Was bedeutet der ICD-10 Code S40.9?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code S40.9 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Oberflächliche Achselhöhlenverletzung
  • Oberflächliche Oberarmverletzung
  • Oberflächliche Schulterverletzung
  • Oberflächliche Verletzung der Regio scapularis
  • Oberflächliche Verletzung der Skapularregion

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code S40.7?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code S40.7 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Multiple oberflächliche Verletzungen der Schulter
  • Multiple Prellungen an Schulter und Oberarm
  • Multiple Prellungen der Regio scapularis

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code S40.0?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code S40.0 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Achselhöhlenprellung
  • Oberarmhämatom
  • Oberarmprellung
  • Prellung der Regio scapularis
  • Schulterprellung

In den meisten Fällen kann bei einer Prellung der Hausarzt weiterhelfen, der Sie im Zweifelsfall zu einem Orthopäden überweisen kann.

Bei akuten Schmerzen hilft bei einer Prellung ein Schmerzgel, wie z.B. Voltarengel. Auch Ibuprofen kann hilfreich sein. Dies sollten Sie aber im Zweifel mit einem Arzt oder Apotheker besprechen.

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Fachbegriffe im Text

Regio scapularis ist ein anatomischer Begriff, der sich auf den Bereich des Rückens bezieht, der von den Schulterblättern (Scapulae) begrenzt wird. Es handelt sich also um den Bereich zwischen den beiden Schulterblättern auf dem Rücken.

Was bedeutet der ICD-10 Code M75.8?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code M75.8 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Fibromyositis humeroscapularis
  • Insertionstendopathie im Schulterbereich
  • Myofibrosis humeroscapularis
  • Myofibrositis humeroscapularis
  • Sehnenstörung in der Schulterregion
  • Tendinitis im Schulterbereich
  • Tendomyopathie des Schultergürtels
  • Tendomyopathie im Schulterbereich
  • Tendomyose des Schultergürtels
  • Tenosynovitis der Schulter

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code M75.0?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code M75.0 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Adhäsive Enthesiopathie der Schulterregion
  • Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel
  • Adhäsive Perikapsulitis der Schulter
  • Adhäsive Schulterperitendinitis
  • Adhäsive Schultertendinitis
  • Akute Periarthritis humeroscapularis
  • Bizepsrinnensyndrom
  • Chronische Periarthritis humeroscapularis
  • Duplay-Bursitis
  • Duplay-Krankheit
  • Duplay-Periarthritis
  • Duplay-Syndrom
  • Frozen shoulder
  • Kapselentzündung der Schulter
  • PAH [Periarthropathia humeroscapularis] – s.a. Periarthropathia humeroscapularis oder s.a. Periarthritis humeroscapularis
  • Periarthritis der Schulter
  • Periarthritis humeroscapularis
  • Periarthropathia humeroscapularis
  • Periarthropathia humeroscapularis acuta
  • Periarthropathia humeroscapularis calcarea
  • Periarthropathia humeroscapularis mit Bewegungseinschränkung
  • Periarthropathia humeroscapularis mit einseitigem Kopfhochstand
  • Periarthropathia humeroscapularis mit Kalkablagerung
  • Periarthropathia humeroscapularis mit Teilsteife
  • Periarthropathia humeroscapularis simplex
  • Periarthrosis humeroscapularis
  • PHS [Periarthropathia humeroscapularis] – s.a. Periarthropathia humeroscapularis oder s.a. Periarthrosis humeroscapularis oder s.a. Periarthritis humeroscapularis
  • PHS [Periarthropathia humeroscapularis]-Syndrom
  • Schulteradhäsion
  • Schultergelenkadhäsion
  • Sekundäre Periarthritis humeroscapularis
  • Subskapuläre Adhäsion
  • Tenosynovitis bei Schulteradhäsion

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code D48.7?

Hier finden Sie, was der ICD-10 Code D48.7 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein aufgeführt ist. „Was bedeutet der ICD-10 Code D48.7?“ weiterlesen

Was bedeutet der ICD-10 Code D36.7?

Hier finden Sie, was der ICD-10 Code D36.7 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein aufgeführt ist. „Was bedeutet der ICD-10 Code D36.7?“ weiterlesen

Was bedeutet der ICD-10 Code D04.5?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code D04.5 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Carcinoma in situ der Analhaut
  • Carcinoma in situ der Bauchwand
  • Carcinoma in situ der Brustdrüsenhaut
  • Carcinoma in situ der Flanke a.n.k.
  • Carcinoma in situ der Gesäßhaut
  • Carcinoma in situ der Haut der Achselfalte
  • Carcinoma in situ der Haut der Bauchwand
  • Carcinoma in situ der Haut der Brust
  • Carcinoma in situ der Haut der Glutäalregion
  • Carcinoma in situ der Haut der Leistenbeuge
  • Carcinoma in situ der Haut des Dammes
  • Carcinoma in situ der Haut des Nabels
  • Carcinoma in situ der Haut des Rückens
  • Carcinoma in situ der Haut des Rumpfes
  • Carcinoma in situ der Hautfalte der Achselhöhle
  • Carcinoma in situ der Leistenbeuge a.n.k.
  • Carcinoma in situ der Leistengegend
  • Carcinoma in situ der Mammahaut
  • Carcinoma in situ der Perianalhaut
  • Carcinoma in situ der Regio scapularis
  • Carcinoma in situ der Schulterblattregion
  • Carcinoma in situ des Analrandes
  • Carcinoma in situ des Nabels
  • Carcinoma in situ des Rückens a.n.k.
  • Carcinoma in situ des Rumpfes a.n.k.
  • Infraklavikuläres Carcinoma in situ
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Achselfaltenhaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Achselhaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Analhaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Bauchhaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Bauchwandhaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Brusthaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Brustwandhaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Flankenhaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Gesäßhaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Glutäalhaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Haut der Inguinalregion
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Haut der Kreuzbeingegend
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Haut der Leistengegend
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Haut der Schamgegend
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Haut der Skapularregion
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Haut der Steißbeingegend
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Haut der submammären Falte
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Haut der Thoraxwand
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Haut des Klavikulargebiets
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Leistenbeugenhaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Nabelhaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Perianalhaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Perinealhaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Rückenhaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Rumpfhaut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der subklavikulären Haut
  • Nichtmelanomartiges Carcinoma in situ der Thoraxhaut
  • Perianales Carcinoma in situ

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code C79.88?

Hier finden Sie, was der ICD-10 Code C79.88 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein und in Arztbriefen aufgeführt ist.

Er ist der Code mit den zweitmeisten Bedeutungen. „Was bedeutet der ICD-10 Code C79.88?“ weiterlesen

Was bedeutet der ICD-10 Code C76.1?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code C76.1 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Axillakarzinom
  • Bösartige intrathorakale Neubildung
  • Bösartige Neubildung der Achselhöhle
  • Bösartige Neubildung der Axilla
  • Bösartige Neubildung der Brustwand a.n.k.
  • Bösartige Neubildung der intrathorakalen Organe
  • Bösartige Neubildung der Regio scapularis
  • Bösartige Neubildung der Schulterblattregion
  • Bösartige Neubildung des Thorax
  • Bösartige thorakale Neubildung
  • Infraklavikuläre bösartige Neubildung
  • Karzinom der Achselhöhle
  • Krebs der Achselhöhle
  • Thoraxkarzinom
  • Thoraxkrebs

Mehr Informationen finden Sie hier bald.