Was macht die Osterei Verlosung, Markus Söder?

Update: Das Ei wurde verlost

Wie inzwischen der Presse entnommen werden kann, hat ein CSU Mitglied aus Günzburg das Ei gewonnen und Markus Söder wird das Schokoei im Mai persönlich überreichen. Söder habe dies auch schon bei Maischberger gesagt. Bleibt die Frage, warum sein Social Media Team bislang dazu geschwiegen hat, aber das ist ein anderes Thema.

Damit hat sich der weitere Beitrag erledigt. Wer aber noch Osterschokolade will: Meine Verlosung von Schokoeiern und Osterhasen läuft noch.

Die Verlosung, die es (noch) nicht gab?

Wir erinnern uns: Am 31. März 2024 hat Markus Söder auf X ein Schoko-Osterei mit seinem Konterfei angepriesen und versprochen, es unter allen Kommentatoren zu verlosen, hier der Link zum Post.

„Was macht die Osterei Verlosung, Markus Söder?“ weiterlesen

Ostereier Ärger für Markus Söder – Verlosung gestoppt

Aufregung um Söders Osterei auf X

Am Ostersonntag 2024 stellte Markus Söder auf X ein riesiges Schokoladenosterei mit seinem Konterfei vor. Und nicht nur das: Er kündigte auch an, es unter allen Kommentatoren zu verlosen.

Die Aktion fand nicht nur ein riesiges mediales Echo – ob Bild, Welt oder Spiegel, alle berichteten – sondern dürfte sich mit hunderttausenden Aufrufen und tausenden Kommentaren um einen der erfolgreichsten Posts des bayerischen Ministerpräsidenten handeln. Dass sich viele Nutzer verstört über das Video äußerten, dürfte den mit einem gesunden Selbstbewusstsein ausgestatteten Politiker nicht stören: „Hauptsache Aufmerksamkeit“ ist immer wieder sein Programm.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit untersagt Verlosung

Ärger droht ihm aber von ganz anderer Seite: Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mit Sitz in Erlangen hat sich eingeschaltet und die Verlosung des Ostereis untersagt. Und nicht nur das: Das Ei muss jetzt vernichtet werden.

„Ostereier Ärger für Markus Söder – Verlosung gestoppt“ weiterlesen

Dokumentiert: Hubert Aiwangers Antworten auf die 25 Fragen von Markus Söder

Wir dokumentieren hier die 25 Fragen von Markus Söder an Hubert Aiwanger und seine Antworten dazu.

„Dokumentiert: Hubert Aiwangers Antworten auf die 25 Fragen von Markus Söder“ weiterlesen

Kompakt: Die Aiwanger Flugblatt Affäre

Die Aiwanger-Flugblatt-Affäre ist ein politischer Skandal in Bayern, der im August 2023 kurz vor der Landtagswahl aufkam. Dabei wurde dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Chef der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, vorgeworfen, als Schüler ein antisemitisches Flugblatt verfasst und verbreitet zu haben. Aiwanger bestritt die Vorwürfe und gab später an, sein älterer Bruder Helmut sei der Urheber des Flugblatts gewesen. Die Affäre löste eine heftige Debatte über Aiwangers politische Zukunft und die Fortsetzung der Koalition mit der CSU aus.

„Kompakt: Die Aiwanger Flugblatt Affäre“ weiterlesen

Schulpolitik: NRW führt weitreichendes Smartphone Verbot an Schulen ein

Wie Nordrhein-Westfalens Schulministerin Yvonne Gebauer auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf ankündigte, wird es in NRW ein weitreichendes Verbot von Smartphones in den Schulen des Landes geben: Smartphones sind für nahezu aller Schüler auf dem Schulgelände verboten. Das gilt nicht nur für die Nutzung, sondern auch für das Mitführen.

„Eine effiziente Kontrolle, ob die Geräte in den Pausen und Freistunden nicht doch heimlich ausgepackt werden, ist kaum möglich“, so Gebauer. „Daher haben wir uns gleich für ein komplettes Mitführungsverbot entschieden! Und dies gilt für alle internetfähigen Geräte, also auch Tablets und Smartwatches.“

Nur noch volljährige Schüler der Oberstufen der Gesamtschulen und Gymnasien werden Mobiltelefone mit sich führen dürfen, allerdings auch nicht benutzen.

Das Ministerium entschied sich für diesen Schritt, nachdem sich viele Schülerinnen und Schüler (SuS) in der Pandemie wohl zu sehr an die Nutzung der Kommunikationsgeräte gewöhnt hatten. „Ein normaler Unterricht war kaum noch möglich“ klagt z.B. Lieselotte Dumbach-Hitzeröder, Leiterin der Charlotte-Apfelbaum Gesamtschule in Detmold, „dauernd vibrierte es in den Ranzen und Taschen.“ Ähnliche Stimmen auch aus anderen Teilen des größten Bundeslandes: „Die erste Stunde war ich nur mit dem Einsammeln der Handys befasst, und die Apple Watch wollten einige erst gar nicht rausrücken“ klagt Malte Sörensen, Lehrer an einer Grundschule in Euskirchen.

Um eine störungsfreie Beschulung sicherzustellen, sei dem Ministerium keine andere Wahl geblieben, erläutert Staatssekretär Mathias Richter.  Er führt weiter aus, dass Verstöße gegen die Regel vor den Osterferien noch ungeahndet bleiben. Danach können die Geräte durch die Schulleitungen einbehalten werden, mehrere Verstöße können auch zum Ausschluss von der Unterrichtsteilnahme führen.

Die Elternschaft ist gespalten, während viele das Verbot begrüßen, haben andere Angst, dass die Kinder dann die Smartphones zuhause um so intensiver nutzen werden. Und auch ein ganz anderes Problem wird aufgebracht: „Bisher konnte ich immer sehen, wo Julia-Charlotte gerade ist. Wenn sie ihr iPhone nicht in die Schule mitnehmen darf, kann ich sie doch gar nicht mehr tracken. Da muss sich das Ministerium noch was überlegen.“ fasst Maria von Greifenberg die Sorgen vieler Mütter und Väter zusammen.

Richter versprach, auch solche Sorgen beachten zu wollen, so könnten spezielle 5G-fähige Armbänder ausgegeben werden, um eine sichere Standortbestimmung der Kinder zu ermöglichen. Zunächst sollen aber die Erfahrungen mit der neuen Regelung in den Sommerferien 2022 ausgewertet werden, eine entsprechende Arbeitsgruppe sei bereits eingerichtet worden.

Andere Bundesländer zeigten sich interessiert und wollen dem Beispiel NRWs wohl folgen. Lediglich Bayern kündigte einen anderen Kurs an: „Als digitales  Vorreiterland können wir das nicht unterstützen und lehnen den Vorstoß auf allen Ebenen ab“, so Ministerpräsident Markus Söder entschieden.

Wahrscheinlich haben Sie es gemerkt: dieser Beitrag war unser Aprilscherz für das Jahr 2022 – wobei der Vorschlag durchaus diskutierenswert ist.

Eine Übersicht der bisherigen Aprilscherze im Blogmagazin finden Sie hier.

Was bedeutet södern?

Kaum ein Politiker ändert seine Meinung so oft, wie der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder. Exemplarisch sein Zickzack-Kurs in Sachen Impfpflicht für medizinisches Personal.

Und so nennt man das extreme Wechseln seiner Meinung auch „södern“.

War der Schulz nicht gestern noch gegen das Projekt?
– Der södert wieder.

Was bedeutet der Hashtag #IchBinAiwanger?

Unter dem Hashtag #IchBinAiwanger feiern Impfkritiker und Impfskeptiker den Vorsitzenden der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, der sich Ende Juni 2021 als einziges Mitglied der bayerischen Regierung nicht gegen Corona impfen ließ.

„Vielleicht sagst du selber was dazu, warum du dich nicht impfen lassen willst“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag im Anschluss an eine Kabinettssitzung in München vor Journalisten zu dem an seiner Seite stehenden Aiwanger.

Der Bayrische Rundfunk hatte schon vor Wochen angemerkt, dass Aiwanger das einzige Mitglied in Söders Kabinett ist, das sich noch nicht impfen lassen will. Hubsi – wie sein Spitzname ist – wolle sich die Entwicklung „in den nächsten Wochen und Monaten“ anschauen. Er sage nicht grundsätzlich nein zum impfen, wolle dies aber jetzt nicht.

„Wir sollten keinen öffentlichen Druck aufbauen“, sagte Aiwanger weiter. Das gelte für Schüler, aber auch für diverse Berufsgruppen und Altersklassen. „Wir sollten hier nicht sagen: Du agierst falsch, weil du dich hast noch nicht impfen lassen. Es ist eine persönliche Entscheidung und dabei sollte es bleiben“, so der bayrische Vize-Regierungschef.

Dokumentiert: Der Laschet / Hitler tweet von Jan Böhmermann

Gut, am 20. April hat sich der CDU Parteivorstand für Armin Laschet als Kanzlerkandidat ausgesprochen. Dafür, dass das Hitlers Geburtstag ist, kann aber wirklich niemand etwas. Dennoch twittert Jan Böhmermann:

Ist Armin Laschet an Hitlers Geburtstag Kanzlerkandidat der Union geworden? Das entscheidet dann morgen Markus Söder.

twitter Umfrage: DSDSK – Deutschland sucht den Superkanzler

Wer soll Kanzler werden? In meiner aktuellen twitter Umfragen-Serie suche ich die ultimativen Superkanzlerin*. Der Gewinner jeder Runde kommt weiter und muss sich drei neuen Herausforderern** stellen.

Runde 1

24. Februar 2021, 2.479 Stimmen

Zum Start gab es die vier Kandidaten, die in den beiden umfragestärksten Parteien CDU/CSU und Grüne die besten Chancen haben, Kandidaten zu werden. Laschet und Söder einerseits, Baerbock und Habeck andererseits,

  • Baerbock (23,5%)
  • Habeck (12,3%)
  • Laschet (24,6%)
  • Söder (39,6%)

Runde 2

25. Februar, läuft

Der Sieger der Vorrunde ist immer dabei. Diesmal zwei weitere Kandidaten, die besonders oft genannt wurden und ein Grüner.

  • Kubicki
  • Özdemir
  • Scholz
  • Söder

* Das aktuell amtsbezogene Femininum umfasst alle Geschlechter.
** Das generische Maskulinum umfasst alle Geschlechter.

Was bedeutet der Hashtag #SöDDR?

Der Hashtag #SöDDR oder auch #SoeDDR bezieht sich auf den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, der am 29. Oktober 2020 im Rahmen der neuen Corona Lockdown Maßnahmen zum Kontaktverbot in Privaträumen sagte:

Dann können die Nachbarn entsprechende Hinweise geben, und dann kommt die Polizei.

Dies wurde auf breiter Basis als Aufruf zur Spitzelei verstanden, worauf der Hashtag entstand.

Später hat die Staatskanzlei übrigens klar gestellt, dass dies kein Aufruf zum Denunziantentum sein sollte.

Hier gibt es übrigens weitere Spitznamen von Politikern.