Wetterregel zum 5. August – St. Oswald (Maria Schnee)

Hier finden Sie eine Bauernregel bzw. Wetterregel zum 5. August:

Oswaldtag muss trocken sein, sonst werden teuer Korn und Wein.

Der 5. August ist übrigens St. Oswald (Maria Schnee).

Mehr bei unserer Übersicht der Wetterregeln. Vielleicht interessieren Sie sich auch für die 10 Fakten zum 5. August.

Köpfe: Richard Burton

Richard Burton, geboren als Richard Walter Jenkins am 10. November 1925 in Pontrhydyfen, Wales, war ein britischer Schauspieler, dessen kraftvolle Präsenz und markante Stimme ihn zu einem der größten Schauspieler seiner Generation machten.

Burton wuchs in einer großen, armen Familie auf und wurde nach dem frühen Tod seiner Mutter von seinem Vater vernachlässigt. Er wurde später von seinem Lehrer Philip Burton adoptiert, der sein Interesse an der Schauspielerei förderte und ihm half, sein Talent zu entwickeln. Richard nahm den Nachnamen Burton an und machte seine ersten professionellen Schritte auf der Bühne und im britischen Kino.

Seine Karriere erfuhr einen rasanten Aufstieg, als er in den 1950er Jahren nach Hollywood zog. Burton wurde schnell für seine vielschichtigen Darstellungen in Filmen wie „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ (1966), für den er eine Oscar-Nominierung erhielt, und „Cleopatra“ (1963) bekannt. Letzterer Film ist auch berühmt für den Beginn seiner stürmischen und öffentlichkeitswirksamen Beziehung mit der Schauspielerin Elizabeth Taylor, mit der er zweimal verheiratet war.

Burton war bekannt für seine tiefgründigen und oft tragischen Rollen, die oft seine eigene turbulente Persönlichkeit widerspiegelten. Seine Karriere umfasste eine breite Palette von Genres, einschließlich ernster Dramen, Historienfilme und Literaturverfilmungen. Trotz mehrerer Oscar-Nominierungen gewann er nie die begehrte Trophäe.

Neben seiner Filmkarriere hatte Burton auch eine erfolgreiche Bühnenkarriere, besonders bemerkenswert in seiner Rolle als König Heinrich V. bei der Royal Shakespeare Company. Seine Leidenschaft für das Theater blieb zeitlebens bestehen, trotz der Verlockungen und des finanziellen Erfolgs in Hollywood.

Richard Burton litt unter gesundheitlichen Problemen, die teilweise auf seinen Lebensstil und Alkoholmissbrauch zurückzuführen waren, und verstarb am 5. August 1984 in Genf, Schweiz. Sein Erbe als einer der großen Bühnen- und Filmdarsteller bleibt unbestritten, verstärkt durch die Tiefe und Intensität seiner Performances.