10 Fakten über Colorado

  1. Colorado ist seit dem 1. August 1876 ein Bundesstaat der USA.
  2. Das Kürzel des Bundesstaats ist CO.
  3. Der offizielle Spitzname von Colorado ist „Centennial State“, also Jahrhundert-Staat, da er genau 100 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung der USA Bundesstaat wurde.
  4. Das Motto lautet „Nil sine numine“ („Nichts ohne Gottes Willen“, Latein) und besteht seit 1861.
  5. Die Einwohnerzahl liegt bei 4.753.377, die Fläche bei 269.837 km2 und mithin die Bevölkerungsdichte bei 17,62 je Quadratkilometer.
  6. Denver ist die Hauptstadt von Colorado. Die größten Städte sind ansonsten Denver selbst, Colorado Springs, Aurora, Fort Collins und Lakewood.
  7. Colorado gehört zu den wenigen US-Bundesstaaten, die keine offiziellen State-Foods haben. Colorado hat aber eine recht aktive Craft Beer Szene, von denen wir einige hier aufgelistet haben.
  8. Offizielles Tier des Bundesstaats ist die Dickhornschaf.
  9. Der Vogel von Colorado ist die Prärieammer.
  10. Der offizielle Baum des Staates ist die Stech-Fichte.

10 Fakten zum 1. August

schweiz-flagge
  1. Es fängt ein neues Monat an, zu dem wir hier auch 10 Fakten haben.
    Die Schweizer feiern heute ihren Bundesfeiertag, der an den Abschluss des Bundesbriefs Anfang August 1291 erinnert. Mit ihm gründen die Kantone Schwyz, Uri und Unterwalden die Schweiz.
    Benin feiert seine 1960 erlangte Unabhängigkeit von Frankreich.
    Abel und Alfons haben heute Namenstag.
  2. Das Lied „Rule, Britannia!“ wird 1742 erstmals auf dem Landsitz des Prince of Wales, damals Friedrich Ludwig von Hannover, aufgeführt.
  3. Mit dem „Slavery Abolition Act“ verbietet Großbritannien 1833 die Sklaverei im gesamten britischen Empire.
  4. Am heutigen Tag im Jahr 1914 erklärt Deutschland im Ersten Weltkrieg Russland den Krieg. Am selben Abend fällt Russland in Ostpreußen ein.
  5. 1944 macht Anne Frank den letzten Eintrag in ihr Tagebuch.
  6. Die Erstausgaben von „Welt am Sonntag“ und „Stern“ erscheinen jeweils 1948.
  7. Seit dem 1. August 1984 wird für das Nichtanlegen des Sicherheitsgurts ein Bußgeld von ursprünglich 40 DM fällig. Die Anschnallquote erhöht sich schnell von 60% auf über 90%.
  8. 1998 wird zu diesem Tag die seinerzeit sehr umstrittene Rechtschreibreform eingeführt.
  9. Herman Melville wird 1819 geboren.
  10. Ernst Jandl wird 1925 geboren.

Hier finden Sie weitere Infos und Beiträge rund um den 1. August.

Gedicht: 1. August 1914 (Paul Haller)

Auf, Schweizer! Hört den Völkerföhn
Europas Tal durchstürmen!
Schon glüht’s und sprüht’s aus banger Nacht.
Nun stürmt’s und ruft zur Feuerwacht
Für’s Land von allen Türmen.

Nun kreißt der Erde Mutterschoß,
Armeen zu gebären.
Laut stöhnt im Weh der alte Grund.
Nun Schweizer, auf! uns ruft sein Mund
Zum Starksein und Bewähren.

Ringsum erblüht die rote Schlacht,
Ein Rosenfeld von Leichen.
Uns sei der grause Völkertod
Zur Lebenspflicht ein Aufgebot
Und mahnend Feuerzeichen!

Am Himmel schwingt ein neuer Gott
Die donnernden Gewalten.
Ein Todesleuchten fern und nah. –
Nun Schweizer, auf! der Sturm ist da,
Nun betet zu dem alten!

Paul Haller

10 Fakten zum Monat August

  1. Der August ist nach dem römischen Kaiser Augustus benannt, der in diesem Monat sein erstes Konsulat angetreten hat.
  2. Alte deutsche Bezeichnungen für den Monat sind Erntemonat, Ährenmonat, Sichelmonat und Ernting, die alle auf die in diesem Monat anstehende Haupterntezeit hinweisen. Auch Eichelmond, Bisemond, Octavian und Sextilis sind alte Bezeichnungen für den Monat. Bauernregeln zum August haben wir übrigens hier.
  3. Im römischen Kalender war der August ursprünglich der sechste Monat, woraufhin auch sein alter lateinischer Name Sextilis hinweist.
  4. Der August hat 31 Tage.
  5. In Schaltjahren beginnt der August mit dem gleichen Wochentag wie der Februar. In normalen Jahren allerdings beginnt kein anderer Monat mit dem gleichen Wochentag.
  6. In vielen Regionen auf der Nordhalbkugel ist der August der heißeste Monat des Jahres.
  7. Klimatisch entspricht der August in der südlichen Erdhalbkugel dem nördlichen Februar.
  8. Die meisten Sternschnuppen können im August gesichtet werden.
  9. Der August gilt als Monat der Mäßigung.
  10. Die Blume des Monats August ist die Gladiole.

Bild: An der Lagune von Obidos (Portugal).

10 Bauernregeln zum August

  1. Weht im August der Wind aus Nord, ziehen die Schwalben noch lange nicht fort.
  2. Stürmt es im August so gibt es weder Wein noch Most.
  3. Augustregen wirkt wie Gift, wenn er die reifenden Trauben trifft.
  4. Stellt im August sich Regen ein, so regnet’s Honig und guten Wein.
  5. Je dicker die Regentropfen im August, je dicker wird auch der Most.
  6. Nasser August macht teure Kost.
  7. Im August blüht der Schnee für den nächsten Winter, wenn weiße Wolken ziehen.
  8. Ist’s in der ersten Augustwoche heiß, bleibt der Winter lange weiß.
  9. Bringt der August viel Gewitter, wird der Winter kalt und bitter.
  10. Was der August nicht vermocht, kein September mehr kocht.