Dokumentiert: Twitter Files 16 in deutscher Sprache

TWITTER FILES #16 Comic-Einlage: Ein Medienexperiment

„Dokumentiert: Twitter Files 16 in deutscher Sprache“ weiterlesen

Dokumentiert: TWITTER FILES #16 Comic Interlude: A Media Experiment

TWITTER FILES #16 Comic Interlude: A Media Experiment

„Dokumentiert: TWITTER FILES #16 Comic Interlude: A Media Experiment“ weiterlesen

Kompakt: Warum ich den Begriff Simulierte Intelligenz bevorzuge – und warum Chatbots so menschlich auf uns wirken

Derzeit ist viel von Künstlicher Intelligenz die Rede, gerade Chatbots wie ChatGPT mit ihren wirklich verblüffend menschlich wirkenden Dialogen.

Es ist aber wichtig zu verstehen, was bei einem Dialog mit einer „KI“ wirklich passiert: Die aktuellen Chat KIs werden mit gigantischen Datensätzen menschlicher Texte – von der Bibel über Ovid und Shakespeare bis Darwin und WikiPedia – trainiert, eigentlich mit allem, was es digital gibt. Mittels ihrer grundlegenden Programmierung und dieser Trainingsdaten werden die Benutzereingaben analysiert und auf Grundlage von Wahrscheinlichkeiten dann passende Antworten generiert. Die Reaktionen und Rückfragen auf diese Texte trainieren das System weiter.

Chatbots sind also eigentlich nichts anderes als komplexe Autocomplete Tools, die Texte generieren, bei denen sie aufgrund Wahrscheinlichkeitsbeurteilungen davon ausgehen, dass Menschen diese in diesem Moment hören wollen.

Intelligenz – zumindest wie wir den Begriff gemeinhin verstehen – ist das aber nicht. Jedenfalls ist es auch keine künstliche Intelligenz. Sie simulieren Intelligenz nur über Masse und Wahrscheinlichkeiten. Aber der Eindruck von Intelligenz, den Bots wie ChatGPT vermitteln, ist so gut, dass dies die Bezeichnung „Simulierte Intelligenz“ rechtfertigt.

Die Funktionsweise der Bots erklärt aber auch, warum sie uns so menschlich vorkommen: Sie haben durch menschliche Texte gelernt und sollen versuchen so zu antworten, wie wir es von menschlicher Intelligenz erwarten. Das in Verbindung mit dem menschlichen Hang zum Anthropomorphismus sorgt dafür, dass wir sprechende KIs vermenschlichen.

The Pallid Son von Tracy Tormé

Am Ende der 4. Folge der 2. Staffel von „Star Trek: Picard“ liest eine junge Frau ein Buch mit dem Titel „The Pallid Sone“ von Tracy Tormé.

Es handelt sich um ein fiktives Buch, das es nur in der Serie gibt.

Bei „The Pallid Son“ handelt es sich um einen „Dixon Hill Mystery“ Band. Dixon Hill, der in der TNG-Episode „The Big Goodbye“ zum ersten Mal vorgestellt wurde, ist ein fiktiver Detektiv, der im Star Trek Universum in verschiedenen Hardboiled-Detektivromanen der 1930er Jahre auftauchte.

Die Figur des Dixon Hill wurde von TNG-Autor Tracy Tormé erfunden wurde, der auch „The Big Goodbye“ geschrieben hat

Angela Merkel CXXIX – Rede bei der digitalen Sicherheitskonferenz

Angela Merkel CXXIX.

Am 19. Februar 2021 hält Angela eine Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz, die in diesem Jahr aufgrund der Corona Pandemie virtuell stattfindet.

Ihre als Videokonferenz übertragene Rede haben wir hier dokumentiert.

Karikatur mit Midjourney erstellt.