Was bedeutet der ICD-10 Code Q87.1?

Hier finden Sie, was der Diagnoseschlüssel ICD-10 Code Q87.1 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein aufgeführt ist. „Was bedeutet der ICD-10 Code Q87.1?“ weiterlesen

Was bedeutet der ICD-10 Code Q87.0?

Hier finden Sie bald, was der ICD-10 Code Q87.0 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein aufgeführt ist. „Was bedeutet der ICD-10 Code Q87.0?“ weiterlesen

Was bedeutet der ICD-10 Code Q85.0?

Hier finden Sie, was der ICD-10 Code Q85.0 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein aufgeführt ist.

Gutartige Neurofibromatose
Legius-Syndrom
Lungenstenose mit Café-au-lait Flecken
Morbus von Recklinghausen [Neurofibromatose]
Multiple Neurofibromatose
Neurofibromatose
Neurofibromatose Typ 1
Neurofibromatose Typ 1 durch intragenische Deletion
Neurofibromatose Typ 1 durch NF1-Genmutation
Neurofibromatose Typ 2
Neurofibromatose Typ 3
Neurofibromatose Typ 6
Neurofibromatose-Typ-1-Mikrodeletionssyndrom
NF [Neurofibromatose] Typ 1
NF [Neurofibromatose] Typ 2
NF [Neurofibromatose] Typ 3
NF1 [Neurofibromatose Typ 1]-Mikrodeletionssyndrom
Nichtbösartige Neurofibromatose
Nichtmaligne Neurofibromatose
Nichtmaligne Schwannomatose
Schwannomatose
Von-Recklinghausen-Krankheit
Von-Recklinghausen-Neurofibromatose
Von-Recklinghausen-Syndrom
Watson Syndrom

Was bedeutet der ICD-10 Code Q24.4?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code Q24.4 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Angeborene subvalvuläre Aortenstenose
  • Diskrete fibromuskuläre Subaortenstenose
  • Diskrete fixierte membranöse Subaortenstenose
  • Fixierte Subaortenstenose
  • Subaortenstenose
  • Subaortenstenose vom Tunneltyp

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code P03.8?

Hier finden Sie, was der ICD-10 Code P03.8 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein oder in medizinischen Gutachten aufgeführt ist: „Was bedeutet der ICD-10 Code P03.8?“ weiterlesen

Was bedeutet der ICD-10 Code O65.5?

Hier finden Sie, was der ICD-10 Code O65.5 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein aufgeführt ist. „Was bedeutet der ICD-10 Code O65.5?“ weiterlesen

Was bedeutet der ICD-10 Code O34.1?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code O34.1 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Betreuung der Mutter bei Polyp des Corpus uteri
  • Betreuung der Mutter bei Tumor des Corpus uteri
  • Betreuung der Mutter bei Uterusleiomyom
  • Betreuung der Schwangeren bei Tumor des Corpus uteri
  • Deziduapolyp
  • Entbindung bei Fibroid
  • Fibromyom des Uterus bei Entbindung
  • Fibromyom des Uterus bei Schwangerschaft
  • Schwangerschaft mit Fibroid
  • Uterusfibrom bei Gravidität
  • Uterusfibrom bei Schwangerschaft
  • Uterusmyom bei Gravidität
  • Uterusmyom bei Schwangerschaft
  • Uterustumor bei Gravidität
  • Uterustumor bei Schwangerschaft

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code N40?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code N40 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Adenofibromatöse Prostatahypertrophie
  • Benigne Prostatahyperplasie
  • Benigne Prostatahypertrophie
  • Blasenhalskropf
  • Blasen-Prostata-Hyperplasie
  • BPH [Benigne Prostatahyperplasie]
  • Chronische Prostatafibrose
  • Fibrotische Querbarre des Harnblasenhalses
  • Hyperplasie des Prostatamittellappens
  • Hyperplasie des Prostataseitenlappens
  • Hypertrophie des Prostatamittellappens
  • Hypertrophie des Prostataseitenlappens
  • Hypertrophische Querbarre des Harnblasenausganges
  • Noduläre Prostatahyperplasie
  • Paraprostatahypertrophie
  • Prostatahyperplasie
  • Prostatahypertrophie
  • Prostataobstruktion
  • Prostatavergrößerung
  • Prostatismus
  • Querbarre des Harnblasenhalses
  • Urethroprostatopathie
  • Vergrößerung des Prostatamittellappens
  • Vergrößerung des Prostataseitenlappens
  • Verschluss der prostatischen Harnröhre
  • Verschluss der prostatischen Urethra
  • Vorsteherdrüsenvergrößerung

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code M89.89?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code M89.89 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Caffey-Krankheit
  • Caffey-Silverman-Syndrom
  • Degenerative Knochenerkrankung
  • Degenerative Skelettveränderung
  • Destruierender Knochenprozess
  • Hyperostosis corticalis infantilis
  • Hyperplastische Periostose
  • Infantile kortikale Hyperostose
  • Knochendegeneration a.n.k.
  • Knochendestruktion
  • Knochenfistel
  • Knochennarbe
  • Knochenschmerzen
  • Nichtossifizierendes Knochenfibrom
  • Ossalgie
  • Ostealgie
  • Osteodynie
  • Periostalgie
  • Periostdysplasie
  • Periostkrankheit
  • Periostose
  • Posttraumatische subperiostale Ossifikation
  • Senile Knochenatrophie a.n.k.
  • Subperiostale Blutung
  • Subperiostale Hämorrhagie

Caffey-Krankheit

Die Caffey-Krankheit, auch infantile kortikale Hyperostose genannt, ist eine seltene, selbstlimitierende Erkrankung im Säuglingsalter, die durch schubweise auftretende, schmerzhafte Verdickungen der Kortikalis langer Röhrenknochen, Weichteilschwellungen und Fieber gekennzeichnet ist. Sie wird meist autosomal dominant vererbt und ist mit Mutationen im COL1A1-Gen assoziiert, das für Kollagen Typ I kodiert.

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code M79.70?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code M79.70 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Fibromyalgie
  • Fibromyalgiesyndrom
  • Fibromyositis
  • Fibrositis
  • Juvenile Fibromyalgie
  • Myofibrositis
  • Periartikuläre Fibrositis
  • Rheumatische Fibrositis

Mehr Informationen finden Sie hier bald.