Tipp: Bananenschale gegen blaue Flecken

Sie haben einen blauen Fleck oder eine Prellung? Legen Sie die gekühlte Schale einer Banane auf die Verletzung. Diese wirkt besser als ein klassisches Kühlpack.

Legen Sie einfach die Bananenschale – oder notfalls die ganze Banane – für einige Minuten in den Kühlschrank oder in die Tiefkühltruhe.

Tipp: Essen Sie auch die Banane. Die Fruchtzucker und anderen Inhaltsstoffe – insbesondere Magnesium – können Ihrem Körper nach einer Sportverletzung helfen, sich schneller zu regenerieren.

Tipp für Eltern: Die Banane kann auch ein weinendes Kind beruhigen!

Was bedeutet der ICD-10 Code T94.1?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code T94.1 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Folgen einer Blutgefäßverletzung
  • Folgen einer Dislokation
  • Folgen einer Fraktur
  • Folgen einer Muskelverletzung
  • Folgen einer Nervenverletzung a.n.k.
  • Folgen einer oberflächlichen Verletzung
  • Folgen einer offenen Wunde
  • Folgen einer peripheren Nervenverletzung a.n.k.
  • Folgen einer Prellung
  • Folgen einer Sehnenverletzung
  • Folgen einer traumatischen Amputation
  • Folgen einer Verstauchung
  • Folgen einer Zerquetschung
  • Folgen einer Zerrung
  • Verletzungsfolgen a.n.k.

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code T94.0?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code T94.0 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Folgen einer Dislokation multipler Körperregionen
  • Folgen einer Fraktur multipler Körperregionen
  • Folgen einer Muskelverletzung multipler Körperregionen
  • Folgen einer Nervenverletzung multipler Körperregionen
  • Folgen einer oberflächlichen Verletzung multipler Körperregionen
  • Folgen einer offenen Wunde multipler Körperregionen
  • Folgen einer Prellung multipler Körperregionen
  • Folgen einer Sehnenverletzung multipler Körperregionen
  • Folgen einer Verletzung multipler Körperregionen
  • Folgen einer Verstauchung multipler Körperregionen
  • Folgen einer Zerquetschung multipler Körperregionen
  • Folgen einer Zerrung multipler Körperregionen

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code T93.8?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code T93.8 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Folgen einer Blutgefäßverletzung der unteren Extremität
  • Folgen einer oberflächlichen Verletzung der unteren Extremität
  • Folgen einer Prellung der unteren Extremität

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code T92.8?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code T92.8 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Folgen einer Blutgefäßverletzung der oberen Extremität
  • Folgen einer oberflächlichen Verletzung der oberen Extremität
  • Folgen einer Prellung der oberen Extremität

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code T91.0?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code T91.0 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Folgen einer Halsprellung
  • Folgen einer oberflächlichen Halsverletzung
  • Folgen einer oberflächlichen Rumpfverletzung
  • Folgen einer offenen Halswunde
  • Folgen einer offenen Rumpfwunde
  • Folgen einer Rumpfprellung

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code T90.0?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code T90.0 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Folgen einer Gesichtsprellung
  • Folgen einer Kopfprellung
  • Folgen einer oberflächlichen Gesichtsverletzung
  • Folgen einer oberflächlichen Kopfverletzung

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code T15.1?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code T15.1 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Augenwinkelfremdkörper
  • Bindehautfremdkörper
  • Bindehautsackfremdkörper
  • Bindehautübersplitterung mit Fremdkörpern
  • Konjunktivafremdkörper
  • Konjunktivalsackfremdkörper
  • Konjunktivaprellung mit Fremdkörper im Konjunktivalsack
  • Konjunktivaübersplitterung mit Fremdkörpern
  • Konjunktivitis durch Fremdkörpereinwirkung
  • Oberflächliche Konjunktivaverletzung mit Fremdkörper
  • Oberflächlicher Bindehautfremdkörper
  • Oberflächlicher Konjunktivafremdkörper
  • Sklerafremdkörper
  • Subtarsaler Bindehautfremdkörper
  • Subtarsaler Konjunktivafremdkörper
  • Tiefer Bindehautfremdkörper
  • Tiefer Konjunktivafremdkörper

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code T15.0?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code T15.0 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Hornhautfremdkörper
  • Hornhautübersplitterung
  • Inkrustation der Kornea durch Fremdkörper
  • Kornealfremdkörper
  • Korneaprellung durch Fremdkörper
  • Oberflächliche Korneaverletzung mit Fremdkörper
  • Oberflächlicher Fremdkörper der Hornhaut mit Rosthof
  • Oberflächlicher Fremdkörper der Hornhaut ohne Rosthof
  • Tiefer Hornhautfremdkörper ohne Perforation

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code T14.6?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code T14.6 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Beugesehnenverletzung
  • Muskelabriss
  • Muskeldistorsion
  • Muskelfaserriss
  • Muskelprellung
  • Muskelriss
  • Muskelruptur
  • Muskelverletzung
  • Muskelverstauchung
  • Muskelzerrung
  • Oberflächliche Muskelverletzung
  • Schnittverletzung einer Sehne
  • Schnittverletzung eines Muskels
  • Sehnenabriss
  • Sehnenlazeration
  • Sehnenriss
  • Sehnenruptur
  • Sehnenverletzung
  • Sehnenverstauchung
  • Sehnenzerrung
  • Strecksehnenriss
  • Teilweise Muskeldurchtrennung
  • Traumatische Muskelruptur
  • Traumatische Sehnendurchtrennung
  • Traumatische Sehnenruptur
  • Vollständige Muskeldurchtrennung

Mehr Informationen finden Sie hier bald.