Dokumentiert: Das Riegner Telelegramm

Das Riegner-Telegramm, gesendet am 8. August 1942 von Gerhart M. Riegner, dem Büroleiter des Jüdischen Weltkongresses in Genf, war vermutlich die erste Mitteilung an die Alliierten über die beginnende Judenvernichtung in Polen. Riegner wurde vom deutschen Industriellen Eduard Schulte über die „Endlösung“ informiert. Das Telegramm, das detaillierte Pläne zur Ausrottung der Juden in von Deutschland besetzten Gebieten erwähnte, fand anfangs keinen Glauben bei den Alliierten.

Das Telegramm, das über britische und amerikanische diplomatische Kanäle nach London und Washington geschickt wurde, beschrieb die Pläne zur Ermordung von 3,5 bis 4 Millionen Juden, unter anderem durch den Einsatz von Blausäure. Trotz früherer Berichte über Massenexekutionen in Polen und an der Ostfront, wurden die Informationen des Telegramms vom amerikanischen State Department und dem britischen Foreign Office zunächst als unglaubwürdig abgetan.

Erst Ende August 1942 erreichte das Telegramm den Rabbiner Stephen Wise in New York, der es an Felix Frankfurter, einen Richter am Supreme Court, und weiter ins Weiße Haus leitete. Auch der Vatikan und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz wurden informiert, konnten jedoch die Glaubwürdigkeit des Berichts nicht bestätigen.

Die später veröffentlichte Interalliierte Erklärung zur Vernichtung der Juden ab dem 17. Dezember 1942 zeigte, dass die Alliierten umfassend über den Holocaust informiert waren. Das State Department wurde jedoch beschuldigt, Informationen über den Holocaust zu unterdrücken und Hilfsleistungen zu verhindern. Ende 1943 wurde dieser Vorwurf durch einen Bericht an Finanzminister Henry Morgenthau bestätigt. Anfang 1944 wurde auf Vorschlag von Morgenthau das War Refugee Board gegründet, um Hilfsmaßnahmen für Kriegsflüchtlinge zu koordinieren.

Der wesentliche Text lautet im Original:

Received alarming report stating that, in the Fuehrer’s Headquarters, a plan has been discussed, and is under consideration, according to which all Jews in countries occupied or controlled by Germany numbering 3½ to 4 millions should, after deportation and concentration in the East, be at one blow exterminated, in order to resolve, once and for all the Jewish question in Europe. Action is reported to be planned for the autumn. Ways of execution are still being discussed including the use of prussic acid. We transmit this information with all the necessary reservation, as exactitude cannot be confirmed by us. Our informant is reported to have close connexions with the highest German authorities, and his reports are generally reliable. Please inform and consult New York.

In deutscher Übersetzung:

Erhielt einen alarmierenden Bericht, wonach im Führerhauptquartier ein Plan erörtert wurde und erwogen wird, wonach alle Juden in den von Deutschland besetzten oder kontrollierten Ländern, die 3½ bis 4 Millionen ausmachen, nach der Deportation und Konzentration im Osten auf einen Schlag vernichtet werden sollen, um die Judenfrage in Europa ein für allemal zu lösen. Es wird berichtet, dass die Aktion für den Herbst geplant ist. Über die Art und Weise der Durchführung wird noch diskutiert, auch über den Einsatz von Blausäure. Wir übermitteln diese Informationen mit dem nötigen Vorbehalt, da wir sie nicht genau bestätigen können. Unser Informant soll enge Verbindungen zu den höchsten deutschen Stellen haben, und seine Berichte sind im allgemeinen zuverlässig. Bitte informieren und konsultieren Sie New York.

 

Weltkatzentag

Der 8. August markiert einen ganz besonderen Tag im Kalender für alle, die das sanfte Schnurren und die verspielte Neugier unserer vierbeinigen Freunde lieben. Es ist der Weltkatzentag, eine Gelegenheit, um die einzigartige Verbindung zwischen Menschen und Katzen auf der ganzen Welt zu feiern.

Geschichte und Bedeutung

Katzen sind seit Tausenden von Jahren Begleiter des Menschen. Von den alten Ägyptern, die sie als heilige Tiere verehrten, bis hin zu modernen Haushalten, in denen sie als Mitglieder der Familie geschätzt werden, haben Katzen eine tiefe und andauernde Präsenz in unserer Kultur.

Der Weltkatzentag wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für den Schutz und das Wohl der Katzen zu fördern und die Freude zu würdigen, die sie in unser Leben bringen.

Katzen in unserem Leben

Katzen sind mehr als nur Haustiere; sie sind Gefährten, Therapeuten und oft sogar Helden. Ihr unabhängiger Geist kombiniert mit einem liebevollen Charakter macht sie zu idealen Begleitern. Sie inspirieren uns mit ihrer Anmut und Intelligenz und trösten uns mit ihrer Wärme und Zuneigung.

So können Sie feiern

  • Verbringen Sie Zeit mit Ihrer Katze: Spielen, kuscheln oder genießen Sie einfach ihre Gesellschaft.
  • Adoptieren Sie eine Katze: Überlegen Sie, einem bedürftigen Kätzchen ein liebevolles Zuhause zu geben.
  • Unterstützen Sie lokale Tierheime: Spenden Sie Futter, Spielzeug oder Ihre Zeit.
  • Informieren Sie Andere: Teilen Sie Informationen über verantwortungsvolle Katzenpflege und -haltung.

Fazit

Der Weltkatzentag ist nicht nur eine Feier der Katzen selbst, sondern auch der vielen Wege, auf denen sie unser Leben bereichern. Sie lehren uns Unabhängigkeit, geben uns Liebe und schaffen eine Verbindung, die weit über die Grenzen der Sprache hinausgeht.

Machen Sie den 8. August zu einem Tag der Dankbarkeit und Liebe für die samtpfotigen Freunde in Ihrem Leben und helfen Sie dabei, eine bessere Welt für Katzen überall zu schaffen!

Wetterregel zum 8. August – St. Dominikus

Hier finden Sie eine Bauernregel bzw. Wetterregel zum 8. August:

Ist’s heiß an Sankt Dominikus, der Winter mit strenger Kälte kommen muss.

Der 8. August ist übrigens St. Dominikus.

Mehr bei unserer Übersicht der Wetterregeln. Vielleicht interessieren Sie sich auch für die 10 Fakten zum 8. August.