10 Fakten zum 22. Juli

  1. Mathematiker, besonders in den USA, feiern heute den PI-Annäherungstag (PI-Approximation Day). Die angelsächsische Schreibweise des heutigen Datums 22/7 entspricht der näherungsweisen Darstellung der Kreiszahl durch Archimedes (22:7=3,14).
    Marleen hat heute Namenstag.
  2. 1894 findet das erste dokumentierte Autorennen der Geschichte statt. Es führt von Paris nach Rouen und ist ein Zuverlässigkeitsrennen, bei dem nicht der schnellste gewinnt. Immerhin 17 der 21 gestarteten Automobile kommen ins Ziel.
  3. Die deutschsprachige Zeitung „Der Kriegsbote“ erscheint im Jahr 1916 zum ersten mal in Namibia. Heute heißt  sie „Allgemeine Zeitung“ und ist nach wie vor die einzige deutschsprachige Tageszeitung Afrikas. Wenn Sie sich einen Eindruck verschaffen wollen: hier ist die Website der AZ.
  4. In Bretton Woods wird 1944 der Internationale Währungsfond (IWF) gegründet.
  5. Die US-Raumsonde Mariner 1 startet 1962 in Richtung Venus, muss aber schon kurz nach dem Start gesprengt werden, da sie von der Flugbahn abweicht.
  6. Der Landtag von Schleswig Holstein beschließt vor 1985, den Nationalpark Wattenmeer zu errichten.
  7. 2003 werden die beiden Söhne Saddam Husseins Uday und Qusai durch US-Spezialeinheiten getötet.
  8. Der rechtsradikale Norweger Anders Behring Breivik verübt 2011 zwei Anschläge, bei denen insgesamt 77 Menschen sterben und viele verletzt werden. Im Regierungsviertel in Oslo zündet er eine Bombe, auf der Insel Utøya erschießt er viele Jugendliche in einem Feriencamp der norwegischen Jungsozialisten.
  9. Edward Hopper wird 1862 geboren.
  10. Arthur Seyß-Inquart kommt 1892 auf die Welt.

10 Fakten zum 24. Mai

  1. Bulgarien und Mazedonien begehen den Tag der kyrillischen Schrift – es ist der Gedenktag ihrer Begründer, der heiligen Brüder Kyrill und Method.
    Außerdem ist heute der europaweite Tag der Nationalparks, an dem es in vielen Parks Sonderaktionen gibt. Das Datum wurde gewählt, da am 24. Mai 1909 in Schweden die ersten großen neun Nationalparks in Europa gegründet wurden.
    Johanna feiert heute Namenstag.
  2. Am 24. Mai 1844 versendet Samuel F.B. Morse das erste Morse Telegramm. Von Washington D.C. nach Baltimore geht die Meldung „What hath God wrought?“.
  3. Die „New York and Brooklyn Bridge“ wird 1883 eröffnet. Sie überspannt den East River und verbindet die New Yorker Stadtteile Manhattan und Brooklyn. Bereits am ersten Tag überqueren 1800 Fahrzeuge und 150.300 Menschen die neue Brücke.
  4. Der Deutsche Reichstag beschließt 1889 das Gesetz zur Alters- und Invaliditätsversicherung, das die die Basis für die heutige Gesetzliche Rentenversicherung darstellt.
  5. 1906 eröffnet der Schweizer Hotelier César Ritz in London sein zweites Hotel seines Namens. Es sorgt für Begeisterung, dass in jeder Suite ein eigenes Badezimmer ist.
  6. Heute im Jahre 1949 wurde in der sog. „Trizone“ – die westdeutschen Länder – mit Ausnahme des Saarlands das am Vortag verkündete Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gültig.
  7. 1956 findet der erste „Eurovision Song Contest“ unter dem Titel „Gran Premio Eurovisione della Canzone Europea“ statt. In Lugano gewinnt nach geheimer Abstimmung die Schweizerin Lys Assia mit „Refrain“.
  8. Oskar Lafontaine tritt 2005 aus der SPD aus und lässt seine Unterstützung für die WASG, die später in der PDS aufgeht und heute „Die Linke“ ist, erkennen.
  9. Princess Alexandrina Victoria of Kent, die spätere Queen Victoria, kommt 1819 auf die Welt.
  10. Joseph Brodsky kommt 1940 auf die Wellt. Er ist russisch-US-amerikanischer Dichter und Träger des Literaturnobelpreises. Übrigens, genau ein Jahr später wird Bob Dylan geboren, der als US-amerikanischer Folk- und Rockmusiker ebenfalls diese Auszeichnung erhält.

10 Fakten zum 26. März

  1. Es ist der „Purple Day“, der der Aufklärung über Epilepsie dient. Der Tag wird derzeit noch besonders im angelsächsischen Raum begangen, wird aber auch in Deutschland immer bekannter.
    Bangladesch feiert heute seinen Unabhängigkeitstag.
    Felix, Lara, Larissa, Ludger, Manuel und Manuela haben heute Namenstag.
  2. Die französische Konstituante beschließt 1791 auf Vorschlag der „Académie des sciences“ die Einführung eines einheitlichen Längenmaßes. Das am dann am 1. August 1793 eingeführte und Urmeter genannte Längenmaß wird als der zehnmillionste Teil eines Erdquadranten definiert.
  3. Am heutigen Tag im Jahre 1898 wird in Afrika von Paul Kruger mit dem „Sabie Game Reserve“ das erste Schutzgebiet für Tiere geschaffen. Es wird 1926 in „Kruger Nationalpark“ umbenannt.
  4. Die Schlacht um Iwojima endet 1945 mit dem Sieg der USA über Japan. Es ist eine der blutigsten Schlachten des Pazifikkrieges.
  5. Die Biowaffenkonvention der UNO tritt 1975 in Kraft. Sie verbietet die Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) Waffen und von Toxinwaffen,
  6. In Washington wird 1982 der Grundstein für das „Vietnam Veterans Memorial“ gelegt, auf dem die Namen der 58.261 in Vietnam getöteten und vermissten Soldaten eingraviert sind.
  7. 1995 tritt das Schengener Abkommen in Kraft. Die ersten sieben EU-Staaten verzichten dabei auf die Kontrolle des Waren- und Personenverkehrs bei der Einreise.
  8. Wladimir Putin gewinnt im Jahr 2000 mit 52,9% der Stimmen den ersten Wahlgang der russischen Präsidentschaftswahlen.
  9. Elisabeth Altmann-Gottheiner kommt 1874 auf die Welt.
  10. Thomas Lanier Williams III. wird 1911 geboren. Bekannt wird er als Tennessee Williams.

Bild: Hu TotyaOwn work, GFDL, Link

Weltnaturerbe Nationalpark Hainich

wald-hainich

Nationalpark Hainich. Die Buchenwälder dort sind seit 2011 Weltnaturerbe.

Bild: (c) 2005 Fritz Geller-Grimm

Weltnaturerbe Nationalpark Kellerwald-Edersee

buchenwald-kellerwald

Buchenwald im hessischen Nationalpark Kellerwald-Edersee. Weltnaturerbe seit 2011.

Bild: (c) 2008 AxelHH

Weltnaturerbe Buchenwald Jasmund

buchenwald-jasmund

Buchenwald im Nationalpark Jasmund. Weltnaturerbe seit 2011.

Bild: (c) 2004 Queryzo

Weltnaturerbe Serrahner Buchenwald

buchenwald-serrahn

Buchenwald im Ostteil des Benennen Sie Ihren Link. Weltnaturerbe seit 2011.

Bild: (c) 1991 Christian Fischer