Was bedeutet der ICD-10 Code P78.8?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code P78.8 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Angeborene Leberzirrhose
  • Neonataler ösophagealer Reflux
  • Ulcus pepticum beim Neugeborenen

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code O71.4?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code O71.4 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Hoher Scheidenriss bei Entbindung
  • Hoher Scheidenriss bei Entbindung ohne Dammriss
  • Hoher Vaginalriss bei Entbindung
  • Rektovaginale Lazeration als Entbindungskomplikation
  • Riss am Sulcus vaginalis unter der Geburt
  • Riss im mittleren Scheidendrittel unter der Geburt
  • Riss im oberen Scheidendrittel unter der Geburt

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code N30.1?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code N30.1 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Blasenschmerz-Syndrom
  • BPS [Blasenschmerz-Syndrom]
  • Chronische interstitielle Blasenentzündung
  • Chronische interstitielle Zystitis
  • Hunner-Geschwür
  • Hunner-Ulkus
  • IC/BPS [Interstitielle Cystitis/Blasenschmerz-Syndrom]
  • Interstitielle Blasenentzündung
  • Interstitielle Zystitis
  • Submuköse Zystitis
  • Submuköses Harnblasenulkus
  • Ulcus simplex vesicae

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code L98.4?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code L98.4 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Barcoo-Krankheit
  • Chronisches Geschwür
  • Chronisches Hautgeschwür
  • Chronisches Hautulkus
  • Epithelulzeration
  • Geschwür
  • Hautgeschwür a.n.k.
  • Hautulkus
  • Hüftulkus
  • Infektiöses Ulkus
  • Infektion der Haut mit Ulkus
  • Malum perforans pedis
  • Meleney-Gangrän
  • Meleney-Ulkus
  • Naga-Geschwür
  • Rezidivierendes Ulkus
  • Sakralulkus
  • Traumatisches Ulkus
  • Trophisches Hautgeschwür
  • Tropisches phagedänisches Geschwür
  • Ulcus – s.a. Ulkus
  • Ulcus chronicum der Haut
  • Ulcus genitale
  • Ulcus perforans der Haut
  • Ulcus tropicum a.n.k.
  • Ulkus – s.a. Ulcus
  • Ulkuskrankheit der Haut
  • Ulkusperforation der Haut
  • Ulzera
  • Ulzeration
  • Ulzeröse Veränderung
  • Wüstenulkus

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code L97?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code L97 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Atrophisches Ulkus der unteren Extremität
  • Chronisches Ulkus der unteren Extremität
  • Fersenulkus
  • Fußulkus
  • Hautulkus der unteren Extremität
  • Indolentes Fußulkus
  • Infektiöses Ulcus cruris
  • Neurogenes Ulkus der unteren Extremität
  • Offener Fuß
  • Perforiertes Fußulkus
  • Perforiertes Ulkus der unteren Extremität
  • Posttraumatisches Ulcus cruris
  • Pyogenes Ulkus der unteren Extremität
  • Ulcus cruris
  • Unterschenkelgeschwür

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code K63.3?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code K63.3 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • CMUSE [Kryptogene multifokale ulzeröse stenosierende Enteritis]
  • Darmerosion
  • Darmgeschwür
  • Darmulkus
  • Dünndarmgeschwür
  • Ileumulkus
  • Kolonulkus
  • Kryptogene multifokale ulzeröse stenosierende Enteritis
  • Primärer Dünndarmulkus
  • Primärulkus des Dünndarmes
  • Rektosigmoides Ulkus
  • Sigmoidulkus
  • Ulcus intestini
  • Zäkumulkus

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code K62.6?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code K62.6 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Aftergeschwür
  • Analkanalulkus
  • Analulkus
  • Anorektales Ulkus
  • Kotgeschwür des Rektums
  • Rektumgeschwür
  • Rektumulkus
  • Solitäres Analgeschwür
  • Solitäres Analulkus
  • Solitäres Geschwür des Rektums
  • Solitäres Rektumulkus
  • Solitary-rectal-ulcer-Syndrom
  • Sterkoralgeschwür
  • Sterkoralulkus
  • Ulcus anorectale
  • Ulcus stercoralis
  • Ulkus des Analsphinkters

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code K28.9?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code K28.9 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Anastomosengeschwür
  • Anastomosenulkus
  • Gastrojejunales Ulkus
  • Gastrojejunalgeschwür
  • Jejunales Geschwür
  • Marginales Darmulkus
  • Peptische Anastomosenerosion
  • Peptische gastrointestinale Erosion
  • Peptische gastrojejunale Erosion
  • Peptische gastrokolische Erosion
  • Peptische jejunale Erosion
  • Peptische magenseitige Erosion
  • Peptische marginale Erosion
  • Peptisches Anastomosenulkus
  • Peptisches gastrointestinales Ulkus
  • Peptisches gastrojejunales Ulkus
  • Peptisches gastrokolisches Ulkus
  • Peptisches jejunales Ulkus
  • Peptisches magenseitiges Ulkus
  • Peptisches marginales Ulkus
  • Ulcus jejuni
  • Ulcus pepticum jejuni
  • Ulkus des Magen-Darm-Traktes

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code K28.3?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code K28.3 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Akute gastrointestinale Geschwüre
  • Akute Magen- und Darmgeschwüre
  • Akutes gastrojejunales Ulkus
  • Akutes Ulcus pepticum jejuni

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code K28.2?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code K28.2 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Akutes gastrojejunales Ulkus mit Blutung und Perforation
  • Akutes gastrojejunales Ulkus mit Hämorrhagie und Perforation
  • Akutes Ulcus pepticum jejuni mit Blutung und Perforation

Mehr Informationen finden Sie hier bald.