Was bedeutet der ICD-10 Code S23.10?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code S23.10 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Brustwirbeldislokation
  • Brustwirbelluxation
  • Luxation der Brustwirbelsäule
  • Thorakale Nucleus-pulposus-Hernie durch schwere Verletzung
  • Thorakale Wirbelsäulendislokation
  • Thorakalwirbeldislokation
  • Thorakolumbale Nucleus-pulposus-Hernie durch schwere Verletzung

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code S06.38?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code S06.38 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Rissverletzung des Groß- und Kleinhirns
  • Traumatische Gehirnhernie

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code S05.2?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code S05.2 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Augapfellazeration mit Verlust intraokularen Gewebes
  • Augapfellazeration mit Vorfall intraokularen Gewebes
  • Bulbusperforation mit Prolaps
  • Bulbusruptur mit Prolaps
  • Glaskörperprolaps bei Bulbusruptur
  • Glaskörperprolaps nach Contusio bulbi
  • Hernie des Corpus vitreum
  • Hornhautperforation mit Irisprolaps
  • Hornhautruptur mit Irisprolaps
  • Hornhaut-Sklera-Perforation mit Hornhautprolaps
  • Inkarzeration der Iris in einer Wunde
  • Inkarzeration der Linse in einer Wunde
  • Penetrierende Augapfelverletzung mit Verlust intraokularen Gewebes
  • Penetrierende Augapfelverletzung mit Vorfall intraokularen Gewebes
  • Prolaps der Glaskörperflüssigkeit in eine Wunde
  • Rissverletzung des Auges mit Prolaps und Verlust intraokularen Gewebes
  • Ruptur des Auges mit Prolaps und Verlust intraokularen Gewebes
  • Traumatische Hernia lentis
  • Traumatische Irishernie
  • Traumatische Ziliarkörperhernie
  • Traumatischer Irisprolaps
  • Traumatischer Uvealprolaps
  • Traumatischer Ziliarkörperprolaps

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code Q87.8?

Hier finden Sie, was der ICD-10 Code Q87.8 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein aufgeführt ist.

Dieser ICD-10 Code hat von allen Codes die meisten Bedeutungen.

„Was bedeutet der ICD-10 Code Q87.8?“ weiterlesen

Was bedeutet der ICD-10 Code Q79.1?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code Q79.1 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Angeborene Abnormität der Zwerchfellöffnungen
  • Angeborene Diaphragmadeformität
  • Angeborene Vergrößerung der Zwerchfellöffnungen
  • Angeborene Zwerchfelldeformität
  • Angeborene Zwerchfellfehlbildung
  • Angeborener Zwerchfelldefekt mit Eventration
  • Angeborener Zwerchfellhochstand
  • Angeborenes Fehlen des Zwerchfells
  • Anomale Diaphragmaöffnungen a.n.k.
  • Anomalie der Zwerchfellöffnungen a.n.k.
  • Eventratio diaphragmatica
  • Fehlen des Zwerchfells
  • Kongenitale Eventratio diaphragmatica
  • Kongenitale Hypertrophie des Hiatus oesophageus
  • Kongenitale Zwerchfellerhöhung
  • Kongenitaler Zwerchfelldefekt
  • Zwerchfellagenesie mit Hernie
  • Zwerchfellfehlbildung

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code Q79.0?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code Q79.0 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Enterothorax beim Neugeborenen [Angeborener Zwerchfelldefekt mit Eventration]
  • Kongenitale Hernia diaphragmatica
  • Kongenitale Zwerchfellhernie

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code Q64.7?

Hier finden Sie, was der ICD-10 Code Q64.7 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein aufgeführt ist.

Akzessorische Harnblase
Akzessorische Harnröhre
Akzessorische Urethra
Akzessorischer Meatus urinarius
Angeborene Blasenanomalie
Angeborene Deformität der Blasenöffnung a.n.k.
Angeborene Deformität der Harnröhrenöffnung a.n.k.
Angeborene Deformität der Urethraöffnung a.n.k.
Angeborene Deformität des Ostium urethrae internum a.n.k.
Angeborene Harnblasenanomalie
Angeborene Harnblasendeformität
Angeborene Harnblasenfehlbildung
Angeborene Harnblasenhernie
Angeborene Hernie des Meatus urinarius
Angeborene Urethraanomalie
Angeborene Urethradeformität
Angeborene Urethrafehlbildung
Angeborene Urethrahernie
Angeborene urethrorektale Fistel
Angeborene Urethrozele
Angeborener Prolaps der Harnblasenschleimhaut
Angeborener Prolaps des Meatus urinarius
Angeborener Urethraprolaps
Anomalie des Ductus paraurethralis
Anomalie des Meatus urinarius a.n.k.
Anomalie des Orificium urethrae a.n.k.
Anteriore Urethralklappen
Blasenmissbildung
Doppelte Harnblase
Doppelte Harnröhre
Doppelte Urethra
Doppelter Meatus urinarius
Duplikatur des Meatus urinarius
Harnblasenhypoplasie
Harnblasenmissbildung
Harnblasenverformung
Harnröhrenanomalie a.n.k.
Harnröhrendoppelung
Kongenitale Harnblasendilatation
Kongenitale Harnblasenhernie
Kongenitale Harnröhrendivertikulitis
Kongenitale Harnröhrendivertikulose
Kongenitale periurethrale Zyste
Kongenitale rektourethrale Fistel
Kongenitale rektovesikale Fistel
Kongenitale Sanduhrkontraktur der Harnblase
Kongenitale Schrumpfharnblase
Kongenitale Urethradivertikulitis
Kongenitale Urethradivertikulose
Kongenitale Urethrafistel
Kongenitale urethrorektale Fistel
Kongenitale vesikorektale Fistel
Kongenitaler Harnblasenprolaps
Kongenitaler Urethraprolaps
Kongenitales Harnröhrendivertikel
Kongenitales Urethradivertikel
Megalourethra
Megazystis
Paramedianes Ostium urethrae internum
Paraurethraler Gang
Urethraanomalie a.n.k.
Urethraduplikatur
Urethraspaltung
Urethraverdoppelung
Urethraverformung
Verdoppelung des Meatus urinarius

Was bedeutet der ICD-10 Code Q55.2?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code Q55.2 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Akzessorischer Hoden
  • Angeborene Hodendeformität
  • Angeborene Hodenfehlbildung
  • Angeborene Skrotumdeformität
  • Angeborene Skrotumfehlbildung
  • Angeborenes Fehlen des Skrotums
  • Appendix testis
  • Flottierender Hoden
  • Gleithoden
  • Hernie der Tunica vaginalis testis
  • Hodenanomalie
  • Hodendysplasie
  • Inversio testis
  • Kongenitale Hodenhypertrophie
  • Kongenitale Skrotumagenesie
  • Kongenitale Testishypertrophie
  • Pendelhoden
  • Polyorchidie
  • Polyorchie
  • Retroversio testis
  • Skrotumagenesie
  • Skrotumanomalie
  • Skrotumaplasie
  • Skrotumspalte
  • Skrotumspaltung
  • Testikuläre Morgagni-Hydatide beim Mann
  • Testisanomalie
  • Testisdysplasie
  • Wanderhoden

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code Q40.1?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code Q40.1 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Angeborene Hiatushernie
  • Kongenitale Hernia paraoesophagealis
  • Verlagerung der Kardia durch den Hiatus oesophageus

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code Q05.9?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code Q05.9 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Hydrocele spinalis
  • Hydromeningozele
  • Hydromyelozele
  • Kongenitale Wirbelsäulenfissur
  • Lipomyelomeningozele
  • Mangelhafter Wirbelsäulenverschluss
  • Meningomyelozele
  • Meningozele
  • Meningozystozele
  • Myelomeningozele
  • Myelomeningozele des Rückenmarks
  • Myelozele
  • Myelozystozele
  • Neuralrohrdefekt
  • Posteriore Meningozele
  • Rachischisis
  • Rhachischisis
  • Rückenmarkhernie
  • Spina bifida
  • Spina bifida aperta
  • Spina bifida cystica
  • Spinale Hydromeningozele
  • Spinale Meningozele
  • Syringomyelozele

Mehr Informationen finden Sie hier bald.