10 Fakten über die .arpa TLD

  1. Die .arpa Domain ist eine technische Infrastrukturdomain. Die Abkürzung stand ursprünglich für „Advanced Research Projects Agency“, inzwischen aber für „Address and Routing Parameter Area“.
  2. Sie wurde am 1. Januar 1985 im Domain Name System angelegt und ist damit die erste TLD.
  3. Ursprünglich wurde sie genutzt um Hostnamen des ARPANET – einem der Vorläufer des Internet wie wir es kennen – in das neue DNS System zu überführen.
  4. .arpa hat damit schon fast historischen Charakter und erinnert uns an die Geschichte des Internet.
  5. Inzwischen dient .arpa aber technischen Infrastrukturaufgaben, z.B. DNS Lookups (in-addr.arpa).
  6. Verantwortlich für die TLD ist die IANA, hier finden Sie mehr Informationen zur .arpa Domainendung.
  7. Registrierungen von .arpa Domains sind nicht möglich.
  8. Es gibt keine Streitschlichtungsrichtlinie – diese ist in der Praxis auch nicht erforderlich.
  9. Es gibt derzeit 11 second Level Domains im .arpa Adressraum.
  10. Die Management-Guideluines (RFC 3172) finden Sie hier.

Stand: 30.11.2016

10 Fakten zum 29. Oktober

arpanet-1969

  1. Die Türkei feiert heute den Tag der Republik, an dem an die Ausrufung der Republik durch Atatürk im Jahre 1923 erinnert wird. Außerdem ist heute Welt-Psoriasis-Tag. Die „International Federation of Psoriasis Associations“ macht damit auf die von Schuppenflechte betroffenen aufmerksam.
  2. Martin Luther hält im Jahre 1525 die erste Messe in deutscher Sprache – sonst war Latein an der Tagesordnung.
  3. Die Oper „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart wird 1787 in Prag uraufgeführt.
  4. Der Suezkanal wird 1888 zur internationalen Wasserstraße erklärt.
  5. Mit der Übertragung einer Unterhaltungssendung aus dem Vox-Haus in Berlin Tiergarten startet heute um 20h im Jahr 1923 der Rundfunk in Deutschland.
  6. In der Erstausgabe des französischen Comic-Magazins Pilote erscheint 1959 die erste Folge von „Astérix le Gaulois“.
  7. Am 29. Oktober 1969 um 22:30 Uhr werden im Auftrag der ARPA (Advanced Research Projects Agency) zwei Großrechner, die an der Universität of California und in Stanford stehen, miteinander verbunden. Daraus entwickelt sich später das ARPANET, woraus sich das heutige Internet entwickelt. Das Bild oben zeigt den betreffenden Protokolleintrag der ersten Datenübertragung zwischen den beiden Hosts.
  8. Erich Honecker wird 1976 zum Staatsratsvorsitzenden der „DDR“ gewählt.
  9. Franz von Papen kommt 1879 auf die Welt.
  10. Joseph Goebbels wird 1897 geboren.