Neues soziales Netzwerk am Start: frank.io/social von Frank Thelen

Erinnern Sie sich noch an WKW (Wer kennt wen?) oder StudiVZ? Das waren einstmals große soziale Netzwerke aus Deutschland. Leider sind sie inzwischen in der Bedeutungslosigkeit verschwunden, bzw. gar nicht mehr online.

Frank Thelen möchte soziale Netzwerke in und aus Deutschland wiederbeleben und gründet daher frank.io/social – ein Social Network, das auf Ehrlichkeit, Offenheit und Frank Thelen setzt.

„Neues soziales Netzwerk am Start: frank.io/social von Frank Thelen“ weiterlesen

Köpfe: Philipp Fusz

Autor

Philipp Fusz, der mutmaßliche Amokläufer von Hamburg im Königreichsaal der Zeugen Jehovas, ist der Autor von „The Truth About God, Jesus Christ and Satan: A New Reflected View of Epochal Dimensions„.

Sie konnten das Buch als Taschenbuch und bei Amazon auch als Kindle E-Book bestellen, Amazo hat aber schnell reagiert und es bereits einen Tag nach dem Mordanschlag aus dem Programm genommen.

Es wird von ihm selbst wie folgt beschrieben:

„Köpfe: Philipp Fusz“ weiterlesen

Köpfe: Jim Baker

Jim Baker war Jurist beim FBI und dann später „Deputy General Counsel and Vice President, Legal“ bei twitter.

Er wurde dann von Elon Musk persönlich entlassen, da er die Veröffentlichung der twitter Files behindert haben soll, mehr dazu hier.

Er hat noch einen twitter Account, @thejimbaker; auf LinkedIn finden Sie ihn hier.

Nicht zu verwechseln ist er – was in der twitter Files Diskussion teilweise vorkam – mit dem ehemaligen US-Außenminister James Baker.

Bild: Jim Baker (twitter)

Dokumentiert: Meine Anfrage an LinkedIn Deutschland bezüglich des Genderns

Vor einiger Zeit ist mir auf der LinkedIn Website – man findet mich dort übrigens unter diesem Link – aufgefallen, dass dort in der Ansprache der Nutzerinnen und Nutzer gegendert wird.

„Muss nicht sein, werde ich mich aber dran gewöhnen.“ war mein erster Gedanke dazu. Hab mich aber aber nicht dran gewöhnt. Und daher habe ich den LinkedIn Kundensupport zum Thema Gendern und LinkedIn angeschrieben:

Liebes LinkedIn Team,
seit einiger Zeit gendert LinkedIn. Wer gendern mag, soll gendern – auch wenn ich nicht glaube, dass dies der Sache in irgendeiner Form dient, aber darum geht es hier nicht.
Persönlich finde ich Worte wie „Profilbesucher:innen“ einfach schlecht lesbar und sie stören mich bei der Nutzung der Seite, zumal sie nicht der deutschen Rechtschreibung entsprechen.
Es wäre sicher ein leichtes, unter den Spracheinstellungen „Deutsch (gendern)“ und „Deutsch“ unterzubringen, um so jeder Nutzerin und jedem Nutzer das bestmögliche LinkedIn Erlebnis zu bieten.
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Mit vielen Grüßen,
Severin Tatarczyk

Über die Reaktion des Support und das weitere Geschehen werde ich hier an dieser Stelle berichten.

Dokumentiert: Der twitter Account des Täters von Idar-Oberstein

Mario N., der Tankstellenmörder von Idar Oberstein, der einen Kassierer wegen der Maskenpflicht erschossen hatte, war zeitweise auch auf twitter aktiv. Sein Name dort lautet @twinturbo206. Er folgt 26 Accounts, davon vielen von der AfD wie z.B. Björn Höcke, Georg Pazderski, der AfD Bayern und Beatrix von Storch.

Der letzte tweet, gepostet am 10. Oktober 2019, also vor Beginn der Pandemie, wirkt schon fast prophetisch in Hinblick auf seine Tat fast zwei Jahre später:

Sein linkedin Profil, bei dem er mit seinem Klarnamen Mario Naumann auftrat – https://de.linkedin.com/in/mario-naumann-b04443152 – wurde inzwischen übrigens deaktiviert.

Köpfe: Sapthagiri Chapalapalli

Sapthagiri Chapalapalli ist Hauptgeschäftsführer Europa bei der Tata Consultancy Services (Deutschland).

Chapalapalli ist Teilnehmer beim WEF 2023 in Davos.

Profile im Netz

LinkedIn

Köpfe: Philipp von der Wippel

Philipp von der Wippel ist GründerIn bei der Project Together (Deutschland).

Auf seinem LinkedIn Profil schreibt er:

Philipp ist Gründer und Co-Geschäftsführer von ProjectTogether. Mission: Philipp arbeitet mit Begeisterung an neuen Problemlösungsprozessen für eine handelnde Demokratie, in der Innovationen von Bürger:innen lösungs-beschleunigend und gesamtgesellschaftlich integrativ wirken können – Open Social Innovation.

Get in touch: pvonderwippel@projecttogether.org

von der Wippel ist Teilnehmer beim WEF 2023 in Davos.

Köpfe: Kai Beckmann

Kai Beckmann ist Mitglied der Geschäftsleitung, Chief Executive Officer (CEO), Elektronics bei der Merck (Deutschland).

Beckmann wurde am 13. September 1965 in Hanau geboren und ist seit April 2011 Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für den Unternehmensbereich Electronics (zuvor Performance Materials), den er seit September 2017 als CEO leitet. Seit Oktober 2018 übernimmt er die Verantwortung für den Standort Darmstadt und die Interne Unternehmensberatung. Darüber hinaus fungiert er als Landessprecher Deutschland mit Zuständigkeit für Mitbestimmungsangelegenheiten.

Vor Übernahme seiner derzeitigen Position war Kai Beckmann Chief Administration Officer von Merck und zuständig für die Konzernfunktionen Group Human Resources, Group Business Technology, Group Procurement, Inhouse Consulting, Site Operations und Merck Business Services sowie Environment, Health, Safety, Security, Quality. Zuvor leitete Kai Beckmann ab 2007 als erster CIO von Merck die Abteilung Corporate Information Services. Von 2004 bis 2007 war er Geschäftsführer der Merck-Gesellschaften in Singapur und Malaysia, und davor von 1999 bis 2004 Hauptabteilungsleiter für Informationsmanagement und Beratung. Seine berufliche Laufbahn begann Kai Beckmann 1989 als IT-Systemberater bei Merck.

Kai Beckmann studierte von 1984 bis 1989 Informatik an der Technischen Universität Darmstadt. 1998 promovierte er berufsbegleitend im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Er ist verheiratet und hat einen Sohn.

Zuständigkeit für Konzernfunktionen:

  • Patents & Scientific Information
  • Site Management
  • Inhouse Consulting

Externe Mandate:

  • Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC), Präsident
  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Vizepräsident
  • Bundesdruckerei GmbH, Mitglied des Aufsichtsrats
  • Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Vorsitzender des Kuratoriums
  • acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Mitglied des Senats

Beckmann ist Teilnehmer beim WEF 2023 in Davos.

Profile im Netz

LinkedIn

Köpfe: Marc Al-Hames

Marc Al-Hames ist Mitglied des Vorstandes bei der Hubert Burda Media (Deutschland).

Marc Al-Hames ist seit 2013 Geschäftsführer der Münchner Cliqz GmbH, einer Mehrheitsbeteiligung von Hubert Burda Media. Davor war Al-Hames als Leiter Unternehmensentwicklung und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Tomorrow Focus AG (heute: HolidayCheck Group AG) sowie als Projektleiter bei McKinsey & Company tätig.

Marc Al-Hames wurde 2020 neuer Vorstandsvorsitzender der HolidayCheck Group AG. Er folgt auf Georg Hesse.

Al-Hames ist Teilnehmer beim WEF 2023 in Davos.

LinkedIn Profil

Köpfe: Hildegard Wortmann

Hildegard Wortmann ist Mitglied der Geschäftsleitung (Vertrieb und Marketing) bei Audi (Deutschland).

Hildegard Wortmann wurde am 27. September 1966 in Münster geboren.

Nach dem Abschluss als staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin und dem Studium der Betriebswirtschaftslehre begann sie 1990 ihre Karriere bei Unilever. Dort war sie unter anderem als Produkt- und Markenmanagerin und später als Marketingleiterin für Calvin Klein tätig. Während ihrer Tätigkeit für das Unternehmen sammelte sie internationale Erfahrungen, unter anderem in London und New York. Neben ihrer beruflichen Laufbahn absolvierte sie einen MBA in London.

1998 wechselte sie zur BMW Group, wo sie u.a. als Leiterin der Markenkommunikation den Relaunch der Marke MINI unterstützte. Zu ihren weiteren beruflichen Stationen bei BMW gehörten u.a. Marketing-Vorentwicklungs- und Innovationsprojekte, das Produktmanagement für die X- und Z-Modelle sowie das Produktmanagement Automotive und After Sales.

Mit der Entwicklung der Elektromarke BMW i legte Hildegard Wortmann einen entscheidenden Fokus auf die E-Mobilität.

Im Jahr 2016 übernahm sie die Leitung der Marke BMW. Im Januar 2018 wechselte sie nach Singapur, wo sie für die Vertriebsregion Asien-Pazifik verantwortlich war.

Seit dem 1. Juli 2019 ist Hildegard Wortmann Mitglied des Vorstands der AUDI AG für den Bereich Marketing und Vertrieb. Von Februar bis August 2022 war sie zudem Mitglied des Vorstands des Volkswagen Konzerns für den Vertrieb.

Darüber hinaus ist Hildegard Wortmann seit dem 1. September 2022 Mitglied der Erweiterten Konzernleitung des Volkswagen Konzerns und zuständig für den Vertrieb auf Konzernebene.

Wortmann war Teilnehmerin beim WEF 2023 in Davos.

Profile im Netz