Die fiktive Neujahrsansprache von Reichskanzler Olaf Scholz 1924/1925

Was hätte Olaf Scholz vielleicht in seiner Neujahrsansprache gesagt, wenn er 1924 Reichskanzler gewesen wäre? Wir haben ChatGPT gefragt:

Meine verehrten Mitbürgerinnen und Mitbürger,

während wir das Jahr 1925 betreten, ist es an der Zeit, innezuhalten und auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zurückzublicken sowie einen Blick auf das zu werfen, was vor uns liegt. 1924 war ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch eines des Fortschritts und der Hoffnung.

Wir blicken zurück auf ein Jahr, in dem die junge Weimarer Republik erneut ihre Standhaftigkeit unter Beweis gestellt hat. Die wirtschaftliche Stabilisierung, die mit der Einführung der Rentenmark begann, hat erste Früchte getragen. Die Hyperinflation, die so viele von Ihnen an den Rand der Verzweiflung brachte, konnte eingedämmt werden. Dies war ein entscheidender Schritt, um das Vertrauen in unsere Wirtschaft und in unsere gemeinsame Zukunft wiederherzustellen. Doch wir wissen: Es gibt noch viel zu tun, um die Grundlagen für dauerhaften Wohlstand zu schaffen.

„Die fiktive Neujahrsansprache von Reichskanzler Olaf Scholz 1924/1925“ weiterlesen

Pressemitteilung: Olaf Scholz kündigt Veröffentlichung seiner Memoiren „Vergessen“ an

Olaf Scholz kündigt Veröffentlichung seiner Memoiren „Vergessen“ an

Berlin, 27. November 2024 – Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute die Veröffentlichung seiner Memoiren mit dem Titel „Vergessen“ angekündigt. Inspiriert vom Erfolg der kürzlich erschienenen Erinnerungen seiner Vorgängerin Angela Merkel, „Freiheit„, möchte Scholz mit seinem Werk einen einzigartigen Einblick in seine politische Laufbahn und die Kunst des selektiven Erinnerns geben.

„Pressemitteilung: Olaf Scholz kündigt Veröffentlichung seiner Memoiren „Vergessen“ an“ weiterlesen

Über Relevanz, Beliebtheit und das Geschlecht von Ministern sowie Sascha Lobo

Sascha Lobo twitterte:

Wenn mich jemand fragt, warum ich Feminist bin, zeige ich dieses Schaubild. (Das ist laut SPIEGEL/Civey die Rangfolge der Beliebtheit der Minister*innen in der Bevölkerung. Die Geschlechter habe ich dazu gesetzt. Jaja, die Verteilung ist sicher nur Zufall, Yannik.)

Nun für mich ist das offen gesagt nichts, was mit Feminismus zu tun hat. Wer als Minister negativer oder gar nicht wahrgenommen wird, wird eben auch schlechter bewertet, egal ob Mann oder Frau.

Als ich dies meinerseits twitterte, wurde mir u.a. entgegnet, dass über Frauen ja auch viel weniger geschrieben würde.

Aus diesem Grund daher einmal folgende Rankings:

In der ersten Spalte sehen wir die Minister geordnet nach absoluten Google Treffern. In der zweiten, wie viele News es gab, in denen der jeweilige Minister vorkam. Dann ein Relevanzfaktor, ein Wert bei dem ich u.a. das Verhältnis zwischen allgemeinen Google Relevanz und Anzahl der Berichte berücksichtige. Vereinfacht gesagt: Je weiter oben jemand hier steht, desto größer ist seine Wahrnehmung im Verhältnis zur sonstigen online-Relevanz. Zum Vergleich dazu dann noch die von Lobo aufgegriffene Beliebtheits-Liste.

Von einer systematischen Benachteiligung der Ministerinnen im Gegensatz zu den Ministern kann jedenfalls keine Rede sein.

 

Angela Merkel LVI

Angela Merkel LVI.

Olaf Scholz wird am 8. Dezember 2021 als Bundeskanzler vereidigt. Damit endet für Angela Merkel auch die geschäftsführende Kanzlerschaft.

Karikatur mit Midjourney erstellt.

Angela Merkel XXXVI

Angela Merkel XXXVI.

Am 18. November 2019 berichtet Angela Merkel zusammen mit Olaf Scholz über die Klausurtagung der Bundesregierung in Meseberg zum Thema Digitalisierung. Sie können dies hier nachlesen.

Karikatur mit Midjourney erstellt.

Angela Merkel XIII

Angela Merkel XIII.

Am 26. Oktober 2021 erhält Angela Merkel von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier die Entlassungsurkunde, bleibt aber noch kommissarisch im Amt, da noch keine neue Regierung gebildet ist. Es ist das letzte Mal, dass sie die Entlassungsurkunde erhält. Ihr Nachfolger wird Olaf Scholz werden.

Karikatur mit Midjourney erstellt.

Dokumentiert: Der Hunde Essen tweet von Julian Reichelt

Zu den Plänen, dass China sich an einem Terminalbetreiber im Hamburger Hafen beteiligt, twittert Julian Reichelt:

Wenn Bundeskanzler Scholz politisch so weitermacht, isst er bald Hunde.

Und legt dann gleich noch nach:

Und dazu eine schöne lauwarme Fledermaussuppe.

Das Niveau der tweets spricht für sich.

Die Einwort Tweets bei twitter

Viele Prominente, Firmenaccounts, Institutionen – aber auch ganz normale Twitter User – twittern gerade nur ein einzelnes Wort. Doch was steckt dahinter?

Den Anfang machte wohl Amtrak mit dem Wort trains – und der tweet wurde ziemlich populär, so dass viele Accounts folgten.

So z.B.:

Man twittert also einfach ein Wort, das etwas ausdrückt oder beschreibt, was einem wichtig ist.

Oder man nutzt den Trend, wie Dr. Brandner, für Kritik. So schreibt sie z.B. „ausgangssperre„, „eigentor“ oder „blackout„. Dazu schreibt sie, dass sie stundenlang so weitermachen könne.

 

Liste: Gäste bei der Hochzeit von Franca Lehfeldt und Christian Lindner

Hier entsteht eine Gästeliste der Hochzeit von Franca Lehfeldt und Christian Lindner. Rund 140 Gäste sollen an der kirchlichen Hochzeit am 9. Juli 2022 auf Sylt teilgenommen haben und wir versuchen eine Liste der prominenten Gäste zu erstellen.

Standesamtlich geheiratet wurde übrigens schon am 7. Juli, die festliche Feier fand dann am Samstag in der Kirche Sankt Severin (Bild) und später in der Sansibar statt.

Hier aber nun die Liste einiger der prominenten Hochzeitsgäste.

„Liste: Gäste bei der Hochzeit von Franca Lehfeldt und Christian Lindner“ weiterlesen

Was bedeutet die Schreibweise scholZ?

In sozialen Netzen findet man im April 2022 vermehrt die Schreibweise „scholZ“, wenn es um Bundeskanzler Olaf Scholz geht. Damit wird kritisiert, dass die Bundesregierung nicht genug zur Unterstützung der Ukraine tut und damit den russischen Angriffskrieg gegen das Land unterstützt, für den das Z das Symbol ist.