Das übertriebene Getue rund um die Panama Papers

panama-paper-ueberbewertet

Bumms – auf einmal sind sie überall. Die Panama-Papers. Enthüllungen rund um Briefkastenfirmen aus – Überraschung – Panama. Das größte Datenleak in der Geschichte. Die Mutter aller Bomben. 400 Journalisten aus 80 Ländern haben recherchiert. 2,6 Terabyte Daten*. Superlative ohne Ende. Und natürlich die unvermeidlichen „Oh wie schön ist Panama“-Schlagzeilen.

Eine gut vorbereitete orchestrierte Medien-Aktion mit zeitgleichen Talk-Shows, Zeitungsartikeln, einem Hintergrund-Buch, Blogbeiträgen, Sondersendungen… und schon erscheinen auch die ersten schnell zusammengeschusterten Trittbrettfahrer-e-Books. Die Jubel-Schlagzeilen werden schnell von den nicht involvierten Medien übernommen – wenngleich es Ausnahmen gibt, wie z.B. die New York Times.

Und der Erkenntnisgewinn? Eher gering. Sicher, der isländische Regierungschef ist zurückgetreten – das ist vielleicht schon die größte Überraschung, aber auch dem speziellen Umfeld nach der Finanzkrise dort geschuldet.

Ansonsten: Es gibt zehntausende Briefkastenfirmen in Panama. Petro Poroschenko kommt in der Ukraine unter Druck. Die FIFA wieder mittendrin. Putins Umfeld involviert. Formel 1 Star Rosberg versucht seine Steuern zu optimieren. 1.000e Deutsche haben Briefkastenfirmen – große Namen sind kaum darunter – und wenn, war dies schon vorher bekannt, wie beim CDU Schatzmeister Linssen. Jedenfalls kaum etwas, was einen wirklich wundert oder einen neuen Erkenntnisgewinn bringt. Dazu sehr lesenswert der kritische Beitrag bei Meedia.

Sicher andererseits auch: die ein oder andere Selbstanzeige wird kommen, über die sich die Finanzminister freuen werden. Es gibt eine neue Diskussion über Transparenz. Banken werden es sich zwei mal überlegen, ob sie ihre Kunden dabei unterstützen, Gelder nach Panama zu bringen – unabhängig davon, ob es im konkreten Fall legal ist oder nicht. Das alles ist gut so, aber eben nicht das große Ding.

Vielleicht kommt noch die große Überraschung. Allein mir fehlt der Glaube. Und so bleibt im wesentlichen eine große Selbstinszenierung der beteiligten Medien.

* Auf die reine Größe der Daten abzustellen halte ich übrigens für fragwürdig. Die „Paper“ sollen sich aus 4.804.618 E-Mails, 3.047.306 Datenbankformate, 2.154.264 PDF-Dateien, 1.117.026 Bildern, 320.166 Text-Dokumente und 2.242 sonstigen Dokumenten zusammensetzen. Gerade PDF Dateien und Bilder können so abgespeichert werden, dass diese vergleichsweise wenig Informationen bei hohen Dateigrößen beinhalten.

Verschwörungstheoretiker, Gutmenschen und Germanwings 4U9525

Ein klarer Fall

Als wäre nicht schon alles schlimm genug rund um den Absturz von Germanwings Flug 4U9525 – die reflexhaften Reaktionen der Verschwörungstheoretiker widern mich besonders an.

Vermutlich gab es selten einen Flugzeugabsturz, der so schnell und schlüssig aufgeklärt werden konnte, wie dieser:

Der Pilot bittet den Copiloten, das Kommando zu übernehmen und geht auf Toilette. Letzterer verriegelt die Tür, schaltet den Autopiloten ab und leitet den Sinkflug ein. Als der Pilot anklopft, macht der Copilot einfach die Tür nicht auf. Als der Pilot dann den Sicherheitscode zur Türöffnung eingibt, blockiert der Copilot diese; wie das geht, ist hier sehr gut nachzulesen. Das bleibt seine einzige Reaktion, die aber – neben seinem regelmäßigen Atmen – belegt, dass er bei Bewusstsein ist. Auch auf Funksprüche antwortet er nicht. Der Pilot versucht anschließend sogar noch, die Tür mit einer Axt einzuschlagen – vergeblich. Schließlich zerschellt das Flugzeug an einer Felswand. All das ist anscheinend sehr gut auf der Aufzeichnung des Voice-Recorders zu hören.

Wäre sich die Staatsanwaltschaft ihrer Sache nicht so sicher, hätte sie sich nicht so weit aus dem Fenster lehnen müssen – insbesondere nicht, da jeder davon ausging, dass die Ermittlungen noch Wochen wenn nicht gar Monate dauern könnten.

Auch Germanwings und Lufthansa halten diesen Ablauf für gesichert – und dies, obwohl sich Germanwings der Frage stellen muss, ob man nicht bei der Personalauswahl sorgfältiger sein müsste und möglicherweise Fürsorgepflichten nicht nachgekommen ist. Der Imageschaden ist wahrscheinlich deutlich größer als bei einem technischen Defekt.

Der Fall ist im Grundsatz also gelöst – über das Motiv des Co-Piloten Andreas Günter Lubitz kann man freilich nur spekulieren. Vielleicht werden wir diese nie erfahren.

Fest steht aber: Für Verschwörungstheorien ist hier wirklich kein Platz. Für die meisten Behauptungen gibt es sachlich fundierte Antworten, siehe unten.

Der Name des Copiloten

Ebenso kein Platz ist für die Empörung einiger „Gutmenschen“ über die Nennung des Namens des Copiloten. Dieser war ohnehin schon aus der vorherigen Berichterstattung bekannt. Und was sollte die Staatsanwaltschaft sagen? „Es hat sich jemand im Cockpit eingeschlossen und das Flugzeug in den Berg gesteuert, wir sagen aber nicht wer.“ – DAS würde Raum für Verschwörungstheorien liefern. Zudem ist es bei vergleichbaren Fällen üblich, den Namen des Täters zu nennen. Eine andere Frage ist freilich, was einige Medien aus der Berichterstattung über Lubitz machen, aber das ist ein anderes Thema und durchaus kritisch zu hinterfragen.

Es ist wirklich nicht die Zeit, sich künstlich zu empören oder wild zu spekulieren.

Fragen – und ganz einfache Antworten

Der Luftfahrtexperte Tim van Bevere meint aber, der Copilot könnte auch ohnmächtig gewesen sein!

Sehr unwahrscheinlich. Wie hätte er dann den Autopiloten ausschalten und die Türöffnung manuell blockieren können? Außerdem hat er laut Darstellung der Staatsanwaltschaft gleichmäßig normal weitergeatmet.

Es gab einen Druckabfall im Cockpit!

Auch dann hätte sich die Atmung verändert.

Könnte es nicht sein, dass der Copilot wegen toxischer Dämpfe/Herzinfarkt/Schlaganfall etc. nicht mehr richtig reagieren konnte und gar nicht abstürzen wollte?

Auch dann hätte es wohl Auffälligkeiten bei der Atmung gegeben. Und wie hätte er dann die Türblockierung auslösen können – und warum?

Dass als Zielhöhe 96 Fuß (entsprechend 29m) eingestellt wurde, ist reine Spekulation. Der Datenrecorder wurde ja noch nicht gefunden.

Diese Einstellung wird per Funk an Eurocontrol übertragen.

Warum hat niemand mit dem Handy angerufen?

Fraglich, ob es im Absturzgebiet überhaupt Netzabdeckung gibt. Und selbst wenn: bei Geschwindigkeiten ab 250km/h funktioniert GSM nicht mehr zuverlässig, erst recht nicht bei den 800km/h in einem Flugzeug.

Der Copilot war in Wirklichkeit Abbas Gürbüz und war Islamist.

Dies ist eine haltlose Vermutung. Warum sollten Ermittler und Fluggesellschaft einen falschen Namen nennen? Aus Protokollen, Aufzeichnungen und Zeugenaussagen lässt sich nachvollziehen, wer an Bord war.

Der französische Präsident Hollande hat direkt nach dem Absturz gesagt, dass es keine Überlebenden gab. Er muss also in die Sache involviert sein.

Bereits um 11:10h waren Hubschrauber der französischen Luftwaffe vor Ort. Für diese war der Zerstörungsgrads des A 320 erkennbar – und damit auch, dass es keine Überlebenden geben konnte.

Warum gibt es keine richtig großen Wrackteile?

Der Airbus A320 ist mit fast 800km/h in eine Felswand geflogen. Dabei wirken so große Kräfte ein, die zu so einer massiven Zerstörung führen.

Die Maschine ist komplett pulverisiert. Sie muss mit einer Waffe zerstört worden sein.

Es sind durchaus auch einige größere Wrackteile vorhanden – die Zerstörungen sind typisch für einen Sturz in einen Berg.

Sie ist aufgrund des Abschusses durch französische Mirage Kampfjets in den Berg geflogen sein.

Für einen Abschuss finden sich keine Hinweise auf den Aufzeichnungen des Voice-Recorders. Zudem hätte es dann in diesem Moment eine plötzliche Veränderung der Flugroute gegeben, z.B. ein ruckartiges Absteigen. Das konnte aber nicht beobachtet werden.

Wrackteile sind schon vor der Absturzstelle zu finden. Das deutet doch darauf hin, dass das Flugzeug abgeschossen wurde.

Wie schon gesagt – für einen Abschuss gibt es keine Hinweise. Auch ist nicht bestätigt, dass es schon vor der eigentlichen Absturzstelle Wrackteile gibt. Aber selbst wenn dies zutrifft, gibt es dafür eine Erklärung: Die Ermittler nehmen an, dass es vor dem „Hautpaufprall“ möglicherweise schon eine Bodenberührung gab. Dabei können Teile abgefallen sein – und in diesem Moment setzen anscheinend auch die Schreie ein.

Der Sprachrekorder war geöffnet, als er gefunden wurde. Er wurde also sicher manipuliert.

Richtig ist, dass die Box des Voice Recorders beschädigt war. Angesichts des heftigen Aufpralls ist das aber auch nicht verwunderlich. Hätte man die Aufzeichnung auf dem Flash Speicher manipulieren wollen, hätte man die Box nicht vorher aufbrechen müssen.

Es waren Aliens oder Putin. Oder vielleicht ist der CoPilot durch Chemtrails verändert worden. Es könnte auch sein, dass die US-Luftwaffe das Flugzeug versehentlich mit einem Flüssiglaser abgeschossen hat.

Bitches, please.

Meinung: Putin-Fans, Ihr nervt

Hinweis: Dieser Artikel ist aus dem Jahr 2014 – 2022 aber wieder aktuell!

In Sachen Ukraine Krise habe ich mich lange zurückgehalten. Mein letztes größeres Statement dazu war vor einem guten halben Jahr ein Blogbeitrag, in dem ich aus historischen Gründen sogar Verständnis für die Annexion der Krim äußerte. Die Art und Weise, wie der „Anschluss“ der Krim an Russland geschah, hielt und halte ich gleichwohl nach wie vor für falsch.

Dass die Ukraine Krise die Dimension erreicht hat, die sie nun hat, konnte ich mir damals nicht vorstellen. Und hätte ich das, was inzwischen passiert ist, auch nur ansatzweise geahnt, hätte ich den Artikel seinerzeit auch nicht so geschrieben.

Die Situation ist komplex und sicher nicht so einfach, wie sie oft in den Medien dargestellt wird. Die Ukraine ist ein tief gespaltenes Land und sicherlich auch keine lupenreine Demokratie. Woher soll nach langer sowjetischer Unterdrückung auch eine demokratische Tradition kommen.

Noch weniger ist aber Russland eine lupenreine Demokratie. Auch als Hort der Menschenrechte und der Meinungsfreiheit hat sich das Land in letzter Zeit nicht vorhergetan. Fakt ist z.B.: in der Rangliste der Pressefreiheit, die von den unverdächtigen Reportern ohne Grenzen erstellt wird, belegt in diesem Jahr Russland Rang 148 – von 180. Deutschland liegt übrigens auf Platz 14.

So oder so, ich versuche immer, mir ein eigenes Bild zu machen. Und ein Gerede von „Neurussland“,  Sätze wie „Könnte Kiew in zwei Wochen einnehmen!“ oder die neue russische Militärdoktrin passen für mich eher in die späten 1930er Jahre als in die heutige Zeit. Auch so etwas hielt ich in einem aufgeklärten Staat für überwunden.

Sicher, über so manche holzschnittartige Vereinfachungen in der „westlichen“ Presse mag man streiten – wie gesagt, die Welt ist nicht schwarz-weiß. Der Konflikt ist nicht einfach zu verstehen und zu erklären. Man mag in der Sache auch unterschiedliche Standpunkte haben und der einen oder der anderen Seite eher zugeneigt sein.

Wenn jedoch die Putin Fans auf facebook jeden Artikel, der sich kritisch mit der russischen Rolle in der Ukraine auseinandersetzt, reflexhaft als Machwerke der westlichen Kriegstreiberpresse abtun, unterstreicht dies nur deren ideologisierte Dummheit.

Und das nervt.

Meinung: Deal with it – die Krim ist russisch. Punkt. (Aber jetzt nicht mehr.)

Vorbemerkung: Dieser Beitrag ist vom 6. März 2014. Ich stimme meiner damaligen Meinung jetzt – September 2022 – noch in vielen Punkten zu. Allerdings möchte ich deutlich machen, dass nach dem begonnen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine die Krim nicht mehr russisch werden darf – Aggression in dieser Form darf nicht belohnt werden. 

Ich denke spätestens seit dem heutigen Tag -das Regionalparlament stimmte ziemlich eindeutig für einen Anschluss an Russland – muss jedem klar sein, dass die Krim ein Teil Russlands wird. Vielleicht mit einer Übergangszeit als unabhängiger Staat, der dann aber auch schon de facto russisch ist.

Zum einen vorab – historisch und faktisch gesehen gibt es für diese Entwicklung sogar einige sehr gute Argumente. Teil der Ukraine wurde die Krim erst unter dem Ukrainer Nikita Chruschtschow im Jahr 1954. Und mit der Deportierung der Krim Tataren wurden vorher schon durch Stalin ethnische Fakten geschaffen – so sind auch heute noch 60% der Bewohner der Krim Russen, 25% Ukrainer und 12% Krimtataren, die ab 1988 wieder zurückkommen durften. Schon vor dem nun beginnenden Konflikt hatte die Krim als autonome Republik einen Sonderstatus innerhalb der Ukraine.

Natürlich gibt es auch – auf den ersten Blick bessere – Gründe, die gegen die derzeitige Entwicklung sprechen, allen voran das Budapester Protokoll von 1994, in dem auch Russland verspricht, die territoriale Integrität der Ukraine zu wahren. Oder die Verträge über die Stationierung der Schwarzmeerflotte, in denen Moskau verspricht, sich nicht in die inneren Angelegenheiten der Ukraine einzumischen. Grundsätze des Völkerrechts sowieso.

Und wenn nun russisches Militär mehr oder weniger offen durch die Krim spaziert, der pro-russische Mob tobt und Putin sein Vorgehen mit dem vorgeschobenen Schutz der russischen Minderheit begründet, erinnert wirklich vieles an Hitler und das Protektorat Böhmen und Mähren.

Doch seien wir ehrlich – welche Möglichkeiten hätte der Westen überhaupt, eine russische Krim zu verhindern? Soll die NATO massiv weitere Streitkräfte in der Türkei, Polen, Litauen und der Ukraine selbst stationieren? Sollen die USA DEFCON 2 ausrufen? Bitte, das kann keiner wollen – jedenfalls nicht wegen der Krim, die faktisch schon russisch ist. Blieben Wirtschaftssanktionen, die Russland wirklich treffen. Die würden dann aber auch den Westen treffen – eine neue Rezession, mehr Arbeitslosigkeit, noch defizitärere Staatshaushalte und vielleicht dann auch ein Auseinanderbrechen des Euro.

Machen wir uns also nichts vor, das Spiel ist im wesentlichen vorbei, jetzt geht es darum, in der Verlängerung das bestmögliche herauszuholen. Das ist zwar durch die bislang konzeptlose Linie des Westens deutlich schwieriger geworden, aber noch kommt man aus der Nummer raus, ohne sein Gesicht zu sehr zu verlieren.

Denn jetzt sollte man jetzt alles richtig machen, denn die nächsten Konflikte in der Ukraine sind immanent. Der Westen könnte sich wie folgt positionieren:

  1. Schluss mit der Konfrontationsrhetorik. Ja, wir sehen, die Krim ist an sich russisch. Das erkennen wir auch an, auch wenn das derzeitige Vorgehen Russlands dort gegen Völkerrecht verstößt.
  2. Auf der Krim sollte es bald eine Volksabstimmung über den Verbleib in der Ukraine, einen eigenen Staat oder auch einen Anschluss an Russland geben. Dies unter internationaler Aufsicht und bitte ohne russische Truppen, die Präsenz zeigen.
  3. Wir sehen auch, dass ähnliche Konflikte in anderen Teilen der Ukraine drohen können, z.B. in den östlichen Landesteilen. Diese gilt es zu identifizieren und ein geeignetes Vorgehen abzustimmen – sonst sind wir bald wieder am gleichen Punkt.
  4. Der Schutz der tatarischen und der ukrainischen Minderheiten auf der Krim muss unmittelbar und langfristig sichergestellt werden.
  5. Russland muss die Ukraine im Gegensatz für den Bruch der Schwarzmeerflottenverträge und anderer Abkommen angemessen entschädigen und sie wirtschaftlich unterstützen. Insbesondere müssen die Gaslieferverträge eingehalten werden.
  6. Die Ukraine wird bei ihrer Neuausrichtung wirtschaftlich unterstützt, um einen Zusammenbruch des Staates und soziale Unruhen zu verhindern.
  7. Eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Ukraine in Form direkter Beeinflussung unterbleibt.
  8. Die Ukraine muss in Ruhe eine neue Verfassung finden und ihre Angelegenheiten auf demokratische Art und Weise regeln.
  9. Die dann entstandene neue Ukraine muss eigenständig über ihre Mitgliedschaft in internationalen Organisationen entscheiden können – und wenn es die NATO wird.
  10. So Russland, wir waren jetzt überraschend kooperativ. Wir haben was gut…

Update 13.3.2014

Ergänzen hätte ich noch sollen, dass sich Russland dann auch bei anderen Referenden an die Entscheidung der Bürger halten soll. Ich sage z.B. Tschetschenien…

Lesenswert zum Thema ist übrigens auch Egon Bahr in der BILD.

Update 1.3.2022

Natürlich muss man Konflikte – und das zeigt dieser Artikel – differenziert sehen. Wenn aber Putin gerade kriegerisch in dieser massiven Form gegen einen souveränen Staat vorgeht, stellt man sich zuerst geschlossen gegen den Aggressor, egal wie komplex die Situation ist.