Kompakt: Warum ich den Begriff Simulierte Intelligenz bevorzuge – und warum Chatbots so menschlich auf uns wirken

Derzeit ist viel von Künstlicher Intelligenz die Rede, gerade Chatbots wie ChatGPT mit ihren wirklich verblüffend menschlich wirkenden Dialogen.

Es ist aber wichtig zu verstehen, was bei einem Dialog mit einer „KI“ wirklich passiert: Die aktuellen Chat KIs werden mit gigantischen Datensätzen menschlicher Texte – von der Bibel über Ovid und Shakespeare bis Darwin und WikiPedia – trainiert, eigentlich mit allem, was es digital gibt. Mittels ihrer grundlegenden Programmierung und dieser Trainingsdaten werden die Benutzereingaben analysiert und auf Grundlage von Wahrscheinlichkeiten dann passende Antworten generiert. Die Reaktionen und Rückfragen auf diese Texte trainieren das System weiter.

Chatbots sind also eigentlich nichts anderes als komplexe Autocomplete Tools, die Texte generieren, bei denen sie aufgrund Wahrscheinlichkeitsbeurteilungen davon ausgehen, dass Menschen diese in diesem Moment hören wollen.

Intelligenz – zumindest wie wir den Begriff gemeinhin verstehen – ist das aber nicht. Jedenfalls ist es auch keine künstliche Intelligenz. Sie simulieren Intelligenz nur über Masse und Wahrscheinlichkeiten. Aber der Eindruck von Intelligenz, den Bots wie ChatGPT vermitteln, ist so gut, dass dies die Bezeichnung „Simulierte Intelligenz“ rechtfertigt.

Die Funktionsweise der Bots erklärt aber auch, warum sie uns so menschlich vorkommen: Sie haben durch menschliche Texte gelernt und sollen versuchen so zu antworten, wie wir es von menschlicher Intelligenz erwarten. Das in Verbindung mit dem menschlichen Hang zum Anthropomorphismus sorgt dafür, dass wir sprechende KIs vermenschlichen.

Was bedeutet die Abkürzung AGI in der KI?

AGI steht für „Artificial General Intelligence“.

Dies bezieht sich auf eine Form der Künstlichen Intelligenz, bei der eine Maschine die gleiche Intelligenz wie ein menschliches Wesen hat und in der Lage ist, eine Vielzahl von Aufgaben zu verstehen und zu lösen, die für Menschen typisch sind, und nicht nur für eine spezielle Aufgabe trainiert wurde. Es ist ein Konzept, das eine allgemeine kognitive Fähigkeit beschreibt, die es einer Maschine ermöglicht, jede Aufgabe auszuführen, die ein Mensch ausführen kann.

Hier finden Sie mehr Abkürzungen, die mit AG beginnen.

Der Artikel wurde von ChatGPT geschrieben, die Illustration von Midjourney AI erstellt.

Ein paar schnelle Gedanken zu KI generierten Bildern

Meine Mutter war als Künstlerin nicht ganz unerfolgreich, mein Bruder hat ihr Talent geerbt und zeichnete während seiner Schulzeit oft Comics, ist seitdem aber nicht mehr künstlerisch aktiv. Ich selbst bin diesbezüglich leider absolut talentfrei und komme zeichnerisch über Figuren auf Strichmännchen-Niveau leider nicht hinaus.

Ich muss zugeben, dass ich darunter immer ein bisschen gelitten habe, da ich immer wieder Ideen für Zeichnungen und Bilder hatte, aber daran scheiterte, diese in die Tat umzusetzen. Und so mussten dann z.B. hier im Blog mittelmäßige Stockphotos als Illustration herhalten, denn für individuelle Illustrationen aus Künstlerhand fehlt hier einfach das Budget – so viele Besucher sind es dann doch nicht und mein Blog ist eigentlich nicht mehr als ein Hobby. Glücklich war ich damit nie, doch was sollte ich machen.

Ja, und dann kam Midjourney AI, eine künstliche Intelligenz, die aus einfachen Textbeschreibungen Bilder generiert. Inzwischen lasse ich für nahezu alle neuen Beiträge passende Illustrationen durch einen Text2Image KI illustrieren, einige Beispiele finden Sie in dieser Übersicht.

„Ein paar schnelle Gedanken zu KI generierten Bildern“ weiterlesen

Angela Merkel XXXIX

Angela Merkel XXXIX.

Am 21. November 2018 hält Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vor dem Deutschen Bundestag eine Rede zum Haushaltsgesetz 2019 in Berlin. Unter dem Eindruck der kurz vorher beendeten Klausurtagung zur Digitalisierung liegen die Schwerpunkte auf den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, eine in Deutschland noch eher traurige Angelegenheit.

Sie können diese Rede hier als PDF herunterladen.

Karikatur mit Midjourney erstellt.

Was bedeutet Algokratie?

Als Algokratie bezeichnet man eine – noch – theoretische Staatsform, bei der die Algorithmen die Herrschaft übernehmen.

Rein praktisch gesehen wäre dies eine Regierung durch eine einfach strukturierte Künstliche Intelligenz.

Meinung: Kevin Kühnert, Vergesellschaftung und eine doppelte Kritik

Kevins Vorstoß

In einem Interview mit „Die Zeit“ hat Juso-Vorsitzender Kevin Kühnert eine Grundsatzdiskussion über unser Wirtschaftssystem angestoßen und seine Aussagen im Spiegel nochmals bekräftigt und konkretisiert.

Reflexhaft wird ihm von vielen liberalen und konservativen Antikapitalismus, Sozialismus und Verfassungsfeindlichkeit vorgeworfen. Die Hauptkritik entzündet sich daran, dass er z.B. eine Vergesellschaftung von Konzernen wie BMW ins Spiel gebracht hat – übrigens eine Möglichkeit, die das Grundgesetz in Art. 15 durchaus zuließe, wenngleich nur unter engen Grenzen.

Diskutiert!

Ich bin Kevin Kühnert dankbar, dass er eine grundsätzliche Diskussion angestoßen hat und möchte an dieser Stelle alle kritisieren, die seinen Vorstoß direkt abtun. Wenn man wie ich auch anderer Ansicht ist, so gibt es genug Argumente, die man ihn gegen vorbringen kann. Zum Beispiel, dass BMW eine Aktiengesellschaft ist, die überwiegend in Streubesitz ist und es somit auch jedem Arbeiter offen steht, sich an dem Unternehmen zu beteiligen und im Rahmen der Hauptversammlung mitzubestimmen. So könnte man anknüpfend an Kühnerts Vorstoß durchaus auch diskutieren, wie man den Kauf von Aktien attraktiver machen kann oder ob man Kleinaktionären mehr Rechte auf Hauptversammlungen geben mag.

Ihn aber einfach so abzutun ist sicher nicht sinnvoll.

Die Geister der Vergangenheit

Auf der anderen Seite werfe ich Kevin Kühnert aber auch vor, eine Diskussion der Vergangenheit zu führen. Der Sozialismus ist eine schöne Utopie, die nun seit langem in vielen Staaten gezeigt hat, dass sie in der Praxis nicht funktioniert – und derzeit und in absehbarer Zeit angesichts der Gegebenheiten nicht funktionieren kann.

Gleichwohl stehen unser Wirtschaftssystem und damit auch unsere gesamte Gesellschaft vor beispiellosen Herausforderungen. Mit den Utopien von gestern gibt man keine Antworten auf die Fragen der Zukunft.

Die disruptive technische Entwicklung – insbesondere Künstliche Intelligenz – wird unsere Welt schneller verändern als die meisten von uns sich das vorstellen können. Wie sieht die Arbeit von morgen aus? Brauchen wir das bedingungslose Grundeinkommen? Muss es immer Wachstum sein oder ist Downsizing angebracht? Von den globalen Problemen – allen voran Klimawandel und die damit verbundenen Migrationsströme – möchte ich an dieser Stelle gar nicht sprechen.

Seid mutig und blickt nach vorne

Die Menschheit sieht sich mit riesigen Herausforderungen konfrontiert. Gleichzeitig hatte sie aber noch nie so viele Möglichkeiten, diese zu meistern.

Lasst uns also gemeinsam nach vorne blicken und diese Chancen nutzen.

Und das geht nur, wenn man sich gegenseitig zuhört und miteinander redet.