10 Fakten zum 6. Dezember

  1. Heute ist Nikolaustag. Der heilige Nikolaus war im 4. Jahrhundert Bischof von Myra und soll zahlreiche Wunder bewirkt haben. Nikolaus ist der Schutzpatron u.a. der Seefahrer, Kaufleute, Juristen und besonders der Kinder. Nicht verwechselt werden darf der Nikolaus mit dem Weihnachtsmann, der in einigen Regionen die Geschenke zu Weihnachten bringt: die wichtigsten Unterschiede sind der spitze Bischofshut des Nikolaus im Gegensatz zur Mütze des Weihnachtsmanns sowie dessen Bischofsstab. Zudem hat der Heilige Nikolaus nicht zwangsläufig ein rotes Gewand an, sondern kann auch ein goldenes oder sogar weißes haben. In vielen Regionen ist es Brauch, dass der heilige Nikolaus am heutigen Tag oder schon am Vorabend den Kindern Geschenke bringt. Er tut dies entweder persönlich oder steckt diese in vor die Tür gestellte Stiefel. 10 Fakten zum Nikolaustag haben wir hier zusammengestellt.
    Finnland feiert heute seinen Nationalfeiertag, den Tag der Unabhängigkeit von Russland am 6. Dezember 1917. Und auch die Spanier haben heute frei, sie begehen den Tag der Verfassung vom 6. Dezember 1978.
  2. Der erste Band der Erstauflage der Encyclopaedia Britannica erscheint heute im Jahr 1768.
  3. Die österreichische Kaiserin Maria Theresia führt 1774 die sechsjährige Schulpflicht und neue Lehrpläne und Schulbücher ein.
  4. „The Washington Post“ erscheint im Jahre 1877 zum ersten mal.
  5. Die berühmte Büste der Nofretete wird heute im Jahre 1912 durch den Archäologen Ludwig Borchardt bei Ausgrabungen in Tell El Amarna entdeckt.
  6. 1957 versuchen die USA ihren ersten Satellitenstart, die Vanguard-Rakete explodiert jedoch noch auf der Startrampe.
  7. Krieg in Europa: Die Jugoslawische Volksarmee feuert 1991 rund 600 Granaten auf die Stadt Dubrovnik ab – es ist der heftigste Angriff während des Kroatien Krieges.
  8. Die Schweizer lehnen 1992 den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) mit 50,3% der Stimmen denkbar knapp ab.
  9. Sophie von La Roche, geborene Gutermann von Gutershofen, wird 1730 geboren. Sie gilt als erste finanziell unabhängige Schriftstellerin Deutschlands.
  10. Jizchak Ben Zwi, der zweite Staatspräsident Israels, kommt 1884 auf die Welt.

Bild: Nikolaus von Myra, gemeinfrei

10 Fakten zum 20. Oktober

  1. Heute ist Welt-Osteoporose-Tag. Die WHO erinnert damit an die Knochenerkrankung, der man mit gesunder Ernährung vorbeugen kann. Außerdem ist heute Welt-Statistik-Tag. Dieser von der UN-Statistik-Behörde erstmals für 2010 ausgerufene Gedenktag wird heute zwar nicht offiziell begangen, doch erinnern weltweit Statistik-Fans an ihn.
    Wendelin hat heute Namenstag.
  2. Am 20. Oktober 1401 wird der Vitalienbruder (Pirat) Klaus Störtebeker zusammen mit dutzenden seiner Genossen in Hamburg enthauptet. Die Köpfe werden danach aufgespießt.
  3. 1740 wird Maria Theresia zur Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen gekürt. Da viele deutsche Fürsten es nicht anerkennen, dass die Linie der Habsburger durch eine Frau fortgesetzt wird, entwickelt sich der österreichische Erbfolgekrieg.
  4. Mit einer Razzia im „Schwarzfischer“, einem der schwulen Szenelokale der Stadt München, nimmt die deutschlandweite Verfolgung von Schwulen und Lesben in Nazi-Deutschland 1934 ihren Anfang. An diesem Abend werden 145 Männer festgenommen, von denen 39 für mehrere Wochen im Konzentrationslager Dachau interniert werden.
  5. Im ZDF startet 1967 „Aktenzeichen XY … ungelöst“ mit Eduard Zimmermann und 1974 die Serie „Derrick“.
  6. Das Opernhaus in Sydney, inzwischen das Wahrzeichen der Stadt, wird 1973 von Königin Elisabeth II. eröffnet.
  7. In Paris wird 1983 von der 17. Generalkonferenz für Maß und Gewicht neu definiert, was ein Meter ist: die Strecke, die das Licht im Vakuum in 1/299.792.458 Sekunde zurücklegt.
  8. Das stärkste Erdbeben im norddeutschen Raum seit Beginn der seismischen Messungen erreicht an diesem Tag im Jahr 2004 morgens kurz vor neun Uhr den Wert von 4,5 auf der Richter-Skala.
  9. Ottfried Preußler wird 1923 geboren.
  10. Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek (Die Klavierspielerin) kommt 1946 auf die Welt.

Hier sind weitere Infos rund um den 20. Oktober.