Märchen: Richilde

Richilde ist ein deutsches Kunstmärchen, das von Johann Karl August Musäus im 18. Jahrhundert geschrieben wurde. Es ist eine sehr ausführliche und ausschmückende grundlegende Version des Schneewittchen Märchens, die viele Elemente aus anderen Märchen aufnimmt. In diesem Märchen heißt das Mädchen Richilde und lebt bei ihrer Tante, die sie hasst. Sie flieht vor einem Jäger in den Wald und findet Zuflucht bei sieben Rittern, die ihr helfen. Die böse Tante versucht mehrmals, Richilde zu töten, indem sie sich als alte Frau verkleidet und ihr vergiftete Geschenke bringt. Richilde wird schließlich von einem Grafen gerettet, der sie heiratet:

„Märchen: Richilde“ weiterlesen

Köpfe: Johann Karl August Musäus

Johann Karl August Musäus (* 29. März 1735 in Jena; † 28. Oktober 1787 in Weimar) war ein deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker und Pädagoge. Er gilt als einer der bekanntesten Volksmärchensammler seiner Zeit und als Vorläufer der Brüder Grimm.

Leben

Musäus wurde in Jena geboren und studierte an der Universität Jena Theologie und Jura. Er arbeitete später als Hofmeister und wurde 1769 Professor für Eloquenz und Geschichte an der Fürstenschule in Weimar.

Werk

Musäus ist am bekanntesten für seine Sammlung von deutschen Volksmärchen, die unter dem Titel „Volksmärchen der Deutschen“ zwischen 1782 und 1786 veröffentlicht wurde. Diese Sammlung hatte einen stark satirischen Charakter und diente dazu, die aristokratischen und bürgerlichen Sitten der Zeit zu verspotten. Die Märchen sind in einer lebhaften und bildhaften Sprache geschrieben und zeugen von Musäus‘ Fähigkeit als Erzähler.

Anders als die späteren Werke der Brüder Grimm war Musäus‘ Sammlung nicht auf eine möglichst getreue Wiedergabe der Volksmärchen ausgerichtet, sondern erlaubte sich eine freie und humorvolle Interpretation. Die Sammlung beeinflusste jedoch nachfolgende Märchensammler und Schriftsteller und trug dazu bei, das Interesse an der Volksliteratur zu wecken.

Vermächtnis

Johann Karl August Musäus gilt als wichtige Figur in der deutschen Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Sein Werk hat nicht nur die Märchenliteratur beeinflusst, sondern auch die Romantiker seiner Zeit inspiriert. Seine satirische Herangehensweise und sein einzigartiger Stil machten ihn zu einer markanten Stimme seiner Epoche.

Werke (Auswahl)

„Volksmärchen der Deutschen“ (5 Bände, 1782–1786)
„Physiognomische Reisen“ (1778–1779)

Märchen

Richilde