 Franz Hermann Troschel
1861/62 Bernhard Joseph Hilgers
1862/63 Wilhelm Busch
1863/64 Johann Joseph Bauerband
1864/65 Friedrich August Wilhelm Argelander
1865/66 Moritz Naumann
1866/67 Wilhelm Krafft
1867/68 Heinrich von Sybel
1868/69 Friedrich Bluhme
1869/70 Friedrich Heimsoeth
1870/71 Gustav von Veit
1871/72 Arnold Dietrich Schäfer
1872/73 Erwin Nasse
1873/74 Franz Heinrich Ruesch
1874/75 Rudolf Otto Sigismund Lipschitz
1875/76 Roderich von Stintzing
1876/77 Wilhelm Mangold
1877/78 Friedrich August Kekulé
1878/79 Franz Bücheler
1879/80 Johannes von Hanstein
1880/81 Hugo Ruehle
1881/82 Johann Friedrich von Schulte
1882/83 Hermann Usener
1883/84 Joseph Langen
1884/85 Rudolf Clausius
1885/86 Carl Binz
1886/87 Jürgen Bona Meyer
1887/88 Eduard Schönfeld
1888/89 Josef Neuhäuser
1889/90 Eduard Pflüger
1890/91 Hermann Höffer
1891/92 Eduard Strasburger
1892/93 Theodor Saemisch
1893/94 Adolf Kamphausen
1894/95 Heinrich Nissen
1895/96 Moritz Ritter
1896/97 Hermann Seuffert
1897/98 Wilhelm Wilmanns
1898/99 Karl Koester
1899/1900 Friedrich Sieffert
1900/01 Adolf Frhr. Von La Valette St. George
1901/02 Hubert Ludwig
1902/03 Ernst Zitelmann
1903/04 Friedrich von Bezold
1904/05 Heinrich Schrörs
1905/06 Hermann Georg Jacobi
1906/07 Eduard Grafe
1907/08 Benno Erdmann
1908/09 Friedrich Schultze
1909/10 Georg Loeschcke
1910/11 Philipp Zorn
1911/12 Friedrich Kästner
1912/13 Karl Sell
1913/14 Aloys Schulte
1914/15 Ernst Landsberg
1915/16 Richard Anschütz
1916/17 Hugo Ribbert
1917/18 Friedrich Marx
1918/19 Ernst Zitelmann
1919/20 Fritz Tillmann
1920/21 Fritz Tillmann
1921/22 Johannes Fittig
1922/23 Otto von Franqué
1923/24 Conrad Cichorius
1924/25 Joseph Heimberger
1925/26 Adolf Dyroff
1926/27 Johannes Meinhold
1927/28 Rudolf Meißner
1928/29 Arnold Rademacher
1929/30 Heinrich Mathias Konen
1930/31 WS Richard Siebeck
1931 SS Heinrich Mathias Konen
1931/32 Paul Pfeiffer
1932/33 WS Adolf Zycha
1933 SS Friedrich Pietrusky
1933/34 Friedrich Pietrusky
1934/35 WS Hans Naumann
1935 SS Karl Theodor Kipp
1935/36 Friedrich Pietrusky
1936/37 Karl Schmidt
1937/38 Karl Schmidt
1938/39 Karl Schmidt
1939/40 Karl F. Chudoba
1940/41 Karl F. Chudoba
1941/42 Karl F. Chudoba
1942/43 Karl F. Chudoba
1943/44 Karl F. Chudoba
1944/45 Karl F. Chudoba
1945 Theodor Brinkmann
1945/46 Heinrich Mathias Konen
1946/47 Heinrich Mathias Konen
1947/48 (bis 21.1.1948) Heinrich Mathias Konen
1948 (ab 6.2.1948 und SS 1948) Martin Noth
1948 Theodor Klauser
1949/50 (3.6.1949) Theodor Klauser
1950/51 Ernst Friesenhahn
1951/52 Werner Richter
1952/53 Werner Richter
1953/54 Paul Martini
1954/55 Burckhardt Helferich
1955/56 Hans Braun
1956/57 Karl Theodor Schäfer
1957/58 Martin Noth
1958/59 Johannes Steudel
1959/60 Max Braubach
1960/61 Carl Troll
1961/62 Heinrich Niehaus
1962/63 Hans Welzel
1963/64 Wilhelm Dirscherl
1964/65 Hugo Moser
1965/66 Wilhelm Groth
1966/67 Edmund Gassner
1967/68 Wilhelm Schneemelcher
1968/69 Karl Josef Partsch
1969/70 Hans Jörg Weitsbrecht
1970/71 Gerald Grünwald
1971/72 Hatto H. Schmitt
1972/73 Hans-Joachim Rothert
1973/74 Hans-Joachim Rothert
1974/75 Hans Egli
1975/76 Hans Egli
1976/77 Rolf Leis
1977/78 Aloys Heupel
1978/79 Aloys Heupel
1979/80 Hans-Jacob Krümmel
1980/81 Hans-Jacob Krümmel
1981/82 Werner Besch
1982/83 Werner Besch
1983/84 Franz Böckle
1984/85 Franz Böckle
1985/86 Kurt Fleischhauer
1986/87 Kurt Fleischhauer
1987/88 Kurt Fleischhauer
1988/89 Kurt Fleischhauer
1989/90 Kurt Fleischhauer
1990/91 Kurt Fleischhauer
1991/92 Kurt Fleischhauer
1992/93 Max G. Huber
1993/94 Max G. Huber
1994/95 Max G. Huber
1995/96 Max G. Huber
1996/97 Klaus Borchard
1997/98 Klaus Borchard
1998/99 Klaus Borchard
1999/2000 Klaus Borchard
2000/01 Klaus Borchard
2001/02 Klaus Borchard
2002/03 Klaus Borchard
2003/04 Klaus Borchard
2004/05 Matthias Winiger
2005/06 Matthias Winiger
2006/07 Matthias Winiger
2007/08 Matthias Winiger
2008/09 Matthias Winiger
2009/10 Jürgen Fohrmann
2010/11 Jürgen Fohrmann
2011/12 Jürgen Fohrmann
2012/13 Jürgen Fohrmann
2013/14 Jürgen Fohrmann
2014/15 Jürgen Fohrmann
2015/16 Michael Hoch

Stand: 08.04.2017

10 Burgen und Schlösser in und rund um Bonn, die man gesehen haben muss – Vorschläge von Severin

  1. Poppelsdorfer Schloss
    Das Poppelsdorfer Schloss ist ein barockes Jagdschloss, das von Clemens August erbaut wurde. Besonders sehenswert ist der Botanische Garten. Vor dem Schloss – Richtung Poppelsdorfer Allee – ist im Sommer ein beliebter Treffpunkt von Studenten. Ein Erlebnis sind auch die Poppelsdorfer Schlosskonzerte im Innenhof. Wer das Schloss von innen sehen möchte, kann das mineralogische Museum besuchen, das im Schloss gelegen ist. Danach bietet sich eine Erfrischung in der Poppelsdorfer Gastronomie an.
  2. Kurfürstliches Schloss
    Das ehemalige Hauptschloss mitten in der Stadt beherbergt heute das Hauptgebäude der Uni Bonn. Sehenswert ist die Schlosskirche und der Hofgarten bei schönem Wetter immer einen Besuch wert. Im Sommer Sommerkino im Innenhof.
  3. Schloss Augustusburg
    Das Weltkulturerbe in Brühl war oft Ort von Staatsempfängen. Besonders beeindruckend ist die Treppe im Innern – unbedingt an einer Führung  teilnehmen. Durch den barocken Garten spaziert man zu…
  4. Schloss Falkenlust
    …in dem schon Casanova zu Gast war. Das Schloss kann besichtigt werden und zeigt u.a. interessante Hintergründe zur Falkenjagd. Sehenswert ist auch die Kapelle nahe des kleinen Jagdschlösschens.
  5. Burg Drachenfels
    Der Drachenfels gilt als einer der am meisten bestiegenen Berge der Welt. Die romantische Burgruine und der Blick über den Rhein werden da nicht ganz unschuldig sein. Mehr zum Drachenfels haben wir übrigens hier.
  6. Schloss Drachenburg
    Wer braucht Neuschwanstein, wenn es die Drachenburg gibt?  Das Anwesen wurde 1882-1884 im Auftrag von Freiherr Stephan von Sarter, einem erfolgreichen Unternehmer, im Stil des Historismus erbaut. Es liegt auf halber Höhe zum Drachenfels, so dass man den Besuch beider gut kombinieren kann. Ein Erlebnis sind die vielen Veranstaltungen, die es hier immer wieder gibt, z.B. das Schlossleuchten.
  7. Tomburg
    Besonders mit Kindern ist die Tomburg einen Ausflug wert. Man wandert vom Parkplatz aus (Tomberger Str. 901, 53359 Rheinbach) einen schönen und nicht zu langen Weg zu der alten Ruine. Im Burgbrunnen soll der Sage nach eine goldene Wiege liegen.
  8. Schloss Miel
    Das einem französischen Vorbild nachempfundene Barockschlösschen liegt im Swisttaler Ortsteil Miel und kann vom Bonner Zentrum aus in wenig mehr als 20 Minuten mit dem Auto erreicht werden. Es beherbergt einen Golfclub und ein Restaurant und ist ein schönes Ausflugsziel an sonnigen Tagen.
  9. Burg Adendorf
    Eines der schönsten und am besten erhaltenen Wasserschlösser der Region ist die Burg Adendorf in Wachtberg. Im Rahmen von Veranstaltungen – Lesungen und Konzerten – hat man die Möglichkeit, diese zu besuchen. Highlight ist die jährliche Landpartie, die immer um Christi Himmelfahrt herum stattfindet. Termine hier.
  10. Burg Olbrück
    Etwas weiter fährt man zur Burg Olbrück in der Eifel, die gut 40 Minuten ab Bonn Zentrum lohnen sich aber (Burgstraße, 56651 Niederdürenbach). Vom Turm aus hat man bei gutem Wetter einen Blick bis zum Kölner Dom. Uriges Einkehren, spannend gemachter Erlebnispfad. Nicht nur mit Kindern ein Erlebnis.

Bild: Falkenlust (pixabay)

Mehr zu und um Bonn gibt es auf dieser Übersichtsseite. Und wer Lust auf mehr Schlösser und Burgen rund um Bonn hat, klickt hier.

10 Dinge, die man in Bonn gemacht haben sollte, die nichts kosten – Vorschläge von Severin

  1. Haus der Geschichte
    Das Haus der Geschichte ist sicher eines der spannendsten Museen in Deutschland. Neben der – sich auch öfter ändernden – Dauerausstellung rund um die Geschichte der Bundesrepublik gibt es wechselnde Sonderausstellungen. Der Eintritt ist ganzjährig frei.
  2. Schumann Haus und weitere Museen
    Und noch ein Museum, das keinen Eintritt kostet: das Schumann Haus in Bonn Endenich, das allerdings leider nicht am Wochenende geöffnet hat. Mehr Informationen zu diesem Museum gibt es hier. Das Stadtmuseum Bonn ist dafür jeden ersten Sonntag im Monat kostenlos besuchbar und das LVR Landesmuseum kann an jedem ersten Freitag im Monat kostenlos besichtigt werden. Am jährlich stattfindenden Museumsmeilenfest sind auch die Bundeskunsthalle, das Deutsche Museum, das Bonner Kunstmuseum und das Museum König frei zu besichtigen.
  3. Waldau – und überhaupt der Kottenforst
    Bei gutem Wetter bietet sich ein Ausflug auf die Waldau an, gut erreichbar z.B. mit der Buslinie 602. Neben dem Wildgehege gibt es hier einen großen Spielplatz, Waldlehrpfad und viele Wanderwege durch den Kottenforst – der ist sowieso immer einen Besuch wert. Perfekt für Radtouren (siehe Bild). Oder Sie gehen im Winter Rodeln.
  4.  Rheinaue und andere Parks
    Viele Freizeitmöglichkeiten gibt es auch in der Rheinaue. Mein Lieblingsplatz dort: der japanische Garten, der ein Hort der Ruhe ist. Aber auch sonst gibt es viele Parks und Grünanlagen in Bonn, die man besuchen kann.
  5. Bücher im Bücherschrank ausleihen
    In Bonn gibt es viele Bücherschränke, an denen man sich kostenlos mit Lesestoff eindecken kann. Übrigens, Kinder und Jugendliche können sich auch kostenlos bei der Stadtbücherei anmelden.
  6. Bonns Kirchen und Friedhöfe entdecken
    Für alle, die kulturell interessiert sind, bietet sich die Besichtigung der Bonner Kirchen an. Und auch Friedhöfe können sehr interessant sein. So z.B. der Alte Friedhof in der Innenstadt, der Poppelsdorfer Friedhof am Fuß des Kreuzbergs und der Beueler Friedhof mit seinen imposanten Grabmalen der „Roma-Könige“.
  7. Sport
    Schnappen Sie sich einen Ball und gehen mit Freunden oder Kindern in den nächsten Park oder Sportplatz. Oder Sie haben noch Boccia Kugeln, Wikinger-Kegel, Diskus oder einen Bumerang? Ab damit nach draußen. Oder Sie gehen einfach Joggen… Falls wenn Sie unter Anleitung neue Sportarten entdecken wollen – im Rahmen von „Sport im Park“ ist es von Ende April bis Anfang September möglich, an verschiedenen Bonner Plätzen mit erfahrenen Trainern Sportarten wie Zumba oderPilates ausprobieren.
  8. Vorlesungen, Vorträge, Vernisage – und andere kostenlose Veranstaltungen
    Volkshochschule, Uni Bonn, Kirchengemeinden, Galerien – viele Organisationen bieten kostenlose Vorlesungen, Vorträge, Ausstellungseröffnungen, Konzertproben und andere Veranstaltungen an. Eine Terminsuche gibt es z.B. hier bei der Stadt Bonn.
  9. Ein Ehrenamt übernehmen
    Das bietet sich für alle an, die eine sinnvolle dauerhafte Aktivität in ihrer Freizeit betreiben wollen – übernehmen Sie ein Ehrenamt. Ob in der Kirchengemeinde, im Sportverein oder caritativen Organisationen – Möglichkeiten gibt es viele. Einen Einstieg in die zahlreichen Möglichkeiten finden Sie hier.
  10. In einem Chor mitsingen
    Und noch etwas für alle, die etwas regelmäßiges suchen – singen Sie in einem Chor mit. Viele Chöre – besonders Kirchenchöre – bieten kostenlose Mitgliedschaften an.

Dieser Artikel ist Rahmen unseres Schwerpunktthemas „Bonn“ erschienen.

10 Dinge, die man in Bonn Poppelsdorf gemacht haben sollte – Vorschläge von Severin

  1. Botanischer Garten
    Der Botanische Garten der Universität Bonn ist wohl die Sehenswürdigkeit in Poppelsdorf, die man gesehen haben muss.  Man kann einfach so durch die barocke Gartenanlage spazieren oder an einer der zahlreichen Führungen und Veranstaltungen teilnehmen. Die Gewächshäuser nicht vergessen! Und wenn der Titanwurz blüht, muss man hier ohnehin vorbei. Nicht ganz so bekannt – aber gerade deswegen einen Besuch wert – ist der Nutzpflanzengarten, der am Katzenburgweg 3 liegt. Mehr Infos zu den Gärten gibt es hier direkt von der Uni.
  2. Rund um Poppelsdorfer Schloss und Weiher
    Auf der anderen Seite des Schlosses geht es etwas lockerer zu. Im Sommer sonnen sich hier die Studenten, es wird Boule gespielt, man genießt den Blick über die Poppelsdorfer Allee, kehrt im neuen Nees ein, bestaunt die Gebäude der Universität rund um die Nußallee oder spaziert durch die Seitenstraßen zwischen Südstadt und Poppelsdorf und bewundert die prachtvollen Häuser.
  3. Haus Pfennigsdorf
    Wenn Sie übrigens eines dieser Gründerzeithäuser von innen sehen wollen: Ziemlich am Anfang der Poppelsdorfer Allee liegt das Haus Pfennigsdorf mit der Hausnummer 108. Die Besichtigung ist im Rahmen der dort angebotenen Veranstaltungen und Ausstellungen sowie am Tag des offenen Denkmals möglich.
  4. Mineralogisches Museum im Poppelsdorfer Schloss
    Danach können Sie auch ins Schloss selbst, in dem sich das Mineralogische Museum der Uni Bonn befindet, das seine Sammlung und wechselnde Ausstellungen zeigt. Weitere Infos dazu sind hier.
  5. Poppelsdorfer Schlosskonzerte
    Ein besonderes Erlebnis sind die Poppelsdorfer Schlosskonzerte, die regelmäßig im Innenhof des Schlosses stattfinden. Die Konzerte beginnen immer erst um 20:30h, so dass man die besondere Atmosphäre des beleuchteten Schlosses erleben kann. Hier finden Sie das Programm.
  6. Essen und Trinken
    Nicht nur nach oder vor den Konzerten empfiehlt sich die Poppelsdorfer Gastronomie, für die der Ortsteil bei den Bonnern sicherlich am bekanntesten ist. Um nur einige Tipps zu nennen: Steaks im El Tarascon, Libanesisch in der Phoenicia Lounge, Salate im Mayers, Burger bei Hans im Glück, Cocktails im Extra Dry, Public Viewing im Havanna, Sushi bei den Sushi-Freunden, Pöppsch im Gesindehaus… – bei den vielen Restaurants, Kneipen und Bars sollte jeder etwas für seinen Geschmack finden.
  7. Poppelsdorfer Friedhof
    Auch einen Besuch wert ist der Poppelsdorfer Friedhof am Fuße des Kreuzbergs. Viele berühmte Bonner liegen hier beerdigt und es gibt prunkvolle Grabsteine. Die Bäume sorgen im Sommer für angenehme Abkühlung und im Winter für eine mystische Atmosphäre.
  8. Melbbad (und Melbtal)
    Auch wenn ein Besuch gerade (Sommer 2023) tatsächlich nicht möglich ist, da es renoviert werden soll: Wahrscheinlich Bonns angenehmstes Freibad ist das Melbbad (gleichnamige Haltestelle mit SWB Bus 602 oder 603); viel studentisches Publikum und Familien.
    Im Winter – oder wenn das Schwimmbad geschlossen ist . sind auch Spaziergänge um den Wald hinter dem Freibad schön, wo der Melbbach fließt (Nachtigallenweg).
  9. Auf dem Bänkchen sitzen
    Den besonderen Charakter Poppelsdorfs erleben Sie am besten, wenn Sie sich beim Poppelsdorfer Platz auf eine der Bänke (oder ins Eiscafé) setzen und einfach nur beobachten. Studenten, Poppelsdorfer Originale (ja, die gibt es noch) und spielende Kinder…
  10. Poppelsdorfer Straßenfest
    Es ist eines der Events in Bonn, das jährlich im September stattfindende Poppelsdorfer Straßenfest. Kulinarisches, offene Geschäfte und Musik sorgen für eine besondere Stimmung.

Poppelsdorf erreichen Sie schnell zu Fuß von der Innenstadt aus über die Poppelsdorfer Alle. Der Weg lohnt sich. Ansonsten Buslinien 601, 602, 603, 631, 632 nehmen und dort aussteigen.

Dieser Beitrag ist in unserer Schwerpunktreihe Bonn erschienen.

10 Fakten zum 19. Dezember

  1. Den heutigen Tag hat die UNO zum Tag der Süd-Süd-Kooperation ausgerufen (United Nations Day for South-South Cooperation). Die Länder des Südens sind aufgerufen, sich durch Handel untereinander selbst zu stärken.
    Susanna und Benjamin haben heute Namenstag.
  2. Charles Dickens veröffentlicht 1843 seinen Roman „A Christmas Carol“, der auf deutsch „Eine Weihnachtsgeschichte“ heißt.
  3. Der „Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund“ wird am heutigen Tag im Jahr 1909 gegründet.
  4. 1927 wird in Hannover der Massenmörder Fritz Haarmann zum Tode verurteilt. Er hatte 24 Jungen durch einen Biss in den Hals getötet und dann zerstückelt, möglicherweise hat er das Fleisch der Opfer an ein Restaurant verkauft. An seine Taten erinnert das Haarmann Lied.
  5. Dunkle Zeite: Die Philosophische Fakultät der Universität Bonn erkennt 1936 Thomas Mann die Ehrendoktorwürde ab, nachdem er vom Deutschen Reich ausgebürgert wurde.
  6. Adolf Hitler entlässt 1941 Generalfeldmarschall Walther von Brauchitsch als Oberbefehlshaber der Wehrmacht und übernimmt die Aufgabe selbst.
  7. Das US-Repräsentantenhaus stimmt 1998 im Rahmen der Lewinsky-Affäre für ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Bill Clionton wegen Meineids und Behinderung des US-Kongresses.
  8. 2016 verübt der Tunesier Anis Amri den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche. Zuerst tötet er einen polnischen LKW Fahrer um dann mit dem Sattelzug in den Markt am Breitscheidplatz zu fahren. Dabei sterben elf Menschen. Über 50 werden zum Teil sehr schwer verletzt. Das Versagen der Sicherheitsbehörden im Vorfeld und der Umgang Angela Merkels mit dem Anschlag sorgt für zahlreiche Diskussionen.
  9. Rudolf Hell kommt 1901 auf die Welt. „Hell ist der Edison der grafischen Industrie.“
  10. Édith Piaf wird 1915 geboren.

Postkarte: Hauptgebäude der Uni Bonn

Hofgartenwiese mit Hauptgebäude der Universität Bonn (ehemalige kurfürstliche Residenz).

Historische Postkarte, aufgenommen zwischen 1890 und 1900.

Bild: Gemeinfrei