Dokumentiert: Emser Depesche

Die Emser Depesche im ist ein regierungsinternes Telegramm vom 13. Juli 1870 des Diplomaten Heinrich Abeken an Otto von Bismarck.

Hintergrund war, dass Frankreich es nicht wünschte, dass ein Hohenzollern Prinz den spanischen Thron besteigen sollte. Der französische Botschafter Vincent Benedetti sprach im Kurort Bad Ems mehrmals mit König Wilhelm I., der für alle Zukunft eine erneute Kandidatur von Hohenzollern für den Thron ausschließen solle. Wilhelm verweigerte dies.

Seine Majestät der König schreibt mir:

Graf Benedetti fing mich auf der Promenade ab, um auf zuletzt sehr zudringliche Art von mir zu verlangen, ich sollte ihn autorisiren, sofort zu telegraphiren, dass ich für alle Zukunft mich verpflichtete, niemals wieder meine Zustimmung zu geben, wenn die Hohenzollern auf ihre Candidatur zurückkämen.

Ich wies ihn zuletzt, etwas ernst, zurück, da man à tout jamais dergleichen Engagements nicht nehmen dürfe noch könne.

Natürlich sagte ich ihm, dass ich noch nichts erhalten hätte und da er über Paris und Madrid früher benachrichtigt sei als ich, er wohl einsähe, dass mein Gouvernement wiederum außer Spiel sei.

Seine Majestät hat seitdem ein Schreiben des Fürsten bekommen.

Da Seine Majestät dem Grafen Benedetti gesagt, dass er Nachricht vom Fürsten erwarte, hat Allerhöchstderselbe, mit Rücksicht auf die obige Zumuthung, auf des Grafen Eulenburg und meinen Vortrag, beschlossen, den Grafen Benedetti nicht mehr zu empfangen, sondern ihm nur durch einen Adjutanten sagen zu lassen: dass Seine Majestät jetzt vom Fürsten die Bestätigung der Nachricht erhalten, die Benedetti aus Paris schon gehabt, und dem Botschafter nichts weiter zu sagen habe.

Seine Majestät stellt Eurer Excellenz anheim, ob nicht die neue Forderung Benedettis und ihre Zurückweisung sogleich, sowohl unsern Gesandten, als in der Presse mitgeteilt werden sollte.

10 Fakten zum 13. Juli

buckingham-palace

  1. Arno, Heike, Heinrich, Joel, Sarah und Silas haben heute Namenstag.
  2. Die britische Königin Victoria I. zieht 1837 in den Buckingham Palast ein. Dieser ist seitdem offizieller Wohnsitz der britischen Könige.
  3. 1870 lässt Reichskanzler Bismarck die „Emser Depesche“ stark verkürzt veröffentlichen, ein Telegramm vom gleichen Tage, in dem er über Forderungen des französischen Botschafters an König Wilhelm I. von Preußen informiert wird. Die Vorgänge um die Emser Depesche führen letztlich zum Deutsch-Französischen Krieg.
  4. 1930 wird die erste Fußballweltmeisterschaft eröffnet. Sie wird Weltpokal genannt und findet in Uruguay statt. Im Eröffnungsspiel gewinnt Frankreich gegen Mexiko 4:1. Das Spiel hat 1.000 Zuschauer und es schneit. Deutschland nimmt nicht an dieser ersten „WM“ teil.
  5. Die Werbung einer Maklerfirma mit dem Schriftzug „Hollywoodlands“ wird in Los Angeles aufgestellt. Das bekannte Hollywood Sign bleibt ab 1949 hiervon erhalten.
  6. 1977 kommt es in New-York zum legendären großen Stromausfall. Und genau 42 Jahre später – 2019 – fällt in Manhattan wieder der Strom aus, diesmal aber nur für drei Stunden.
  7. Das von Bob Geldof initiierte Live Aid Konzert findet 1985 parallel in London und New York statt.
  8. Das Bundesverfassungsgericht bestätigt 1992, dass die Anerkennung der Oder-Neiße Linie als Deutsche Grenze verfassungsgemäß ist.
  9. Im Jahre 100 v.Chr. wird heute Julius Cäsar geboren.
  10. John Jacob Astor IV. kommt 1864 auf die Welt.

Bild: Pixabay