Frank Thelen spricht mit Aleph-Alpha-Gründer Jonas Andrulis.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Video:
„Video: Frank Thelen im Gespräch mit Aleph-Alpha-Gründer Jonas Andrulis“ weiterlesen
kultur, technik, genuss, wörter und andere absonderlichkeiten
Frank Thelen spricht mit Aleph-Alpha-Gründer Jonas Andrulis.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Video:
„Video: Frank Thelen im Gespräch mit Aleph-Alpha-Gründer Jonas Andrulis“ weiterlesen
Oft stolpert man über ein interessantes Video auf Youtube, hat aber nicht die Zeit, es sich komplett anzusehen. Da kommt Eightify ins Spiel. Es handelt sich hier um eine Chrome Extension, die einem Videos kompakt als Text zusammenfassen kann, im Screenshot oben kann man das sehr schön sehen.
„AI Tool: Eightify – Zusammenfassungen von Youtube Videos“ weiterlesen
autodraw.com ist ein sehr einfaches, aber ziemlich geniales Zeichentool.
Man malt im Browser einfach eine Skizze und das Tool erkennt, was man wahrscheinlich malen wollte. Und das kann man dann in schönerer Form erhalten:
Wie das in der Praxis aussieht, habe ich hier mal im Video festgehalten:
Oder sie testen es einfach selbst.
Hier haben wir insgesamt fünf Videos, die die neue Chatbot basierende Bing Suchmaschine im Einsatz zeigen.
Explore AI ist eine Suchmaschine für Youtube Videos.
Explore AI selbst ausprobieren.
Stand: Januar 2023
Hier dokumentieren wir den Teil der Weihnachtsbotschaft von Udo Witschas, der für viele Diskussionen sorgte:
„Dokumentiert: Die Weihnachtsbotschaft von Udo Witschas“ weiterlesen
Hier haben wir die Lyrics von Shirin Davids neuem Monopoly Song für McDonalds aus der Werbung:
„Songtext: Shirin David x McDonald’s – Lieben wir (Monopoly)“ weiterlesen
Auf die BBC Breaking News Meldung zum Rücktritt von Liz Truss überraschte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit einem innovativen tweet.
Das Ministerium teilte enttäuschenderweise dann über twitter aber folgendes mit:
Infotweet: Die #BMWK-Antwort auf den @BBCBreaking
-Tweet zum Rücktritt von Liz Truss war keine offizielle Kommunikation des BMWK. Wir prüfen derzeit den Sachverhalt und danken allen, die uns darauf aufmerksam gemacht haben.
Für alle, die den ersten tweet verpasst haben, haben wir hier noch Can’t Truss It Video von Public Enemy.
Ich habe vor einigen Tagen ja getwittert, dass ich davon überzeugt bin, dass es keine große Russland/Ukraine Krise gäbe, wenn Donald Trump noch US-Präsident wäre.
Dafür gab es natürlich viel Kritik, u.a. ich wäre Trump-Fan. Man ist übrigens nicht automatisch Trump-Fan, wenn man Trump differenziert sieht. Aber gut, in Deutschland ist das Thema Trump halt schwierig, dazu später vielleicht einmal mehr.
Doch zurück zur aktuellen Frage: Warum bin ich davon überzeugt? Trump hat ja danach auch selber in einem Interview gesagt, dass es unter seiner Administration wohl die derzeitige Eskalation nicht gegeben hätte. Er führt das u.a. auf seinen guten Draht mit Putin zurück. Sicherlich hat er irgendwo einen gewissen Draht zu Putin, jedenfalls einen besseren als Biden. Ich denke aber, entscheidend ist, dass Trump einfach vollkommen unberechenbar für jemanden wie Putin ist. Trump denkt in ganz anderen Kategorien, jedenfalls nicht unbedingt in logischen Kategorien. Ihm geht es um Stärke. Ihm geht es darum, Schmach für die USA zu verhindern. Und auch wenn ihn die Ukraine eigentlich gar nicht richtig interessiert hat, er weiß wahrscheinlich nicht mal, wo sie liegt.
Er hätte es aber nicht akzeptiert, dass Russland hier in einer Form Stärke zeigt, die als eine Demütigung der USA und insbesondere eben auch seiner Person aufgefasst werden könnte. Und in seiner Reaktion wäre dann völlig unberechenbar gewesen. Sein hätten von deutlich härteren Wirtschaftssanktionen bis vielleicht auch im Vorfeld einer Stationierung von US-Militär in der Ukraine reichen können – dann wäre ein russischer Angriff auch gleich ein Angriff auf die USA gewesen. Gegebenenfalls wäre sogar das Vorantreiben einer Nato-Mitgliedschaft der Ukraine denkbar gewesen, auch wenn Trump sonst sehr, sehr NATO kritisch ist. So oder so: Trump hätte das so nicht hingenommen.
Und alleine schon wegen dieser Unberechenbarkeit hätte Putin es nicht gewagt, in dieser Form den Konflikt zu suchen.
Diesen Beitrag können Sie sich – in leicht veränderter Form – auch auf Youtube ansehen.
Mukbang ist ein Internet-Phänomen, bei dem jemand live im Internet isst, während er oder sie von Zuschauern beobachtet wird.
Der Trend – und demzufolge auch der Begriff – stammt ursprünglich aus Südkorea und hat sich in den letzten Jahren auf der ganzen Welt verbreitet. Mukbang-Videos sind in der Regel auf YouTube zu finden, inzwischen aber auch oft auf TikTok.
Mukbang-Videos werden oft von Leuten geschaut, die gerne zusehen, wie andere essen, oder sich einfach von jemandem unterhalten lassen, während sie selbst essen.
Einige Leute sehen es auch als eine Art Reality-TV-Show, bei der sie einen Einblick in das Leben und die Persönlichkeit eines Influencers bekommen. Es gibt auch viele Mukbang-Videos, die sich an ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Art von Essen richten, zum Beispiel „ASMR-Mukbang“, bei dem das Geräusch des Essens im Vordergrund steht, oder „Spicy-Food-Mukbang“, bei dem der Influencer scharfes Essen isst.
Problematisch ist, dass in vielen Mukbang Videos Fettleibigkeit glorifiziert wird.
Die Illustration wurde mit Midjourney AI erstellt.