Was ist die Fischgeruchskrankheit?

Das Fischgeruch-Syndrom, auch Fischgeruchskrankheit und medizinisch als Trimethylaminurie bekannt, ist eine seltene genetische Stoffwechselerkrankung. Menschen, die daran leiden, haben Schwierigkeiten, einen speziellen chemischen Verbindung namens Trimethylamin (TMA) zu verarbeiten.

„Was ist die Fischgeruchskrankheit?“ weiterlesen

Was bedeutet der ICD-10 Code M89.89?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code M89.89 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Caffey-Krankheit
  • Caffey-Silverman-Syndrom
  • Degenerative Knochenerkrankung
  • Degenerative Skelettveränderung
  • Destruierender Knochenprozess
  • Hyperostosis corticalis infantilis
  • Hyperplastische Periostose
  • Infantile kortikale Hyperostose
  • Knochendegeneration a.n.k.
  • Knochendestruktion
  • Knochenfistel
  • Knochennarbe
  • Knochenschmerzen
  • Nichtossifizierendes Knochenfibrom
  • Ossalgie
  • Ostealgie
  • Osteodynie
  • Periostalgie
  • Periostdysplasie
  • Periostkrankheit
  • Periostose
  • Posttraumatische subperiostale Ossifikation
  • Senile Knochenatrophie a.n.k.
  • Subperiostale Blutung
  • Subperiostale Hämorrhagie

Caffey-Krankheit

Die Caffey-Krankheit, auch infantile kortikale Hyperostose genannt, ist eine seltene, selbstlimitierende Erkrankung im Säuglingsalter, die durch schubweise auftretende, schmerzhafte Verdickungen der Kortikalis langer Röhrenknochen, Weichteilschwellungen und Fieber gekennzeichnet ist. Sie wird meist autosomal dominant vererbt und ist mit Mutationen im COL1A1-Gen assoziiert, das für Kollagen Typ I kodiert.

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code H93.2?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code H93.2 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Abnorme akustische Empfindung a.n.k.
  • Abnorme Hörempfindung
  • Akustisches Recruitment
  • Diplakusis
  • Dysakusis
  • Hörstörung
  • Hyperakusis
  • Lärmempfindlichkeit des Gehörs
  • Lärmüberempfindlichkeit
  • Lautheitsausgleich
  • Recruitment
  • Störung der akustischen Diskrimination
  • Subjektive Hörstörung
  • Zeitweilige Hörschwellenverschiebung

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Diplakusis

Diplakusis bezeichnet eine Form der Hörstörung, bei der ein Ton in jedem Ohr unterschiedlich wahrgenommen wird – entweder in verschiedener Tonhöhe (Diplakusis dysharmonica) oder mit zeitlicher Verzögerung (Diplakusis echoica). Das kann bei Hörverlust oder nach Lärmschäden auftreten und stört das musikalische Hören erheblich.

Dysakusis

Dysakusis ist eine allgemeine Hörstörung, bei der Klänge verzerrt oder unangenehm wahrgenommen werden. Dazu gehören Hyperakusis (übermäßige Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen) oder Parakusis (veränderte Tonwahrnehmung).

Die hier öfter auftretende Abkürzung a.n.k. steht übrigens für „anderenorts nicht klassifiziert“.

Was bedeutet der ICD-10 Code H52.1?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code H52.1 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Achsenmyopie
  • Brechungsmyopie
  • Fundus myopicus
  • Funktionelle Myopie
  • Kongenitale Myopie
  • Kurzsichtigkeit
  • Myopia magna
  • Myopie
  • Progressive Myopie

Bei Myopie handelt es sich um Kurzsichtigkeit. Der Augenarzt ist also bei entsprechenden Problemen Ihr Ansprechpartner.

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code F80.20?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code F80.20 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Auditive Verarbeitungsstörung und Wahrnehmungsstörung
  • AVWS [Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung]

Eine Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) ist eine neurologische Beeinträchtigung, bei der das Gehirn auditive Reize zwar empfängt, aber nicht richtig verarbeitet und interpretiert, wodurch Betroffene Schwierigkeiten haben, Sprach- und Geräuschinformationen trotz normalem Hörvermögen adäquat zu verstehen.

Was bedeutet der ICD-10 Code F06.7?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code F06.7 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Leichte Gedächtnislücke nach organischer Hirnschädigung
  • Leichte Gedächtnisstörung nach Hirnschädigung
  • Leichte kognitive Störung
  • Leichte Störung des Erinnerungsvermögens nach Hirnschädigung
  • Leichter Verlust des Erinnerungsvermögens nach organischer Hirnschädigung

Es kann helfen, diese Diagnose nicht nur mit einem Neurologen, sondern auch mit einem Psychologen zu besprechen.

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code E05.0?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code E05.0 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Basedow-Krankheit
  • Basedow-Struma
  • Basedow-Syndrom
  • Diffuser toxischer Kropf
  • Exophthalmischer Kropf
  • Flajani-Krankheit
  • Hyperthyreose bei Kropf
  • Hyperthyreose bei Struma
  • Hyperthyreose mit diffuser Struma
  • Hyperthyreose vom Typ Basedow
  • Hyperthyreosesyndrom mit Exophthalmus, Myxödem und Osteoarthropathia hypertrophicans [EMO]
  • Immunogene Hyperthyreose
  • Latent hyperthyreote Struma
  • Morbus Basedow
  • Morbus Basedow mit Beginn im Kindesalter
  • Thyreotoxikose mit Kropf
  • Toxische diffuse Struma
  • Toxische Struma
  • Toxische Struma diffusa
  • Toxischer Kropf
  • Von-Basedow-Syndrom

Was ist Morbus Basedow?

Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und eine Überproduktion von Schilddrüsenhormonen (Hyperthyreose) verursacht. Typische Symptome sind Gewichtsverlust, Nervosität, Schwitzen, Herzrasen und hervortretende Augen (Exophthalmus). Die Krankheit ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenüberfunktion und tritt häufiger bei Frauen auf.

Was bedeutet der ICD-10 Code A00.9?

Hier finden Sie, was der ICD-10 Code A00.9 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein aufgeführt ist und in der medizinischen Diagnostik verwendet wird.

  • Cholera
  • Cholera asiatica
  • Cholera durch Vibrio cholerae O:1
  • Cholera epidemica
  • Cholera maligna

Cholera ist eine lebensgefährliche Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht und meist über verunreinigtes Wasser übertragen wird. Sie führt zu starkem Durchfall und kann ohne schnelle Behandlung innerhalb weniger Stunden zum Tod durch Dehydrierung führen. Obwohl Cholera in vielen Ländern durch sauberes Trinkwasser weitgehend verschwunden ist, bleibt sie in Regionen mit schlechter Hygiene ein ernstes Problem. Impfstoffe und einfache Rehydrationslösungen sind die wichtigsten Mittel im Kampf gegen die Krankheit.