10 Dinge, die man im Leipziger Süden gesehen haben sollte. Vorschläge des Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Feist

  1. Weithin sichtbar ragt das Völkerschlachtdenkmal in Probstheida über die Leipziger Skyline. Das Denkmal wurde 1913 als Symbol für ein Europa in Frieden errichtet, es mahnt zum Gedenken an die Napoleonischen Kriege. Nach 500 Stufen bietet sich ein einmaliger Blick über die Messestadt: Das Bruno-Plache-Stadion mit der ältesten, noch genutzten Holztribüne in Deutschland und über das Leipziger Neuseenland. Hängen bleibt der Blick dabei oft am besonderen Grundriss des…
  2. Leipziger Südfriedhofs. Der ist in Form eines Lindenblattes angelegt und nimmt damit Bezug zum historischen Name urbe libzi vocatur – der „Ort, wo die Linden wachsen“. Auf dem größten Friedhof der Stadt finden sich zahlreiche denkmalgeschützte Gräber, unter anderem von bedeutenden Persönlichkeiten wie Max Klinger, Christian Fürchtegott Gellert und Lene Voigt.
  3. Vorbei am historischen Doppel-M des Alten Leipziger Messegeländes und in Nachbarschaft zur Russischen Gedächtniskirche „St . Alexij“ führt der Weg zur Deutschen Nationalbibliothek. Die DNB ist das Gedächtnis der Buchstadt Leipzig. Ihr Bestand umfasst alle deutschsprachigen Medien und zahlreiche Musikalien seit 1913; insgesamt mehr als 30 Millionen Einheiten.
  4. Der älteste Techno-Club der neuen Bundesländer steht in Leipzig. Zwar gibt in der Distillery längst auch andere Musikrichtung auf die Ohren, noch immer teilen sich aber bekannte DJs und lokale Musiker die Bühne. Die ‘Tille ist das Wahrzeichen der facettenreichen Leipziger Clubkultur.
  5. Am südlichsten Ende Leipzigs ist das UT Connewitz, das älteste Lichtspielhaus Leipzigs und eines der ältesten in Deutschland, zu finden. Dem Engagement des gleichnamigen Vereins ist es zu verdanken, dass weiterhin Filme gezeigt und das Haus für Veranstaltungen genutzt werden kann.
  6. Die Leipziger Notenspur verbindet die bedeutenden Orte der Leipziger Musikgeschichte: Einer davon, das Mendelssohn-Haus, war die letzte Privatwohnung des Komponisten und Sohnes der Stadt Leipzig, Felix Mendelssohn-Bartholdy. Das heutige Museum lässt durch authentische Originale aus dem Leben des Organisten Besucher ins frühe 19. Jahrhundert eintauchen – und im modernen „Effektorium“ sogar selbst zum Komponisten werden.
  7. Die Montagsgebete in der Nikolaikirche waren Ausgangspunkt der Demonstrationszüge, zu denen sich tausende Menschen auf den Leipziger Innenstadtring versammelten. Die Friedliche Revolution und damit die Wiedervereinigung Deutschlands nahmen durch diesen Impuls der mutigen Zivilgesellschaft ihren Anfang.
  8. Sie verbinden Kunst und Kultur mit der Möglichkeit, durch die zahlreichen Geschäfte der Leipziger Innenstadt zu flanieren. Sie sind architektonisch einmalig und stehen symbolisch für die Historie als Handels- und Messemetropole: Die Leipziger Passagen.
  9. In der Freizeit lädt der Clara-Zetkin-Park zum Spazierengehen ein. In seiner Mitte findet sich der Musikpavillon, der die Tradition der bürgerlichen Hausmusik verkörpert. Noch heute ziehen Pavillon und Park an warmen Sommertagen Hunderte Leipziger an, die Seele baumeln zu lassen und die Stadt im Grünen zu genießen.
  10. Auf der Flucht vor den Franzosen fand der Schriftsteller Theodor Körner 1813 Unterschlupf im Gärtnerhaus des Schlosses Großzschocher. Bis heute ist das Körnerhaus ein unikates Zeugnis für eine besondere Episode der Völkerschlacht und zieht jährlich zum Körnerhausfest die Massen an.

Diese Liste mit 10 Dingen, die man in seinem Wahlkreis Leipzig II (Süd) gemacht haben sollte, hat der CDU Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Feist zusammengestellt. Sie finden hier seine Homepage und können ihm auch auf Facebook folgen.

Mehr regionale „10 Dinge in Listen“ finden Sie hier.

10 Fakten über das Bonner Münster

  1. Das Bonner Münster ist die katholische Hauptkirche von Bonn. Es ist inzwischen im Besitz der Pfarre St. Martin und trägt den Titel einer päpstlichen Basilika Minor. Das Münster hat eine eigene Homepage, die auch das umfangreiche religiöse und kulturelle Leben rund um das Bonner Wahrzeichen dokumentiert. Stadtdechant ist seit 1998 Wilfried Schumacher.
  2. Am Ort des Münsters sind alte heidnische Kultstätten und römische Bestattungen seit dem Jahr 90 nachgewiesen. Um das Jahr 300 wurde an der Stelle eine „cella memoriae“ gebaut, in der den Toten mit einer rituellen Mahlzeit gedacht wurde. Auch die Bonner Stadtheiligen Cassius und Florentius sollen hier beerdigt worden sein. So entstand dort im Zuge der Christianisierung um 575 eine erste Kirche, um die herum sich um 780 eine klosterähnliche Gemeinschaft entwickelte. Diese hatte auch wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung Bonns als Stadt.
  3. Die alte Kirche wurde um 1050 abgerissen und mit dem Bau des Münsters als Stiftskirche im Stil einer romanische Basilika begonnen. Es war seinerzeit eine der größten kirchlichen Bauanlagen im Rheinland, die ihren Abschluss um 1240 fand.
  4. Zwei mal wurden im Bonner Münster Könige gekrönt: Am 25. November 1314 Friedrich III. von Österreich (genannt der Schöne) zum Gegenkönig, der sich nur bis 1322 halten konnte. Am 26. November 1346 wurde dann Markgraf Karl von Mähren ebenfalls zum Gegenkönig. Karl IV. gekrönt. Er hatte mehr Erfolg, wurde 1355 in Rom zum Kaiser gekrönt und gilt inzwischen als der wichtigste Herrscher des Spätmittelalters. Fresken und ein Fenster erinnern an die Ereignisse.
  5. 1587 werden das Bonner Münsters und der Cassius-Stift geplündert und schwer beschädigt, fast der gesamte Kirchenschatz kam abhanden. Schwere Schäden gab es auch beim Bombardement Bonns 1698 und bei dem Luftangriff am 18. Oktober 1944. Die Kirche wurde immer wieder aufgebaut.
  6. Besonders sehenswert sind der Kreuzgang, die Marmoraltäre, zahlreiche Fresken, die Bronzestatue der heiligen Helena und die Krypta. Unter dieser befindet sich die Gruft mit den Gräbern der legendären christlichen Märtyrer Cassius und Florentius. Diese ist nur während der Oktav des Stadtpatronenfestes am 10. Oktober zugänglich. Und auch um das Münster herum gibt es einiges zu sehen – den Martinsbrunnen, den alten Bonner Pranger, das Martinsrelief von Ernemann Sander, die übergroßen Köpfe von Cassius und Florentius und den Münsterladen.
  7. Kaiser Wilhelm II. studiert in Bonn und war vom Bonner Münsters so beeindruckt, dass er die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin als Kopie des Bonner Münsters bauen ließ.
  8. Am 15. November 1980 besuchte Papst Johannes Paul II. das Bonner Münster und betete mit rund 10.000 Bonnern vor dem Schrein der Stadtpatrone, der vor dem Hauptportal aufgestellt wurde. Im offiziellen Programmheft des Papstbesuchs findet man diesen Programmpunkt nicht,  er wurde sehr kurzfristig zwischen Stadt, Stadtdekanat und Nuntiatur organisiert.
  9. Die acht historischen Glocken hängen im 81,4m  hohen Turm. In beiden Weltkriegen sollten sie eingeschmolzen werden und waren schon auf dem Glockenfriedhof in Hamburg. Beide Male kehrten die Glocken aber zurück. Beim Wiederhochziehen der zweitgrößten Glocke nach dem zweiten Weltkrieg riss ein Seil, doch die Glocke überstand den 20 Meter tiefen Sturz – nur an der untere Kante der Glocke brach ein kleines Stück ab. Der Legende nach sollen Cassius und Florentius die Glocke gerettet haben – nachzulesen hier.
  10. Aktuell stehen umfangreiche Sanierungsarbeiten an, die über 20 Millionen Euro kosten werden und in deren Zusammenhang das Münster voraussichtlich über zwei Jahre geschlossen werden muss. Sie sollten es alsi schnell besuchen, solange es noch geöffnet ist. Die Sanierung können Sie auch als Spender unterstützen.

Sie interessieren sich für weitere Kirchen in der Bonner Innenstadt? Dann folgen Sie einmal diesem Spazierweg. Und was Kaiser Wilhelm der zweite sonst noch mit Bonn zu tun hat, können Sie hier nachlesen.

10 Dinge, die man in Roermond gemacht haben sollte – Vorschläge von Severin

Hier sind 10 Tipps, die besonders für einen Tagesausflug nach Roermond interessant sind.

  1. Die meisten werden natürlich wegen des Designer Outlet nach Roermond fahren. Und das ist auch durchaus einen Besuch wert, besonders, da es direkt an der Stadt liegt und man so noch einiges mehr erleben kann. Tipp fürs Outlet: Sich im Vorfeld auf der Website informieren, welche besonderen Aktionen anstehen und wie die aktuellen Öffnungszeiten sind.
  2. Nachdem man shoppen war, lädt man seine Einkäufe im Auto ab und geht als erstes über den Marktplatz, an dem auch das Rathaus (Bild) gelegen ist. Hier kann man auf den Marktständen sehr gut holländische Käse, Fischspezialitäten und Gemüse kaufen.
  3. Auf dem Weg zum Markt vom Outlet durch die „Grote Keerkstraat“ kommt man an der Kathedrale „St. Christopherus“ vorbei, in die man unbedingt einen Blick werfen sollte.
  4. Rund um den Marktplatz gibt es auch viele Möglichkeiten zum Einkehren oder um einfach nur ein leckeres holländisches oder belgisches Bier zu trinken, alternativ natürlich einen Kaffee, der in den Niederländen meist auch sehr gut ist. Gut Essen kann man z.B. im Aruna, preiswerter aber sehr schöne Atmosphäre im Gusto – hier werden „Broodjes und Toastie“ auf Holzbrettern serviert. In den vielen Restaurants am Markt gibt es auch viele typische holländische Spezialitäten wie Frikandel und Bitterballen. Aber auch Asiatisches, Burger und Pizza findet man in der Innenstadt. Es sollte also jeder etwas für seinen Geschmack finden.
  5. Ansonsten gibt es in der Innenstadt auch viele kleine individuelle Geschäfte, die einen Besuch wert sind und in denen man Produkte abseits des Mainstream findet.
  6. Was in dem Zusammenhang auch nicht fehlen darf: Der Einkauf in einem holländischen Supermarkt. In der Passage an der Neerstraat ist z.B. ein Jumbo. Einkaufstipps: Käse, Bitterballen&Co, Hagelslaag, Vla, Lakrotz, Indonesisches, ausgefallene Biere… hier gibt es einiges, was man in Deutschland so nicht bekommt.
  7. Nicht weit ist es dann zum Münsterplatz, der etwas ruhiger ist und an dem die Münsterkirche gelegen ist. Hier sollte man sich die Prunkgräber von Gerhard IV. von Geldern und seiner Gattin Margaretha von Brabant ansehen. Auf dem Platz steht der Musikpavillon, den der berühmte Architekt Cuypers gestaltet hat.
  8. Cuypers war ein berühmter Kirchenarchitekt, dem ein Museum gewidmet ist, das Cuypershuis und das am Rande der Innenstadt liegt. Mitten in der Stadt – gegenüber der Passage mit dem Jumbo – liegt das historische Museum, in dem nan sich einen Überblick über die Geschichte der Stadt und Region verschaffen kann.
  9. Maritime Atmosphäre gibt es am Rurhafen, in dem das Restaurant Nautilus gelegen ist. Hierhin spaziert man z.B. von der Innenstadt aus über die Maria-Theresia Brücke.
  10. Besonders empfehlenswert und erholsam – besonders bei gutem Wetter – ist eine Rundfahrt über die Maas-Seen. Eine Anlegestelle ist direkt am Designer Outlet gelegen (De Veerman). Die Rundfahrt dauert ca. eine Stunde und man kann gut vom Einkaufen abschalten…

In der Reihe „10 Dinge, die man in … gemacht haben sollte” werden Orte, Dinge, Veranstaltungen und anderes vorgestellt, die man in Städten oder Regionen gemacht haben sollte.

Diese Tipps für Roermond in den Niederlanden hat Severin Tatarczyk zusammengestellt.

Übrigens, wenn es einmal eine andere niederländische Stadt sein soll, schauen Sie sich unsere Tipps zu Maastricht an.

Buchtipp zum Thema: