Was hätte Olaf Scholz vielleicht in seiner Neujahrsansprache gesagt, wenn er 1924 Reichskanzler gewesen wäre? Wir haben ChatGPT gefragt:
Meine verehrten Mitbürgerinnen und Mitbürger,
während wir das Jahr 1925 betreten, ist es an der Zeit, innezuhalten und auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zurückzublicken sowie einen Blick auf das zu werfen, was vor uns liegt. 1924 war ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch eines des Fortschritts und der Hoffnung.
Wir blicken zurück auf ein Jahr, in dem die junge Weimarer Republik erneut ihre Standhaftigkeit unter Beweis gestellt hat. Die wirtschaftliche Stabilisierung, die mit der Einführung der Rentenmark begann, hat erste Früchte getragen. Die Hyperinflation, die so viele von Ihnen an den Rand der Verzweiflung brachte, konnte eingedämmt werden. Dies war ein entscheidender Schritt, um das Vertrauen in unsere Wirtschaft und in unsere gemeinsame Zukunft wiederherzustellen. Doch wir wissen: Es gibt noch viel zu tun, um die Grundlagen für dauerhaften Wohlstand zu schaffen.
Auch auf politischer Ebene war 1924 ein Jahr der Weichenstellungen. Mit den Verträgen von Locarno haben wir gezeigt, dass Deutschland bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und eine friedliche Rolle in Europa zu spielen. Diese Schritte hin zu Versöhnung und Zusammenarbeit sind von zentraler Bedeutung, nicht nur für unser eigenes Land, sondern für den gesamten Kontinent. Frieden und Stabilität sind die Voraussetzungen für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt.
Das Jahr 1924 hat uns aber auch gezeigt, wie fragil unsere Demokratie noch ist. Politische Extreme bedrohen die Grundlagen unserer Republik. Es liegt an uns allen, diese Bedrohungen entschlossen zurückzuweisen und unsere demokratischen Werte zu verteidigen. Eine stabile Demokratie braucht das Engagement jedes Einzelnen, den Willen zum Dialog und die Bereitschaft, Kompromisse einzugehen. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam weitergehen.
Mit Blick auf 1925 müssen wir uns auf drei wesentliche Ziele konzentrieren: die Vertiefung der wirtschaftlichen Erholung, die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und die Festigung unseres internationalen Ansehens. Wir werden daran arbeiten, die Arbeitslosigkeit zu senken und neue Perspektiven zu schaffen, insbesondere für unsere Jugend. Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass alle Menschen in unserem Land die Chance auf ein Leben in Würde haben. Niemand darf zurückgelassen werden.
International müssen wir den Weg der Kooperation weitergehen. Die Welt schaut auf Deutschland, und wir haben die Chance, durch verantwortungsvolles Handeln Vertrauen zu gewinnen. Ein starkes Deutschland in einem friedlichen Europa – das ist unser Ziel.
Ich bitte Sie alle: Setzen wir auch im neuen Jahr auf Zusammenhalt, Toleranz und Tatkraft. Gemeinsam können wir die Herausforderungen meistern, die vor uns liegen. 1925 kann ein Jahr des Fortschritts werden, wenn wir die richtigen Entscheidungen treffen und mutig handeln.
Ich danke Ihnen für Ihre Ausdauer, Ihre Energie und Ihren Glauben an unsere gemeinsame Zukunft. Lassen Sie uns das neue Jahr mit Optimismus und Zuversicht beginnen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, friedvolles und erfolgreiches Jahr 1925.
Ihr Olaf Scholz