Liste: Politische Phrasen und Slogans aus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in chronologischer Reihenfolge

Dann erkläre ich die erste Sitzung des ersten Bundestages der Bundesrepublik Deutschland für eröffnet.
(Paul Löbe, 7. September 1949)

Wohlstand für Alle!
(Ludwig Erhard, 1957)

Der Himmel über dem Ruhrgebiet muss wieder blau werden.
(Willy Brandt, 28. April 1961)

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.
(Walter Ulbricht, 15. Juni 1961)

Es gibt schwierige Vaterländer. Eines davon ist Deutschland. Aber es ist unser Vaterland.
(Gustav Heinemann, 1. Juli 1969)

Wir brauchen eine geistig-moralische Wende.
(Helmut Kohl, 1980)

Die Gnade der späten Geburt.
(Helmut Kohl, 1983)

Mr. Gorbachev, open this Gate. Mr. Gorbachev, tear down this Wall!
(Ronald Reagan, 10. Juni 1987)

Zukunft durch Leistung!
(FDP, 1987)

Blühende Landschaften!
(Helmut Kohl, 1990)

Auf in die Zukunft, aber nicht auf roten Socken!
(CDU, 1994)

Durch Deutschland muss ein Ruck gehen.
(Roman Herzog, 26. April 1997)

Löschen statt sperren!
(Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, 2013)

Ruft doch mal Martin.
(Martin Schulz, 2017)

Das ist die neue Normalität.
(Pandemie Deutschland 2020)

Anmerkung: Manche dieser Phrasen wurden zunächst anders verwendet („neue Normalität“) oder haben andere Urheber („Gnade der späten Geburt“). Aufgeführt sind sie aber in dem Kontext, in dem sie einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurden und die Geschichte der Bundesrepublik geprägt haben.

10 Fakten zum 1. Juli

kanada-flagge

  1. Kalenderblatt umdrehen, es ist Juli! Hier sind 10 Fakten zu diesem Monat.
    Kanada feiert heute mit dem Canada Day seine Unabhängigkeit von Großbritannien, die es durch den „British North America Act“ seit 1967 hat.
    Auch Ruanda hat seinen Staatsfeiertag – es wurde 1962 von den Belgiern in die Unabhängigkeit entlassen. Früher dran war Somalia, das heute seinen Staatsfeiertag begeht: 1960 vereinigten sich die italienische Kolonie Somalia und British-Somaliland und wurden gleichfalls unabhängig.
    Aaron, Dietrich und Dirk haben heute Namenstag.
  2. 1938 wird Wolfsburg als „Stadt des KdF Wagens bei Fallersleben“ durch die Nazis gegründet. Es sollte die Heimatstadt der Arbeiter werden, die den „Kraft durch Freude Wagen“, den spätere VW-Käfer, bauen. Die Stadt sollte eine große Residenz für Adolf Hitler und keine christlichen Kirchen bekommen.
  3. Heinrich Lübke wird 1959 von der Bundesversammlung zum Bundespräsidenten gewählt. Eine Übersicht aller Bundespräsidenten Wahlen finden Sie hier. Und Gustav Heinemann übernimmt 1969 das Amt als deutscher Bundespräsident, 1974 Walter Scheel, 1979 Carl Carstens, 1984 Richard von Weizsäcker, 1994 Roman Herzog, 1999 Johannes Rau und 2004 Horst Köhler.
  4. Sony bringt 1979 den ersten „Walkman“ auf den Markt.
  5. In Berlin findet 1989 die erste Loveparade statt. 150 Menschen feiern auf dem Kurfürstendamm.
  6. 1990 tritt die Währungsunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der „DDR“ in Kraft – die DM wird auch dort Zahlungsmittel.
  7. Der Regelbetrieb des D-Netz startet 1992 in Deutschland.
  8. Bei der Flugzeugkollision von Überlingen stoßen 2002 ein russisches Passagierflugzeug vom Typ Tupolew Tu-154 und eine Frachtmaschine der DHL vom Typ Boeing 757 in 11.000 m Höhe über dem Bodensee bei Überlingen zusammen und stürzen ab. 71 Menschen sterben.
  9. Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil kommt 1804 auf die Welt. Bekannt wird sie unter ihrem Synonym George Sand.
  10. Ignaz Semmelweiß wird 1818 geboren.

Bild: Pixabay.

Übrigens, wenn Sie kostenlose Bildrechte suchen, habe ich hier Tipps für Sie!

10 Fakten zum 5. März

  1. In China ist heute Lei Feng Tag, an dem jeder aufgerufen ist, etwas nützliches für die Gesellschaft zu tun. Lei Feng war Soldat und kam 1962 bei einem Unfall ums Leben. Aus seinen Tagebüchern wurde dann bekannt, wie sehr er sich für die Gesellschaft und für andere einsetzte woraufhin 1963 die Kampagne „Vom Genossen Lei Feng lernen“ ins Leben gerufen wurde.
    Die Grafschaft Cornwall in Großbritannien feiert heute mit dem St. Pirrans Day ihren Nationalheiligen; es finden Umzüge, Konzerte, Märkte und Straßenfeste fest. Es ist zwar noch kein gesetzlicher Feiertag, aber an vielen Schulen und in vielen Firmen und Behörden ist dennoch arbeitsfrei.
  2. Die Heidelberger Versammlung beschließt 1848 während der Märzrevolution die Einsetzung eines Siebenerausschusses und lädt zum Vorparlament. Dies ist ein wichtiger Schritt für das Entstehen der Frankfurter Nationalversammlung.
  3. Das Klavierbauunternehmen Steinway & Sons wird 1853 von Heinrich Steinweg in New York gegründet.
  4. Die letzte Reichstagswahl im Deutschen Reich, an der mehrere Parteien teilnehmen, findet heute im Jahr 1933 statt. Die NSDAP wird mit 43,9% der Stimmen stärkste Kraft. Lediglich in zwei von 35 Großwahlkreisen liegt sie nicht vorne: Köln-Aachen und Koblenz-Trier.
  5. Winston Churchill verwendet 1946 erstmals den Begriff „Eiserner Vorhang“, hinter dem der „Ostblock“ liege.
  6. 1966 gewinnt der Österreicher Udo Jürgens mit dem Lied „Merci Chérie“ den Grand Prix Eurovision de la Chanson. Es ist der bislang einzige Sieg Österreichs bei dem Wettbewerb, der heute „Eurovision Song Contest heißt“.
  7. Gustav Heinemann (SPD) wird im Jahre 1969 im dritten Wahlgang von der Bundesversammlung zum Bundespräsidenten gewählt.
  8. Das Landemodul der sowjetischen Venus Sonde Venera 14 (Bild) übersteht 1982 insgesamt 57 Minuten auf der Oberfläche des Planeten und sendet Bilder und Messdaten. Die Temperatur dort beträgt 465°C.
  9. Gerhard Mercator wird 1512 geboren.
  10. Rosa Luxemburg kommt 1871 auf die Welt.