Dilara ist eigentlich ein persischer Name, der „die, die das Herz erfreut“ bedeutet.
Der Name wird aber auch als – meist abwertende – Bezeichnung für Mädchen und junge Frauen verwendet, die als oberflächlich und materialistisch angesehen werden. Diese Frauen legen großen Wert auf teure Autos, Luxus und das äußere Erscheinungsbild ihrer Partner. Sie werden oft als stark geschminkt und mit künstlichen Körpermerkmalen wie aufgespritzten Lippen oder künstlichen Wimpern beschrieben, meist stammen sie ursprünglich aus dem arabischen oder türkischen Raum. Die stereotype „Dilara“ verbringt viel Zeit in Shisha-Bars und legt Wert auf markenbewusste, freizügige Kleidung.
Der Plural ist Dilaras.
Vergleiche auch „Talahon„. Beide Begriffe werden genutzt, um bestimmte Stereotypen und Verhaltensmuster zu karikieren.