Die These, dass Steve Jobs den Bitcoin erfunden hat, basiert auf einigen Spekulationen und Indizien:
Andy Baio entdeckte, dass eine PDF-Kopie des Bitcoin-Whitepapers auf jedem Mac-Computer mit neuerem OSX versteckt ist.
Steve Jobs war ein visionärer Tech-Unternehmer, der möglicherweise an einer dezentralen digitalen Währung interessiert war.
Steve Jobs liebte die japanische Kultur und besuchte oft Kyoto. Satoshi Nakamoto, der mysteriöse Autor des Bitcoin-Whitepapers, könnte ein Pseudonym sein, das von Jobs gewählt wurde.
Satoshi Nakamoto verschwand aus dem Internet im Dezember 2010, kurz bevor Steve Jobs im Oktober 2011 starb. Es könnte sein, dass Jobs seine Arbeit an Bitcoin aufgab, als seine Krankheit sich verschlimmerte.
Dagegen spricht, dass Jobs kein Experte für Programmierung, sondern eher für Design und Marketing war und ihm seine Tätigkeit bei Apple – gerade in der fraglichen Phase – keine Zeit für so ein komplexes Projekt hatte.
Immer wieder hört und liest man es: Sei wie Steve Jobs. Schüler und Studenten sollten sich am Apple Gründe als Vorbild orientieren. Frank Thelen schlägt jetzt in einem Beitrag auf Xing in die gleiche Kerbe:
Kinder müssen lernen, wie Elon Musk und Jeff Bezos zu denken.
Wird dort getitelt.
Und so sehr ich mit Frank sonst übereinstimme: Hier möchte ich ihm deutlich widersprechen.
Jobs war ein überaus schwieriger Mensch, wie diese 11 Fakten über ihn zeigen, die Methoden wie er Apple groß gemacht sind in Details durch fragwürdig. Musk überschreitet die Grenzen zwischen Genie und Wahnsinn immer mal wieder in beide Richtungen und ist ein Egomane erster Güte. Bezos kennt geschäftlich kaum Skrupel. So wichtig die Beiträge von Jobs, Musk oder Bezos für die digitale Wirtschaft auch sind – in einer Gesellschaft in der nur noch diese Werte und diese Charakterzüge gelten, möchte ich nicht leben. Wir brauchen keinen neuen Konformismus durch eine Meute egozentrischer Narzissten.
Und die Krankenschwester, die ohne zu sehr an sich zu denken, für andere da ist, der Wissenschaftler, der jahrelang am nächsten Krebsmedikament forscht, ohne die große Bühne zu suchen oder der Koch im Altenheim sind genau so wichtig wie der nächste Elon Musk.
Was wir brauchen ist Vielfalt und Kinder, die ihre eigene Persönlichkeit ausleben.
Zur Tradition am heutigen Tage gehört es, seine Mitmenschen „in den April zu schicken“, d.h. mit einem Scherz hineinzulegen. In den meisten europäischen und westlichen Ländern ist dieser Brauch, den es seit dem 16. Jahrhundert gibt, verbreitet. Einen besonderen Boom erleben Aprilscherze durch das Internet.
Irene und Hugo haben heute Namenstag.
In Berlin wird am 1. April 1881 das erste Telefonnetz Deutschlands in Betrieb genommen. Es gibt 48 Anschlüsse.
Das Gesetz betreffend die „Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung“ tritt 1893 in Deutschland in Kraft. Damit wird die „mittlere Sonnenzeit des fünfzehnten Längengrades östlich von Greenwich“ als einheitliche Uhrzeit in ganz Deutschland eingeführt. Bisher gab es lokale Zeiten, was aber Probleme bei der Regulierung des Fahrplanes der Eisenbahnen machte.
Adolf Hitler wird 1924 wegen des missglückten Hitler-Putsches am 9. November 1923 zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt.
Das ZDF startet heute 1963 seinen offiziellen Sendebetrieb.
Intel stellt heute 1972 mit dem 8008 seinen ersten 8-Bit Prozessor vor.
1976 gründen Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne die Firma Apple Computer. Das Startkapital in Höhe von 1.750 US$ bringen sie durch den Verkauf von Jobs‘ VW Bus und Wozniaks HP-Taschenrechner auf.
Der Chef der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, wird 1991 in seinem Haus in Düsseldorf mutmaßlich von der RAF erschossen. Möglicherweise sind auch ehemalige Mitglieder der STASI in die Ermordung verwickelt.
Sophie Germain wird 1776 geboren. Nach ihr sind die Germain Primzahlen benannt.
Otto von Bismarck wurde am 1. April 1815 geboren.
Bild: Von Konstantin Lanzet – CPU Collection Konstantin LanzetCamera: Canon EOS 400D, GFDL, Link
Update am 4. August 2019 – Das Projekt indieserminute.de ist auf diese Seite hier umgezogen und unter dem Menüpunkt „jetzt“ zu finden.
Am 23.04.2011 – meinem Geburtstag – schaute ich zufällig um 23:04 h auf die Uhr und fragte mich, was wohl in dieser Minute schon einmal passiert sein könnte. Es sollte dann aber bis zum 12. Juli 2011 dauern, dass ich die Domain indieserminute.de registrierte und dann auch mit der Realisierung des Gedankens begann:
Eine Website, die für jede Minute des Tages ein passendes Ereignis auflistet.
Fast fünf Jahre später, am 17. März 2016, war es geschafft. Für jede der 1.400 Minuten des Tages wurde ein mehr oder weniger passender Inhalt gefunden. Atomunfall in Fukushima? Steve Jobs‘ Geburtsminute? Twin Towers am 11. September 2001? Eisenbahnunglücke? Irgendetwas ist in einer der Minuten des Tages schon einmal passiert.
Und wenn Sie die Seite aufrufen, wird Ihnen der zu der aktuellen Minute passende Inhalt automatisch angezeigt. Alternativ können Sie nachschauen, was in der Minute Ihrer Wahl passiert ist.
indieserminute.de ist gleichzeitig das wohl unsinnigste und spannendste Webprojekt, dem ich mich je gewidmet habe. Und einige male in den letzten Jahren dachte ich daran, es einfach sein zu lassen. Zu groß war aber der Ehrgeiz, die 1.400 Minuten voll zu kriegen. Und so gab es neben Wochen, in denen ich gar nichts an der Seite gemacht habe, auch durchrecherchierte Nächte. Eben ein Auf und Ab.
Quellen der Seite sind natürlich die deutsche und die englische Wikipedia, Protokolle des Bundestags und anderer Parlamente, Archive von Tageszeitungen und Magazinen, Polizeiberichte, Google und Facebook sowie twitter. Noch nicht sicher bin ich mir, ob ich die Seite so lassen soll, wie sie jetzt ist oder ob ich in Zukunft Ergänzungen vornehmen soll – das wird die Zeit zeigen.
Aber so oder so: Ob Sie wissen wollen, was in der Minute Ihrer Geburt (oder der Ihrer Kinder) passiert ist oder einfach nur neugierig sind – indieserminute.de soll nicht nur informieren, sondern in erster Linie Anstöße zum Nachdenken geben.
Es gibt ein im Deutschland des 19. Jahrhunderts sehr populäres Drama von Zacharias Werner mit dem Titel „24. Februar„, das am heutigen Tage spielt.
Estland feiert heute seinen Nationalfeiertag. Erinnert wird an die Unabhängigkeitserklärung 1918.
Matthias hat heute Namenstag.
Heute im Jahre 1582 ergeht die päpstliche Bulle „Inter gravissimas curas“, mit der Papst Gregor XIII. den später nach ihm benannten Gregorianischen Kalender einführt. Die Reform wurde notwendig, da die Schaltregeln des julianischen Kalenders zu wenig exakt waren und es daher schon zu einer Verschiebung zwischen Kalendertag und eigentlichem Sonnenjahrestag von 10 Tagen gekommen war. Im Oktober 1582 wurden diese 10 Tage dann einfach ausgelassen – auf den 4. Oktober folgte direkt der 15. Oktober. Entwickelt wurde die Reform maßgeblich von dem von dem Jesuitenpater Christoph Clavius. Der gregorianische Kalender ist das heute weltweit führende Kalendersystem.
1793 finden in der Mainzer Republik Wahlen zum Rheinisch-Deutschen Nationalkonvent statt. Es handelt sich damit um das erste nach demokratischen Prinzipien gewählte Parlament auf deutschem Boden – auch wenn nur die Männer wählen durften.
Im Fall Marbury v. Madison formuliert der der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (SCOTUS) im Jahr 1803 sein Recht, Bundesgesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin zu überprüfen und für nichtig zu erklären (Judicial Review). Das Konzept der Verfassungsgerichtsbarkeit ist geboren.
1920 wird die „Deutsche Arbeiterpartei“ in „Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei“ (NSDAP) umbenannt. Adolf Hitler verkündet im Münchner Hofbräuhaus das 25-Punkte Programm der Partei.
Die ersten Zahnbürsten mit den heute gebräuchlichen Nylon-Borsten werden heute im Jahre 1938 hergestellt.
Das Bundesverfassungsgericht erklärt 1971 das Veröffentlichungsverbot des Buchs „Mephisto: Roman einer Karriere“ von Klaus Mann für verfassungsgemäß, da darin die Persönlichkeitsrechte des Schauspielers Gustaf Gründgens verletzt würden, der darin kritisch beschrieben wird. Das „Mephisto Urteil“ setzt Maßstäbe für das Verhältnis zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrechten.
Die Bodenoperationen im Rahmen von „Desert Storm“ zur Befreiung des vom Irak besetzten Kuwait beginnen 1991.
Am heutigen 24. Januar verkündet der Papst jeweils seine Botschaft für den „Welttag der sozialen Kommunikationsmittel“, der dann am ersten Sonntag nach Pfingsten begangen wird. Der Tag wurde 1963 eingeführt, um Kirche und moderne Massenmedien enger zu verbinden. Der heutige Termin für die Veröffentlichung der Botschaft wurde auf den Namenstag von Franz von Sales gelegt, der der Schutzpatron der Journalisten ist.
Vera, Milena, Arno und Franz haben heute Namenstag.
Das erste Dosenbier kommt 1935 in den USA in den Handel.
Im bereits von den Alliierten befreiten Aachen erscheint mit den Aachener Nachrichten am heutigen Tag im Jahr 1945 die erste deutsche Nachkriegszeitung, obwohl der zweite Weltkrieg noch nicht zu Ende ist.
1950 beschließt das Politbüro der SED die Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR.
1962 von der Volkskammer die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR beschlossen und am gleichen Tag gelingt 28 Menschen die Flucht durch einen Tunnel von Ost- nach West-Berlin.
Steve Jobs stellt 1984 den ersten Mac, den Macintosh 128, vor. Der Computer wird angetrieben von einer Motorola 68000 CPU mit 8MHz, hat 128 KB RAM und ein 3,5″ Diskettenlaufwerk mit 400 KB Kapazität. Der monochrome 9″ Monitor und das System bilden eine Einheit. Betriebssystem ist das „System“, später Mac OS genannt, das schon mit der Maus bedient wird und über Drag and Drop, Undo, Papierkorb und andere moderne UI-Elemente verfügt. In den USA liegt der Einführungspreis bei 2.495 US$, in Deutschland bei rund 10.000 DM.
1986 fliegt die Raumsonde Voyager 2 am Uranus vorbei und entdeckt dabei zwei weitere Ringe des Planeten.
Der Nachrichtensender N24 nimmt im Jahr 2000 seinen Sendebetrieb auf. Inzwischen heißt der Sender WeLT.
Friedrich II. (Friedrich der Große) wird 1712 in Berlin geboren.
In Basel wird 1349 ein Großteil der jüdischen Bevölkerung verbrannt, da ihr die Schuld an der Pestepidemie sowie Brunnenvergiftungen vorgeworfen werden.
Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (kurz Joseph Süß Oppenheimer), ehemaliger Geheimer Finanzrat und politischer Ratgeber von Herzog Karl Alexander von Württemberg, wird 1738 wegen angeblichen Hochverrats, Majestätsbeleidigung, Beraubung der staatlichen Kassen, Amtshandel, Bestechlichkeit, Schändung der protestantischen Religion und sexuellen Umgangs mit Christinnen zum Tode verurteilt, obwohl keinerlei Beweise für seine Schuld vorliegen. Der Stoff wird häufig verarbeitet, u.a. von Lion Feuchtwanger mit dem Roman „Jud Süß„.
Heute im Jahr 1794 richten einige deutsche Einwanderer in den USA eine Petition an den US-Kongress, dass Gesetzestexte auch in deutscher Sprache veröffentlicht werden sollen. Der Antrag wird mit 42:41 Stimmen abgelehnt. Hieraus entsteht die sog. Muhlenberg-Legende, derzufolge es eine Abstimmung über Deutsch als (zweite) Amtssprache in den USA gegeben habe, die an der Stimme des deutsch-Amerikaners Frederick Muhlenberg gescheitert sei – solch eine Abstimmung hat es aber nie gegeben und Muhlenberg hat auch an der Abstimmung über die Petition nicht teilgenommen. Er soll aber in diesem Zusammenhang gesagt haben: „Je eher die Deutschen Amerikaner werden, desto besser.“ Die USA sind übrigens einer der wenigen Staaten der Welt, die keine festgeschriebene Amtssprache haben.
Das „Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie“ wird 1907 in Deutschland erlassen.
1951 wird das Hauptquartier der UN in New York offiziell eröffnet.
Die serbische Minderheit in Bosnien-Herzegowina ruft 1992 die Republik Srpska aus; dies wird maßgeblich für die Entwicklung des Bosnien-Kriegs sein.
Großbritannien erhält 1833 Jahren durch die Errichtung eines Flottenstützpunkts die Kontrolle über die Falklandinseln.
Heute im Jahr 1834 erscheint das „Börsenblatt für den deutschen Buchhandel“ zum ersten mal.
Alaska wird 1959 der 49. Bundesstaat der USA. Vorher hatte das Gebiet nur den Status eines Territoriums.
Die erste elektrische Armbanduhr kommt 1957 auf den Markt.
Fidel Castro wird 1962 von Papst Johannes XXIII. exkommuniziert.
Apple stellt 1983 den Computer Lisa vor. Es ist einer der ersten kommerziell verfügbaren Computer mit einer grafischen Benutzeroberfläche und Mausbedienung. Der Motorola 68000 Prozessor ist mit 5 MHz getaktet, 512 KB Arbeitsspeicher sind an Bord, als Massenspeicher dienen zwei 5 1/4 Zoll Diskettenlaufwerke und LisaOS beherrscht sogar Multitasking. Der hohe Preis von 30.000 DM in Deutschland (rund 10.000 US$ in den USA) sollten aber einen wirtschaftlichen Erfolg verhindern. Benannt ist das System übrigens nach der Tocher von Steve Jobs.
1993 tritt der damalige Bundeswirtschaftsminister Jürgen Möllemann wegen der Briefbogen-Affäre zurück. Er hatte unter seinem Minister-Briefbogen Werbung für den „Pfand-Chip“ eines angeheirateten Vetters gemacht („eine clevere Idee“).
Cicero wird 106 v. Chr, geboren.
Konrad Duden kommt 1829 auf die Welt.
Bild: Apple Lisa, aufgenommen von Simon Claessen. CC-BY SA 2.0 Lizenz.
Haider, Jörg
Verschwörungstheorien rund um seinen Unfalltod.
Hauser, Kasper
Das Findelkind Kaspar Hauser soll der 1812 geborene Erbprinz vom Großherzogtum Baden gewesen sein.
Hexen
Naturkatastrophen und Krankheiten würden in Wirklichkeit von Hexen verursacht.
Hitler, Adolf
Um den „Führer“ ranken sich sehr viele Verschwörungstheorien, die wir hier zusammengefasst haben.
I
Illuminati Blutlinien
auch als Black Nobility oder Saturnalische Bruderschaft bekannt. Demnach wird die Welt von 13 Familien beherrscht, die Nachfahren der ägyptischen Pharaonen sind.
Impfungen verursachen Autismus
Itavia-Flug-870
J
Jack the Ripper
Jamantau
Der russische Berg Jamantau soll einen gigantischen unterirdischen Komplex beherbergen, der militärisch genutzt wird.
King, Martin Luther
Das Attentat auf den Anführer der Bürgerrechtsbewegung sei von der US Regierung durchgeführt worden.
Klimawandel
Um den menschengemachten Klimawandel gibt es zwei widerstreitende Theorien: Die einen sagen, es sei eine Verschwörungstheorie zu behaupten, er sei vom Menschen verursacht, die anderen sagen, es sei genau anders herum.
Know-Nothing-Party-Gerüchte
Katholische Einwanderer wollten die Werte der Vereinigten Staaten unterminieren, damit eine päpstliche Armee in Amerika an Land gehen und in Cincinnati einen neuen Vatikan gründen könne.
Kohl, Helmut
Zahlreiche Verschwörungstheorien, u.a. um die Schwarzen Kassen bei der CDU.