Kurzkritik: Sieben Seelen

Ethan Savage ist ein ziemlicher Psychopath. Nach außen gibt er den erfolgreichen Geschäftsmann, doch seit seiner Jugend pflastern Leichen seinen Weg. Deren Seelen haben sich aber entschieden, nicht „ins Helle Licht“ zu gehen, bis sie ihren Tod gerächt haben. Zunächst können Sie nur wenig ausrichten, doch als sie schließlich zu siebt sind, werden sie mächtig und versuchen, Ethans Plan, seine Frau ins Gefängnis zu bringen, zu durchkreuzen und dabei auch noch das ein oder andere Leben zu retten.

Wie immer gibt es bei meinen Kurzkritiken nicht viel mehr zum Inhalt. Nur noch soviel: Bei „Sieben Seelen“ von Alex Turow geht es um Drogenhandel, Morde, DEA, FBI, die Russenmafia und viel tiefere Abgründe – hier kommt einiges zusammen. Dazu eine Prise Parapsychologie und fertig ist gute und spannende Unterhaltung.

Besonders gut gefallen hat mir übrigens der Charakter von Megan, der Ehefrau des Schurken. Sie ist vielschichtig gezeichnet und setzt sich damit von den sonst doch etwas eindimensionalen Figuren ab.

Und auch wenn der ein oder andere bei dem Thema „Geister“ zunächst skeptisch reagiert – die sind hier so gut eingearbeitet, dass es wie das natürlichste auf der Welt erscheint, dass diese mit der realen Welt interagieren.

Spannende Lektüre für alle Krimifans abseits der ausgetretenen Pfade.

Format: Kindle Edition
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 288 Seiten
Sprache: Deutsch
ASIN: B015VG94XG

Kurzkritik: Eternal – Metamorphose

In der Tat: in Area 51 wird ein UFO aufbewahrt, bei Ausgrabungsarbeiten wird unter einem T-Rex ein Tablet-Computer gefunden und Außerirdische greifen immer wieder leitend in das Leben auf der Erde ein. So auch, als Matt Sanders – ein an Krebs erkrankter Startup-Unternehmer im Bereich neuronaler Computer und Nano-Maschinen – in der Nähe ihrer Basis in den Anden abstürzt.

Das ist die Rahmenhandlung von Tom Schnellhardts Roman „Eternal: Metamorphose„. Und wie immer war es das auch zum Inhalt im Rahmen meiner Kurzkritiken.

Das Buch selbst hat einen zwiespältigen Eindruck bei mir hinterlassen. Die Idee, die dahinter steht ist gut und über weite Strecken ist es flüssig und spannend geschrieben. Es gibt jedoch drei dicke „Aber“:

  1. Ein bisschen mehr kritisches Lektorat hätte dem Buch ganz gut getan – das fängt an bei Rechtschreibfehlern und geht weiter in Sachen Grammatik und Ausdruck. Manche Formulierungen sind doch sehr verschwurbelt.
  2. Der Autor versucht, ein sehr komplexes Science-Fiction Universum zu schaffen – inklusive eigenen Begrifflichkeiten. Allerdings verliert er anscheinend selbst den Überblick darüber, so dass es Inkonsistenzen gibt.
  3. Manche Szenen sind einfach zu abgedreht und für die Handlung nicht wirklich wichtig; gerade die Traumszenen der Alien Kommandantin wirken wie Fremdkörper.

Trotzdem habe ich das Buch zu Ende gelesen – vielleicht aber auch nur, da ich 4,99 EUR dafür ausgegeben habe; eine kostenlose Ausleihe im Rahmen von Amazon Prime oder Kindle Unlimited ist nicht möglich.

Klar ist auch, dieser Roman war nur der Anfang und Eternal ist als Serie ausgelegt. Ob ich den zweiten Band lesen werde (zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Rezension noch nicht erschienen) werde ich von der Leseprobe abhängig machen.

Wer komplexe SciFi Universen liebt und über die kleinen Schwächen hinwegblicken kann, ist mit „Eternal: Metamorphose“ sicher nicht schlecht bedient.

Update im August 2016 – ich habe Band 2 gelesen – und es lohnt sich!

Eternal: Metamorphose (Tom Schnellhardt)

Format: Kindle Edition
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 364 Seiten
ASIN: B015DC8J6Q

Kurzkritik: Zeitfuge

Michael J. Sullivan ist eigentlich eher Fantasy Autor. Mit seinem Roman „Zeitfuge“ begibt er sich in den Science-Fiction Bereich.

Dem todkranken und unglücklichen Ingenieur Ellis Rogers gelingt die Konstruktion einer Zeitmaschine. In der Hoffnung, dass seine schwere Lungenerkrankung im Jahr 2200 geheilt werden kann, will er 200 Jahre in die Zukunft reisen – landet allerdings 2000 Jahre später. Und wie man sich denken kann, haben sich die Menschen in diesen 2000 Jahren ziemlich verändert. Noch größer wird die Verwirrung, als dann Rogers‘ bester Freund aus der Vergangenheit auftaucht.

Wer technisch korrekte Science-Fiction Romane liebt, sollte hier vielleicht nicht unbedingt zugreifen. Über die Zeitmaschine und die Technologien in der Zukunft erfährt man nur wenige logische Erklärungen. Der Roman will aber auch kein technisches SciFi liefern. Vielmehr geht es hier um Philosophie, Religion, Liebe und Toleranz – nicht tiefschürfend, aber interessant und nachvollziehbar. Dazu dann noch einige Spannungselemente und ein… ach, das verrate ich jetzt nicht, schließlich ist das hier eine meiner Kurzkritiken.

Die deutsche Übersetzung von Oliver Plaschka liest sich zudem flüssig und ist gut lektoriert, so dass ich das Buch durchaus empfehlen kann.

Erschienen ist es als Taschenbuch und auch als eBook, z.B. für den Amazon Kindle; ebenso ist eine Hörbuchausgabe verfügbar. Eine Übersicht gibt es hier.

Eckdaten Taschenbuch:

Taschenbuch: 448 Seiten
Verlag: Heyne Verlag (8. September 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453316789
ISBN-13: 978-3453316782
Originaltitel: Hollow World

Eckdaten Kindle Ausgabe:

Format: Kindle Edition
Dateigröße: 1340 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 449 Seiten
Verlag: Heyne Verlag (8. September 2015)
Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
Sprache: Deutsch
ASIN: B011R9VF38
X-Ray: Nicht aktiviert
Word Wise: Nicht aktiviert
Verbesserter Schriftsatz: Aktiviert

Kurzkritik: Paradox – Am Abgrund der Ewigkeit

Der Kontakt zu allen Raumsonden, die unser Sonnensystem verlassen, reißt in der gleichen Entfernung ab. Das führt dazu, dass die NASA gemeinsam mit einem Privatunternehmen – Elon Musk und Space X lassen grüßen – mit einem neuartigem Raumschiff an den Rand des Sonnensystems fliegt, um das Phänomen zu ergründen. Und das erweist sich in der Tat als beunruhigend, ebenso wie der Konflikt zwischen den USA und China auf der Erde, der sich immer weiter zuspitzt…

Und wie immer bei den Kurzkritiken soll es das zum Inhalt von „Paradox Am Abgrund der Ewigkeit“ von Phillip P. Peterson gewesen sein. Und nachdem mich „Transport“ von gleichen Autor begeistert hat, habe ich auch hier bei der Kindle Leihbibliothek zugegriffen.

Ganz so gepackt wie „Transport“ hat mich dieser SciFi Roman nicht. Die Grundidee ist sehr gut, doch leider nicht ganz logisch umgesetzt. Die Charaktere bleiben vergleichsweise flach, sind dafür aber zu ausführlich gezeichnet – zu vieles wiederholt sich dann einfach in den Beschreibungen und Dialogen. Und auch der Schreibstil ist für ein eBook dieser Länge nicht immer anspruchsvoll genug.

Gleichwohl bereue ich nicht, das Buch gelesen zu haben – im großen und ganzen hat es mir gut gefallen und ich wurde gut unterhalten.

Empfehlenswert für SciFi Fans.

Paradox

Kindle Ausgabe:
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 451 Seiten
ASIN: B011C6SRV4

ISBN-Quelle für Seitenzahl: 1515143597 (Taschenbuchausgabe)

Kurzkritik: Der 21. Juli

Stellen Sie sich vor, Stauffenberg hätte mit seinem Attentat auf den Führer Erfolg gehabt… mit genau dieser Fragestellung setzt sich Christian von Ditfurth in seinem Roman „Der 21. Juli“ auseinander.

Das Buch hat drei Hauptteile sowie einen ausführlichen Epilog. Es beginnt 1953, die Welt wird von drei Blöcken – USA, Deutschland, Russland – dominiert. Der im amerikanischen Exil lebende ehemalige SS Mann Werdin erhält von der CIA einen brisanten Auftrag. Bevor er sich auf den Weg nach Deutschland macht, bricht dieser Teil ab und wir sind zurückversetzt in die Jahre 1944/1945, wo wir erfahren, wie es es zum erfolgreichen Attentat kam, welchen Weg Deutschland dann einschlug und wie der Krieg endete. Werdin muss aufgrund seiner vielschichtigen Verstrickungen aus dem Reich fliehen. Der dritte Teil spielt wieder 1953 und schildert, wie er nach Deutschland zurückkehrt, um seinen Auftrag durchzuführen. Zur Handlung schreibe ich wie immer bei den Kurzkritiken nicht viel.

Das Hauptaugenmerk Ditfurths liegt ohnehin wieder darin, den alternativen Geschichtsverlauf ausführlich zu schildern. Wie wäre Deutschland mit dem Attentat umgegangen? Was wäre gewesen, wenn Deutschland zuerst die Atombombe gehabt hätte? Das von ihm erarbeitete Szenario ist gut begründet und hätte sich durchaus so ergeben können.

Dennoch hat „Der 21. Juli“ auch eine starke Handlung mit gut gezeichneten Charakteren. Auch Leser, die sich nicht so sehr für geschichtliche Details interessieren, werden gefesselt sein. Daher eine klare Leseempfehlung für alle, die (historische) Polit-Thriller mögen.

Die Taschenbuchausgabe aus dem Geest Verlag hat 496 Seiten (ISBN-10: 3866852932; ISBN-13: 978-3866852938). Das Buch ist ebenfalls für den Amazon Kindle verfügbar.

Kurzkritik: Fingerhutsommer

Seit dem ersten Band der Peter Grant Romane – „Die Flüsse von London“ (für Kindle auch kostenlos ausleihbar) – habe ich sehnsüchtig auf die jeweilige Fortsetzung gewartet. Mit „Fingerhutsommer“ ist nun schon der fünfte Band rund um den Londoner Zauberlehrling und Polizeibeamten Peter Grant erschienen, der einer der wenigen britischen Polizisten ist, die gerufen werden, wenn es um Fälle mit magischem Hintergrund geht.

Diesmal verschlägt ihn die Entführung zweier Mädchen in die tiefste englische Provinz – und mehr möchte ich an dieser Stelle zum Inhalt eigentlich gar nicht mehr verraten.

Auch in diesem Band gelingt es Ben Aaronovitch, morderne Zeiten und Zauberwelt gut zusammenzuführen – wobei man diesmal im ersten Drittel des Buches von der Zauberei gar nicht so viel mitbekommt. Die Handlung plätschert anfangs so vor sich hin und man fühlt sich als Leser auf angenehme Weise in das englische Landleben versetzt. Schließlich nimmt die Handlung aber an Fahrt auf und endet für meinen Geschmack dann etwas zu abrupt.

Allein schon dadurch, dass es auf dem Land spielt, ist „Fingerhutsommer“ anders als die vier vorgehenden Bücher. Zudem hatte ich beim Lesen teilweise das Gefühl, dass es ein Zwischenband ist, der einen wahrscheinlich sehr fulminanten sechsten Roman vorbereitet.

Dem Lesevergnügen tut dies aber keinen Abbruch. Pflichtlektüre für alle Peter Grant Fans. Und allen, die diese Buchreihe noch nicht kennen, empfehle ich, in diese magische Welt einzusteigen.

„Fingerhutsommer“ (Foxglove Summer)
Ist bei dtv erschienen und als gedrucktes Buch sowie für den Kindle verfügbar.
ISBN-10: 3423216026
ISBN-13: 978-3423216029

Kurzkritik: Die Mauer steht am Rhein

Die DDR ist dem Geltungsbereich des Grundgesetzes beigetreten – so ist es geschehen und alles andere ist eigentlich unvorstellbar, oder?

Christian von Ditfurth zeichnet in seinem Buch „Die Mauer steht am Rhein“ eine andere Variante: In der Sowjetunion haben sich statt Gorbatschow stalinistische Hardliner durchgesetzt. Mit viel Säbelrasseln erreichen diese, dass Westdeutschland an die DDR angegliedert wird. Die „Demokratische Republik Deutschland“ entsteht. Ein bei näherer Betrachtung ein gar nicht so abstruser Gedanke, denkt man an die tatsächliche Situation in der UdSSR der späten 1980er Jahre.

Aus der Sicht eines ins schweizerische Exil emigrierten Journalisten erleben wir die Entwicklung des neuen deutschen Staates, der immer sozialistischer wird.

Auf die Handlung will ich – wie bei meinen Kurzkritiken üblich – gar nicht so sehr eingehen. Diese ist letztlich auch nicht so wichtig. Im Vordergrund stehen bei diesem Roman die politische Entwicklung der DRD. Dementsprechend bleiben die Charaktere auch eher schwach und sind nur Mittel zum Zweck.

Leser, die mit den Vorgängen in der Zeit der Wiedervereinigung und den damaligen politischen Köpfen nicht so vertraut sind, werden sich teilweise etwas schwer tun. So fliehen Helmut Kohl, Heiner Geißler, Joschka Fischer und Oskar Lafontaine aus dem neusozialistischen Deutschland, Otto Graf Lambsdorff wird der Prozess gemacht und Heide Wieczorek-Zeul, Karsten D. Voigt oder auch Peter Boenisch bekleiden unter von Egon Krenz Spitzenpositionen…

Auch wenn man durchaus hinterfragen kann, ob sich die Dinge in der Tat so schnell so radikal entwickelt hätten, ist es interessante Lektüre für politisch interessierte Menschen, die die Wiedervereinigung selbst erlebt haben.

Und da der 3. Oktober der Tag der deutschen Einheit ist, ist das Buch auch die Leseempfehlung für diesen Tag.

Der Roman ist als Taschenbuch (256 Seiten) und für den Amazon Kindle verfügbar.

Verlag: KiWi-Taschenbuch (20. Februar 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3462040936
ISBN-13: 978-3462040937

Die obige Illustration wurde mit der Midjourney AI erstellt.

Bonn in der Literatur

Bonn in der Literatur – die Highlights

Recht neu ist „Der Sonnenfürst“ (Tilman Röhrig) ein historischer Krimi, der zur Zeit des Kurfürsten Clemens August spielt, der seine Hauptresidenz in Bonn hatte. Ebenfalls aktuell: Seelengrab: Kriminalroman von der aufstrebenden Nadine Buranaseda

Eine weitere gute Leseempfehlung ist „Eine kleine Stadt in Deutschland“ von John le Carré, der lange Jahre in Bonn lebte. Auch das erste Kapitel seines Romans „Die Libelle“ spielt in der ehemaligen Bundeshauptstadt.

Ein echter Klassiker ist Wolfgang Koeppens „Das Treibhaus„, das in der jungen Bundesrepublik spielt und die Nöte eines Abgeordneten schildert. Ebenfalls etwas anspruchsvoller ist „Ansichten eines Clowns“ von Literatur-Nobeltreisträger Heinrich Böll. Moderne Literatur ist hingegen „Spieltrieb“ von Juli Zeh, das die Beziehung einer Schülerin mit ihrem Lehrer thematisiert.

Nur am Rande kommt Bonn in „Lautlos“ vor, einem der ersten Thriller von Frank Schätzing. Ein echter Geheimtipp mit Bonn quasi in der Hauptrolle ist dagegen „Kälter als der Kalte Krieg: Ein McCorkle-und-Padillo-Fall„, das einen in die „gute alte Zeit“ des West-Ost-Konflikts entführt. Ein weiterer Bonn-Krimi ist „Todfreunde„, der von Wolfgang Kaes, einem Journalisten des Bonner General-Anzeiger, geschrieben wurde.

Weitere Bonn Krimis

Daneben gibt es noch etliche weitere Bonn-Krimis von Peter Assion, die aber ebenfalls überwiegend vergriffen sind und nur noch gebraucht angeboten werden.

Der neue Moers ist endlich da: Das Labyrinth der träumenden Bücher

labyrinth-traeumende-buecher

Das Labyrinth der Träumenden Bücher: Roman, Walter Moers

52 Jahre „Die Blechtrommel“

Dieser Artikel ist umgezogen: Buch des Tages 24. September.