Dokumentiert: Antwort der Stadt Bonn auf meinen offenen Brief hinsichtlich der ÖPNV Anbindung von Bonn Röttgen

Hinsichtlich der schlechten ÖPNV Anbindung von Bonn Röttgen habe ich einen Brief an die Stadt Bonn geschrieben, den ich hier dokumentiert habe.

Alexander Bleich, verantwortlich für die ÖPNV Planung, teilt mit, dass auch die Stadt in der Anbindung des Stadtteils Röttgen mit dem ÖPNV weiteren Handlungsbedarf sieht, stellt aber gleichzeitig fest, dass dies natürlich mit nicht unerheblichem finanziellen Kosten für die Stadt Bonn verbunden und daher nur in kleinen Schritten umsetzbar ist.

Immerhin: Es wird dass für den nächsten Fahrplanwechsel eine Schnellbuslinie zwischen Röttgen und dem Hauptbahnhof mit Führung über Ückesdorf, Lengsdorf und Endenich untersucht. Als zusätzliche Linie mit verringerter Fahrzeit könnte diese spürbar zur Verbesserung der Erschließungsqualität in Röttgen beitragen und gleichzeitig zur Entlastung auf weiteren Linien, wie z.B. auf der Linie 603, führen. Bleich teilt aber weiter mit, dass eine Realisierung von den Ergebnissen einer Nachfrageuntersuchung, von den finanziellen Rahmenbedingungen und letztendlich von der politischen Entscheidung ab.

Meinen Vorschlag, die E-Busse – die zusätzlichen Verstärkerbusse – auch an den Haltestellen auszuhängen. damit diese besser genutzt werden, will Herr Bleich an die SWB weiterleiten.

Auf jeden Fall habe ich mich sehr über die schnelle und ausführliche Antwort gefreut – und besonders über die Möglichkeit, dass es eine Schnellbusanbindung zwischen Röttgen und der Bonner Innenstadt geben könnte.

Offener Brief: ÖPNV Anbindung Bonn Röttgen

An: alexander.bleich@bonn.de
Betreff: Anbindung Bonn Röttgen

Sehr geehrter Herr Bleich,

ich wende mich an Sie, da Sie für die konzeptionelle Verkehrsplanung in der Bundesstadt Bonn verantwortlich zeichnen und möchte eine bessere ÖPNV Anbindung von Bonn Röttgen anregen.

Derzeit verkehren dort regelmäßig die Linien  603 und 843. Seitdem die 843 nicht mehr Bonn Hauptbahnhof anfährt, ist Bonn Röttgen jedoch faktisch nur noch durch die werktags im 20 Minuten Takt verkehrende 603 an die Bonner Innenstadt angebunden. Fällt eine Fahrt der Linie aus – was derzeit nicht selten vorkommt – gibt es für 40 Minuten keine Verbindung für die über 4.500 in Röttgen lebenden Bonner.

Diesen Zustand halte ich für nicht hinnehmbar.

Durch das Neubaugebiet „Am Hölder“ und den in den anderen Teilen Röttgens gerade stattfindenden Generationswechsel wächst nicht nur die Einwohnerzahl Röttgens, es ziehen auch viele Familien mit Kindern in diesen Ortsteil. Kinder und Jugendlich können jedoch nicht aufs Auto ausweichen, sondern sind auf einen funktionierenden ÖPNV angewiesen. Als täglicher Pendler weiß ich zudem von vielen Röttgenern, dass diese durchaus bereit wären, auf Busse umzusteigen, wenn es denn eine dichtere Taktung gäbe. Auch für die älteren Mitbürger und die Schüler der Berufsschule wäre eine bessere Anbindung wünschenswert.

Ich rege daher an, die 603 zumindest zwischen 7h und 9h, 12:30 und 14:30h sowie 17h und 19h mit einer engeren Taktung verkehren zu lassen.

Alternativ könnten – ggf. übergangsweise – zusätzliche E-Busse eingesetzt werden. Von diesen verkehrt zwar schon einer zwischen 7h und 8h, wird jedoch nur wenig genutzt, da er seitens der SWB nicht kommuniziert wird. Ein entsprechender Aushang an den Haltestellen würde hier schon helfen und die anderen Linien entlasten.

Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Mit vielen Grüßen aus Röttgen,

Ihr Severin Tatarczyk

Die Antwort auf diesen Brief finden Sie hier.

Kreuze im Kottenforst: Veritas Kreuz

Das Veritas Kreuz steht in Bonn Röttgen am „Langer Weg“ (Karte). Es stammt von ca. 1750 und hat die Denkmalnummer A477 der Stadt Bonn.

Kreuze im Kottenforst: Rotes Kreuz

Das „Rote Kreuz“ ist ein Holzkreuz im Kottenforst aus dem 18. Jahrhundert, das 1976 renoviert wurde.

Die Inschrift lautet:

INRI DIESES KREVTZ WVRDE AVFGERICHT ZV EHREN IESVS MARIA IOSEPH DES HEILIGEN APOSTELS MATHIAS VND IOHANNES

Es befindet sich an der Ecke „Kreuzberger Allee“ und „Langer Weg“. Die genaue Position finden Sie hier auf der Karte.

Kreuze im Kottenforst: Andreas Schumacher – Waldarbeiter

Dieses Kreuz im Kottenforst ist beschriftet mit „Andreas Schumacher – Waldarbeiter“ und trägt das Datum seines Todes, den 11. Mai 1948.

Es befindet sich an der sog. Merler Bahn, nahe Röttgen auf der linken Seite, wenn man von dort aus Richtung Jägerhäuschen geht.

Umgesehen: Kabelmerkstein

Man findet sie im Wald oder sonstigem unbebautem Gelände, die sog. Kabelmerksteine. Sie zeigen an, wo Kabel verlegt sind, wenn sonst keine anderen Gebäude etc. als Orientierungspunkte in den Karten vorhanden sind.

Dieser hier wurde von der Bundespost (BP) gesetzt und befindet sich zwischen Bonn Ippendorf und Röttgen im Kottenforst.

Fichtenweg

Der Fichtenweg ist eine kleine Wohnstraße in Bonn Röttgen, die den Birkenweg und „In der Wehrhecke“ verbindet.

Die Straße gibt es seit 1962.

Postleitzahl: 53125
Straßenschlüssel: 4016
Nächste Bushaltestelle: Merler Allee

10 weitere Orte, in denen man in Bonn ein Bier im freien trinken kann

Bei WeLovePubs gibt es eine schöne Liste mit 10 Orten in Bonn, an denen man ein Bier im Freien trinken kann – darunter sind einige richtig gute Ideen. Ich möchte hier ergänzend meine 10 persönlichen Favoriten vorschlagen.

  1. Vor dem Frankenbad
    Der Platz vor dem Frankenbad ist Kult – hier trifft sich die Altstadt. Man kommt schnell mit anderen ins Gespräch und wer mehr Ruhe sucht, deckt sich am Bücherschrank mit Lektüre ein. Für Nachschub und den Hunger gibt es rundherum genug Kioske, Dönerläden und andere Einkaufsmöglichkeiten.
  2. Insel Grafenwerth
    Mit dem Fahrrad oder mit der Linie 66 (Endhaltestelle Bad Honnef) ist man schnell auf der kleinen Insel Grafenwerth. Hier geht man dann am besten an die Nordspitze, wo es auch – wenn kein Hochwasser ist – einen schönen Sandstrand und einen tollen Blick auf den Drachenfels gibt. Und wenn die eigenen Vorräte aufgebraucht sind, kann man im Biergarten einkehren.
  3. Auf der Wiese vor der Oper
    Ein Bier im Freien zwischendurch? Der Hofgarten ist wieder überfüllt? Vor der Bonner Oper ist eine kleine Wiese, an der man auch gemütlich ein Bier trinken kann. Oder man geht die Treppen zum Rhein hinunter und setzt sich dort auf eine der Bänke.
  4. An der dicken Eiche im Kottenforst
    Auch hier bieten sich ein Fahrradausflug oder eine kleine Wanderung an. Wer nicht so weit gehen will, parkt am Parktplatz Professorenweg oder steigt bei der gleichnamigen Bushaltestelle (Linie 843) aus. Von dort sieht man den Eingang in den Wald (linke Seite, Richtung Meckenheim) und kommt am idyllischen Jägerhäuschen vorbei. Noch einige Meter weiter findet man dann auf der linken Seite die Überreste der dicken Eiche.
  5. Am Tongrubensee in Röttgen
    Ab nach Röttgen, z.B. mit der Linie 603 (Schlossplatz) oder mit dem Rad. Von der Haltestelle Schlossplatz aus sind es nur wenige Meter zum Tongrubensee, wo man gemütlich sitzt und die Natur genießen kann. Im Sommer weht hier eine angenehme kühle Brise.
  6. An der Mondorfer Fähre
    Mit der Buslinie 605 kommt man zur Haltestelle Mondorfer Fähre, wo man entspannt am Rhein sitzen kann; alternativ fährt man mit dem Farrad am Rheinufer entlang. Hier geht es alles etwas ruhiger zu. Wer mag, setzt mit der Fähre nach Mondorf über, wo es einiges an Gastronomie und einen großen Spielplatz gibt. Und so eine Fährfahrt über den Rhein ist ja immer wie ein kleiner Urlaub.
  7. Rotter See
    Gut der Rotter See liegt nicht in Bonn, sondern in Troisdorf. Mit der Buslinie 551 ist er über die gleichnamige Haltestelle in gut 45 Minuten vom Bonner Hauptbahnhof zu erreichen. Und er hat einen großen Vorteil – es ist der nächstgelegene See, in dem man offiziell baden darf und damit an heißen Sommertagen einen Ausflug wert!
  8. An einem der Grillplätze in der Rheinaue
    Im Rheinauepark gibt es zahlreiche offizielle Grillplätze und andere lauschige Orte, die sich dazu eignen, in Ruhe ein Bier zu trinken. Und dabei hat man die Wahl, ob man lieber ein bisschen versteckter für sich alleine oder zwischen vielen anderen Menschen sitzt.
  9. Auf dem Drachenfels
    Der Drachenfels ist einer der meistbestiegenen Berge der Welt. Auf dem Weg nach oben und an der Burgruine selbst findet man zahlreiche Orte, die zur Rast einladen, viele auch mit einem fantastischen Ausblick über den Rhein.
  10. Bei mir oder Euch im Garten
    Ihr kennt mich? Dann meldet Euch bei mir und wir machen einen Termin aus. Und Eure Freunde freuen sich auch über eine Einladung in Euren Garten oder auf Euren Balkon.

Übrigens, natürlich kann man an den vorgestellten Orten auch einfach so schön sitzen, alternativ statt Bier auch ein Wasser, Sekt, Limonade und einen Wein trinken oder sogar ein kleines Picknick veranstalten…

Gedicht: Vom Büblein auf dem Eise

Gefroren hat es heuer
noch gar kein festes Eis;
das Büblein steht am Weiher
und spricht so zu sich leis:
Ich will es einmal wagen,
das Eis, es muss doch tragen.-
Wer weiß?

Das Büblein stampft und hacket
mit seinem Stiefelein,
das Eis auf einmal knacket,
und Krach! Schon brichts hinein.
Das Büblein platscht und krabbelt
als wie ein Krebs und zappelt
mit Schreien.

O helft, ich muss versinken
in lauter Eis und Schnee!
O helft, ich muss ertrinken
im tiefen, tiefen See!
Wär nicht ein Mann gekommen,
der sich ein Herz genommen,
o weh!

Der packt es bei dem Schopfe
und zieht es dann heraus,
vom Fuß bis zu dem Kopfe
wie eine Wassermaus.
Das Büblein hat getropfet,
der Vater hats geklopfet
zu Haus.

von Friedrich Güll (1812-1879)

Bild: Tongrubensee in Bonn Röttgen

#severinpolitquiz: 1961 kommt die erste Bundesministerin

Diesmal ging es bei meinem Politquiz auf twitter darum, wann die erste Frau Bundesministerin in Deutschland wurde. Zur Wahl standen 1949, also direkt im ersten Kabinett, 1957, 1961 oder 1968.

Die Mehrheit entschied sich mit 40% für 1968 – an sich auch ein naheliegendes Datum, war 1968 doch ein Jahr großer gesellschaftlicher Umbrüche.

Tatsächlich war es aber schon 1961 so weit. Emma Sophie Elisabeth Schwarzhaupt wurde im Kabinett Adenauer Gesundheitsminister – die Bezeichnung Ministerin gibt es erst seit den 1990er Jahren.

Die am 7. Januar 1901 in Frankfurt am Main geborene Schwarzhaupt wurde dabei von den CDU Frauen gegen den Widerstand Adenauers durchgesetzt. Da alle klassischen Ressorts bereits mit Männern besetzt waren, wurde extra für sie das Bundesministerium für Gesundheit geschaffen. Eine rückblickend gesehen kluge Entscheidung, denn wenige Tage nach ihrer Vereidigung am 14. November 1961 kam der Contergan-Skandal ans Licht und Schwarzhaupt brachte das Arzneimittelgesetz auf den Weg. Ihr Amt übte sie auch unter Bundeskanzler Ludwig Erhard aus und beendete ihre Ministertätigkeit am 30. November 1966 mit dem Ende der Regierung Erhard. Schwarzhaupt starb am 29. Oktober 1986. Unter anderem in Bonn Röttgen ist eine Straße nach ihr benannt.

Der zweite weibliche Bundesminister sollte dann erst 1968 (sic!) folgen: Am 16. Oktober 1968 wurde Aenne Brauksiepe Minister für Familie und Jugend. Und erst im Kabinett Schmidt II (1976) waren zeitweise zwei Frauen gleichzeitig Minister. Und es sollte sogar bis zum Kabinett Kohl III (1987-1991) dauern, bis zwei Frauen die ganze Legislaturperiode hindurch ein Ministeramt bekleiden sollten.

Inzwischen sind Bundesministerinnen jedoch nichts außergewöhnliches mehr.