Lesenswertes 20

lesenswertes-20

In den letzten Wochen war die Rubrik „Lesenswertes“ etwas in Vergessenheit geraten – und soll ab jetzt aber wieder regelmäßig erscheinen.

  1. Tag der bemannten Raumfahrt
    Am heutigen 12. April ist Tag der bemannten Raumfahrt. Und dazu gibt es einige interessante Zahlen und Fakten bei heise.
  2. Wer Demokratie will, darf die Menschen nicht direkt befragen
    Der wohl bisher krudeste Text von Jakob Augstein.
  3. Gedicht, gekuschelt, gestrauchelt
    Lesenswerter (!) Kommentar von Stefan Kuzmany zur Böhmermann-Erdogan-Merkel Affäre.
  4. Abgekartetes Spiel?
    …oder ist mit Böhmermann und Erdogan alles gar nicht so schlimm?
  5. Dandy Diner
    Ob daraus wirklich ein neues Fast Food Imperium wird? Das Interview ist mir schon etwas zu angestrengt lustig…
  6. Wie entsteht eigentlich ein Blogpost?
    Interessant zu lesen, welche Gedanken sich andere Blogger machen. Ich gehe da nicht so strukturiert dran.
  7. Kindle Oasis
    Der Kindle Oasis Reader ist schon geleaked. Mich haut er auf den ersten Blick nicht von den Socken.
  8. Rezept Spargel Süppchen
    Passend zur beginnenden Spargelsaison.
  9. Die zwei Gesichter der Sportstadt Bonn
    Und in der Tat ist an mir vorbeigegangen, dass am letzten Wochenende in Bonn der President’s Cup der Eu­ro­päi­schen Tae­kwondo Union stattfand.
  10. Umfrage zum Bonner Kirschblütenfest
    …das unterstütze ich natürlich gerne.

Bild: Hausnummer 20 in der Bonngasse; es handelt sich um Beethovens Geburtshaus.

Warum ich den Biedermeier mache – eine Antwort auf Markus Feldenkirchen

biedermeier

Lieber Markus Feldenkirchen,

ich möchte Ihnen auf Ihren Artikel „Fremdenhass in Deutschland: Nie wieder“ antworten. Sie schreiben darin:

Wir können es uns nicht länger leisten, keine Haltung zu haben. Wer jetzt Biedermeier bleibt, also unbeteiligt und rein mit sich selbst beschäftigt, darf sich nicht beklagen, wenn das Land, in dem er lebt, irgendwann nicht mehr sein Land ist.

Ich bin eigentlich ein sehr politisch denkender Mensch. Jemand, der nicht in die klassischen Raster der Parteipolitik passt. Jemand, der versucht, sich differenzierte Gedanken zu machen und diese auch mehr oder weniger gelungen niederschreibt und öffentlich machte.

Denn vor einigen Tagen schrieb ich auf facebook:

Ich werde mich über Facebook und andere „sozialen“ Netzwerke nicht mehr politisch äußern. Egal ob rechts oder links: Die meisten pauschalisieren eh nur (meist ohne jegliche Sachkenntnis).

Weimar 2.0?

Mir ab heute egal. Ich mach erst mal den Biedermeier.

Joachim Stamp, seines Zeichens stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP im Landtag von NRW kann das sogar nachvollziehen und bringt meinen wichtigsten Beweggrund, mich nicht mehr zu äußern, auf den Punkt:

Die grundsätzliche Kritik von Severin ist berechtigt. Gilt nicht nur für Social Media. Mit differenzierter Position bin ich in letzter Zeit entweder als „linksversiffter Gutmensch“ oder als „Rechtspopulist“ geschmäht worden. Mich besorgt der verrohte Umgang sehr und es ist schade, dass sich so keine ernsthaften Diskurse um vernünftige Antworten auf die großen Herausforderungen führen lassen. Allerdings gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass jeder sachliche Beitrag sinnvoll für das Gesamtklima ist.

Stimmt. Warum soll ich mir das antun? Wenn ich damit wenigstens etwas bewegen würde, wären mir Beschimpfungen aus den extremen Lagern ja egal. Doch in diesem Punkt widerspreche ich Joachim allerdings. Inzwischen glaube ich nicht mehr, dass man mit differenzierten Beiträgen etwas bewegt.

Odder glauben Sie, jemand ändert durch Ihren Artikel seine Meinung? Die einen werden ihnen zustimmen, den anderen gehen sie nicht weit genug, wieder andere werden Sie für einen Gutmenschen von der Lügenpresse halten. Und die, die ihre Meinung Ihrer Meinung nach ändern sollten, werden es eh nicht lesen.

Die gesamte politische Diskussion ist auf einem Tiefpunkt angekommen. Wer auf die Vorfälle in Clausnitz einfach mit #refugeeswelcome reagiert (wie es auch einige Politiker getan haben), hat genau so wenig verstanden wie die, die sich dem Bus entgegenstellten und „Wir sind das Volk“ brüllten. Mehr will ich dazu gar nicht schreiben, sonst würde es wieder zu politisch und ich würde gegen meinen Vorsatz verstossen…

Ob an dieser Diskussionsunkultur die alternativlose Kanzlerin, die CSU, Pegida, AfD, die SZ, RT-Deutschland, die taz oder Stefan Kuzmany schuld sind, ist da letztlich egal.

Gedanken machen werde ich mir weiterhin, nur nicht mehr in dem Maße öffentlich. Ich werde auch bei der nächsten Bundestagswahl wählen gehen, im Zweifel die „Die PARTEI“. So, genug politisiert.

Jetzt freue ich mich aber auf das Wochenende mit Sonntagsbraten und Spaziergang.

Nichts für ungut,

Ihr Severin Tatarczyk

Bild: Carl Spitzweg, der Sonntagsspaziergang
(Quelle: The Yorck Project: 10.000 Meisterwerke der Malerei. DVD-ROM, 2002. ISBN 3936122202. Distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH., Gemeinfrei)